Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Theorien jenseits der Standardphysik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=4)
-   -   Quantengravitation? (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=1135)

Timm 16.08.09 18:04

AW: Quantengravitation?
 
Zitat:

Zitat von richy (Beitrag 39728)
Die inneren Vorgaenge sind nicht die von klassischen Teilchen sondern von Raumzellen.
Ob es fuer diese ueberhaupt etwas vergleichbares gibt wie thermisches Rauschen weiss ich nicht.
Ich vermute eher mal eher nicht.

Man kann die Verhaeltnisse wie wir sie kennen nicht einfach auch auf solche Vorgaenge uebertragen.

Es ist ja auch reine Spekulation. Hintergrund: Verschmelzung von LQG und Stringtheorie. Gelegentlich liest man so etwas. Aber ich fürchte, das Thema ist selbst für Spekulationen zu vage.

Gruß, Timm

Marco Polo 16.08.09 18:10

AW: Quantengravitation?
 
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 39733)
Es ist ja auch reine Spekulation. Hintergrund: Verschmelzung von LQG und Stringtheorie. Gelegentlich liest man so etwas.

Hallo Timm,

davon habe ich noch nie gehört. Kannst du bezüglich der Verschmelzung von LQG und Stringtheorie Quellen angeben?

Grüsse, Marco Polo

Timm 16.08.09 22:16

AW: Quantengravitation?
 
Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 39734)
Hallo Timm,

davon habe ich noch nie gehört. Kannst du bezüglich der Verschmelzung von LQG und Stringtheorie Quellen angeben?

Grüsse, Marco Polo

Das dürfte mir schwerfallen, Marc,

es könnte im Spektrum, oder in einem meiner Bücher gestanden haben. Habe nicht die phantastischen Suchmöglichkeiten, die Eugen offenbar hat. Eugen, falls Du mitliest, ist Dir von dieser Thematik etwas bekannt? Wenn ich mich recht erinnere, wurde die Verschmelzung von Stringtheorie und LQG als interessanter Weg zur TOE dargestellt. Aktuelle Forschung gibts da derzeit kaum.

Ich finde diesen gedanklichen Ansatz schon recht interessant. Die LQG liefert letztlich eine Wellenfunktion von Abständen, also von Geometrie, ein String ist Geometrie. Man müßte nur in die Hände spucken.

Gruß, Timm

Marco Polo 16.08.09 22:39

AW: Quantengravitation?
 
Hallo Timm,

Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 39744)
Das dürfte mir schwerfallen, Marc,

es könnte im Spektrum, oder in einem meiner Bücher gestanden haben. Habe nicht die phantastischen Suchmöglichkeiten, die Eugen offenbar hat. Eugen, falls Du mitliest, ist Dir von dieser Thematik etwas bekannt? Wenn ich mich recht erinnere, wurde die Verschmelzung von Stringtheorie und LQG als interessanter Weg zur TOE dargestellt. Aktuelle Forschung gibts da derzeit kaum.

Ich finde diesen gedanklichen Ansatz schon recht interessant. Die LQG liefert letztlich eine Wellenfunktion von Abständen, also von Geometrie, ein String ist Geometrie. Man müßte nur in die Hände spucken.

die Stringtheorie ist eine sogenannte "Hintergrundabhängige" Theorie.

Die LQG ist eine sogenannte "Hintergrundunabhängige" Theorie.

Mit Hintergrund ist übrigens die Raumzeit gemeint.

Interessant finde ich die Tatsache, dass beide Theorien z.B. für die Entropie schwarzer Löcher die gleichen Voraussagen (anhand von Berechnungen) treffen.

Meiner unmaßgeblichen Meinung nach (also ímho) wäre eine Art Stringtheorie ohne Raumzeithintergrund das Maß aller Dinge.

Das ist dann wohl Physik des nächsten Jahrhunderts.

Gruss, Marco Polo

Timm 17.08.09 11:44

AW: Quantengravitation?
 
Hallo Marc,

Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 39746)
Interessant finde ich die Tatsache, dass beide Theorien z.B. für die Entropie schwarzer Löcher die gleichen Voraussagen (anhand von Berechnungen) treffen.

Genau, und solche Befunde stützen doch eigentlich den Vereinheitlichungsgedanken. Dabei könