PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Planck 2013 results. XXVI. Background geometry and topology of the Universe


Timm
23.03.13, 09:06
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:QtCoirEOy7MJ:www.sciops.esa.int/SA/PLANCK/docs/Planck_2013_results_26.pdf+&cd=1&hl=en&ct=clnk&gl=de#14

1. Introduction ...
Thus, the global nature of the Universe we live in is still an open question and studying the observational effects of a possi-ble finite universe is one way to address it.

7. Discussion ...
Depending on the shape of the fundamental domain, we findRi>∼χrec (Table 2) with detailed 99 % confidence limits (con-sidering the likelihood marginalized over the orientation of thefundamental domain) varying from 0.9χrec for the cubic torus ina flat universe to 1.03χrec for the dodecahedron in a positivelycurved universe, with somewhat weaker constraints for poorly-proportioned spaces that are considerably larger along some di-rections

JoAx
23.03.13, 09:23
Hier ist der pdf (mit allen Grafiken, ...):
http://arxiv.org/pdf/1303.5086v1.pdf
Und hier die Liste anderer Arbeiten, die auf "Planck" basieren:
http://www.sciops.esa.int/index.php?project=PLANCK&page=Planck_Published_Papers

Grüße

Timm
23.03.13, 09:55
Danke, Johann.
Wie würdet Ihr die Diagramme 12 -14 (Likelihood) interpretieren?

Gruß, Timm

amc
23.03.13, 11:44
http://www.mpg.de/7042307/kartierung_planck?filter_order=LT&research_topic=PA-A_PA-AP
Auch die Geschwindigkeit, mit der unser Universum heute expandiert, die sogenannte Hubble-Konstante, hat Planck neu bestimmt: mit 67,15 km/s/Mpc ist ihr Wert signifikant kleiner als der derzeitige Standardwert (etwa 72 km/s/Mpc). Daraus ergibt sich dann auch ein etwas höheres Weltalter von 13,82 Milliarden Jahren (bisher: 13,7 Milliarden Jahre).

Bauhof
23.03.13, 15:58
http://www.mpg.de/7042307/kartierung_planck?filter_order=LT&research_topic=PA-A_PA-AP

Hallo Christian,

diesen Artikel habe ich gelesen. Vielleicht habe ich etwas übersehen, aber neue Erkenntnisse über die Topologie des Universums konnte ich darin nicht finden. Konntest du da etwas in dieser Hinsicht herauslesen?

M.f.G. Eugen Bauhof

amc
23.03.13, 21:35
diesen Artikel habe ich gelesen. Vielleicht habe ich etwas übersehen, aber neue Erkenntnisse über die Topologie des Universums konnte ich darin nicht finden. Konntest du da etwas in dieser Hinsicht herauslesen?

Hallo Eugen,

in jedem Fall lässt sich hier wohl feststellen: Es ist weiterhin und noch exakter bestätigt, dass wir eine flache und symmetrische Topologie brauchen. (Wie etwa 3-Torus oder 3-Plane, wenn man das so sagen kann?)

Grüße, amc

Timm
24.03.13, 09:04
Vielleicht hab' ich's übersehen. Findet sich im Planck Artikel etwas zum mysteriösen dark-flow (http://arxiv.org/abs/1211.4345)?

Gruß, Timm

amc
24.03.13, 09:15
Vielleicht hab' ich's übersehen. Findet sich im Planck Artikel etwas zum mysteriösen dark-flow (http://arxiv.org/abs/1211.4345)?

Ich habe hier was gelesen, weiß aber überhaupt nicht, ob man dies mit dem Dark Flow in Verbindung bringen kann:

http://www.scilogs.de/kosmo/blog/himmelslichter/deep-space/2013-03-21/neues-aus-ihrem-universum-die-planck-daten-sind-da
Die Fluktuationen im kosmischen Mikrowellenhintergrund (CMB) sind in einer Himmelshemisphäre größer als in der anderen. Dies deutet auf eine Vorzugsrichtung im Universum hin. So eine wird vom Urknallmodell aber nicht vorhergesagt, ihm zufolge sollte die Strahlung aus jeder Richtung des Kosmos isotrop, d.h. gleichförmig zu uns gelangen.

Grüße, amc

Timm
24.03.13, 10:20
Hi Christian,

Ich habe hier was gelesen, weiß aber überhaupt nicht, ob man dies mit dem Dark Flow in Verbindung bringen kann:

http://www.scilogs.de/kosmo/blog/himmelslichter/deep-space/2013-03-21/neues-aus-ihrem-universum-die-planck-daten-sind-da

Da bin ich mir auch nicht sicher.

http://www.pbs.org/wgbh/nova/physics/blog/2012/05/dark-flow-tugs-from-beyond-the-observable-universe/
Dark flow represents the movement of hundreds of galaxy clusters at about two million miles per hour in the direction of a patch of sky between the constellations Centaurus and Vela.

Hier ( http://www.scilogs.de/kosmo/blog/einsteins-kosmos/) noch ein aktueller Artikel von Andreas Müller zum Thema. Ich erkenne da keinen Hinweis auf dark-flow, aber es dürften wohl noch weitere Auswertungen folgen.

Gruß, Timm

JoAx
24.03.13, 10:38
Hier die ganze Liste der Arbeiten, die auf Daten von Planck basieren:

Planck Published Papers (http://www.sciops.esa.int/index.php?project=PLANCK&page=Planck_Published_Papers)

Vlt. findet sich dort etwas. Oder auch nicht.

Timm
24.03.13, 12:44
Hier die ganze Liste der Arbeiten, die auf Daten von Planck basieren:

Planck Published Papers (http://www.sciops.esa.int/index.php?project=PLANCK&page=Planck_Published_Papers)

Vlt. findet sich dort etwas. Oder auch nicht.
Doch, sieht so aus:

"bulk flow" dürfte eine andere Bezeichnung für "dark flow" sein.

http://arxiv.org/abs/1303.5090
The \Planck\ constraints on peculiar velocities and bulk flows are thus consistent with the $\Lambda$CDM scenario.
Klingt relativ unaufgeregt,

Gruß, Timm

Struktron
26.03.13, 20:20
Hallo,

etwas entscheidend Neues scheint es nicht zu geben, mir fällt aber im Blog von Andreas Müller (http://www.scilogs.de/kosmo/blog/einsteins-kosmos/) die Planck-Kurve auf, deren Erklärung (Planckscher Strahler) bei der thermischen Strahlung natürlich auch die Thermalisierung voraussetzt, welche zur Maxwell-Boltzmannschen-Geschwindigkeitsverteilung (http://struktron.de/alt/2009-Thermalisierung.pdf) führt.

Nun sieht aber die Planck-Kurve recht ähnlich aus, was wohl auf die Erzeugung des Spektrums durch thermische Bewegung hinweist. So wird es auch allgemein interpretiert. Gibt es aber Indizien darauf, dass dies weit weg vom Detektor erfolgt? Könnte die Hintergrundstrahlung auch eine Untergrundstrahlung des Vakuums bzw. dessen Substrats sein, das durch seine Thermalisierung genau die gleiche Planck-Kurve erzeugen würde?

Fragt sich und Euch
mit freundlichen Grüßen
Lothar W.

Timm
26.03.13, 20:58
http://www.astro.ucla.edu/~wright/CMB.html

Hi Lothar, vielleicht hilft Dir das, Gruß Timm

Struktron
26.03.13, 23:08
http://www.astro.ucla.edu/~wright/CMB.html

Hi Lothar, vielleicht hilft Dir das, Gruß Timm

So wie ich es verstehe, gibt es auch nur die Fakten der Messung wieder. Verständlicher für mich und ausführlicher ist es im Blog von Andreas Müller dargestellt

Meine Frage bezieht sich auf die Entfernung von deren Entstehung. Die Abdeckung durch Objekte im Vordergrund wird zwar heraus gerechnet, ist daraus aber ein Beweis abzuleiten, dass der Rest aus dem Hintergrund kommt?

Konkurrierende Alternativen sind meiner Meinung nach:
- heiße Entstehung weit weg mit Rotverschiebung => big bang
und
- kalte Entstehung durch Thermalisierung in unserer nächsten Umgebung => unendliches Universum mit überall stattfindenden Änderungen der Substrateigenschaften des Vakuums.

MfG
Lothar W.

JoAx
27.03.13, 00:27
Hi, Lothar!

mir fällt aber im Blog von Andreas Müller (http://www.scilogs.de/kosmo/blog/einsteins-kosmos/) die Planck-Kurve auf, deren Erklärung (Planckscher Strahler) bei der thermischen Strahlung natürlich auch die Thermalisierung voraussetzt, welche zur Maxwell-Boltzmannschen-Geschwindigkeitsverteilung (http://struktron.de/alt/2009-Thermalisierung.pdf) führt.


Die Ähnlichkeit der Beiden ist mir vor Wochen auch schon aufgefallen.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3b/Maxwell-boltzmann-verteilung-abhaengigkeit-temperatur.PNG

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5b/BlackbodySpectrum_lin_150dpi_de.png/492px-BlackbodySpectrum_lin_150dpi_de.png

Ich denke, die Frage wäre einen eigenen Thread wert. Allerdings nicht unbedingt unter dem Begriff "Thermalisierung" - das ist wohl deine Erfindung. Das du Maxwell-Boltzmannsche-Geschwindigkeitsverteilung mit eben deiner "Thermalisierung" identifizierst, und einfach auf dein Script verlinkst, finde ich jetzt auch nicht korrekt. Es kann verschiedene Gründe für die äussere Ähnlichkeit geben. Verstehst du, was ich sagen möchte?


Gruß, Johann

JoAx
27.03.13, 00:33
[/B] Könnte die Hintergrundstrahlung auch eine Untergrundstrahlung des Vakuums bzw. dessen Substrats sein, das durch seine Thermalisierung genau die gleiche Planck-Kurve erzeugen würde?


Das liesse sich im Prinzip ganz leicht prüfen. Man bräuchte dazu den Detektor lediglich abzuschirmen.

Ansonsten brauche ich vermutlich nicht zu sagen, das ich kein Fan von so etwas, wie - "Untergrundstrahlung des Vakuums bzw. dessen Substrats" - bin. :(


Grüße

Struktron
27.03.13, 09:00
Hallo Johann,

Thermalisierung ist kein Begriff, den ich mir ausgedacht habe. Er wird allerdings selten verwendet, meistens im Zusammenhang mit thermischem Gleichgewicht (http://de.wikipedia.org/wiki/Thermalisierung#Thermisches_Gleichgewicht).

Das liesse sich im Prinzip ganz leicht prüfen. Man bräuchte dazu den Detektor lediglich abzuschirmen.

Ansonsten brauche ich vermutlich nicht zu sagen, das ich kein Fan von so etwas, wie - "Untergrundstrahlung des Vakuums bzw. dessen Substrats" - bin. :(


Die Formulierung ist nicht so wichtig. Auch ein Hintergrund könnte in der allernächsten Umgebung liegen, wie bei Hintergrundgeräuschen.

Eine bessere Abschirmung als durch das Vakuum bei "Planck" kann ich mir nicht vorstellen. Deshalb ist das wohl kein Argument für die Entfernung der Hintergrundstrahlung.

MfG
Lothar W.

Ich
27.03.13, 09:13
Hallo Lothar,

der CMB kann nicht in unserer Umgebung erzeugt worden sein, weil er durch entfernte Galaxienhaufen gestört wird. Das heißt Sunjajew-Seldowitsch-Effekt (http://de.wikipedia.org/wiki/Sunjajew-Seldowitsch-Effekt).

Struktron
27.03.13, 13:35
Hallo Lothar,

der CMB kann nicht in unserer Umgebung erzeugt worden sein, weil er durch entfernte Galaxienhaufen gestört wird. Das heißt Sunjajew-Seldowitsch-Effekt (http://de.wikipedia.org/wiki/Sunjajew-Seldowitsch-Effekt).

Danke für den Hinweis. Vom Effekt der Galaxienhaufen habe ich schon gelesen, den Namen kannte ich nicht.

Könnten aber wegen der Durchsichtigkeit des Vakuums die Schatten im CMB wirklich einen Hinweis auf dessen Erzeugungsort liefern? Bei Sternen und Galaxien ist es einsichtig, aus der Leuchtkraft und der Rotverschiebung auf die Entfernung zu schließen, aber bei einem kontinuierlich verteilten Gas? Wieder fällt mir dazu der Vergleich mit Hintergrundgeräuschen ein. Hören wir Geräusche, die im umgebenden Gas erzeugt werden (Rauschen), nur nicht, weil wir an sie gewöhnt sind?

MfG
Lothar W.

Ich
27.03.13, 20:49
Könnten aber wegen der Durchsichtigkeit des Vakuums die Schatten im CMB wirklich einen Hinweis auf dessen Erzeugungsort liefern?
Es bedeutet zumindest, dass der größte Teil hinter den Haufen entsteht.
Und mit welcher Rotverschiebung soll das dann passieren?

Struktron
27.03.13, 21:49
Es bedeutet zumindest, dass der größte Teil hinter den Haufen entsteht.
Und mit welcher Rotverschiebung soll das dann passieren?

Die Rotverschiebung der Hintergrundstrahlung kommt ja erst nach den ganzen angepassten Rechnungen so, dass das bekannte Resultat heraus kommt? Durch den Haufen kommen wegen des darin vorkommenden heißeren Gases höhere Photonenenergien zu denen von dahinter kommenden hinzu. Deren Herausrechnung für die Karte kann ich leider nicht überblicken.

In news:de.sci.astronomie (https://groups.google.com/forum/?hl=de&fromgroups=#!topic/de.sci.astronomie/Q8MuQiBUqOU) haben wir auch gerade eine Diskussion darüber. Vielleicht ist dort der bessere Ort dafür, als hier, wo es nur um aktuelle Meldungen gehen sollte?

MfG
Lothar W.

Ich
27.03.13, 22:04
Die Rotverschiebung der Hintergrundstrahlung kommt ja erst nach den ganzen angepassten Rechnungen so, dass das bekannte Resultat heraus kommt?
Ich meine die Rotverschiebung deiner Vakuumstrahlung. Die hat doch keine, oder doch?
Und wie ich im anderen Forum lese, soll sie aus nächster Nähe stammen?


In news:de.sci.astronomie haben wir auch gerade eine Diskussion darüber. Vielleicht ist dort der bessere Ort dafür, als hier, wo es nur um aktuelle Meldungen gehen sollte?
Ich gebe dir recht. Substrateigenschaften des Vakuums haben hier eigentlich nichts verloren.

CineX
06.04.13, 10:11
Wie werden denn eigentlich die 3 gefundenen (oder besser gesagt erneut bestätigten) Anomalien bewertet? Könnten diese dem Urknallmodell Probleme bereiten?
Immerhin sind die Anomalien jetzt ja durch eine weitere Sonde unabhängig von WMAP bestätigt. Es kann sich also eigentlich nicht mehr um einen Messfehler handeln.....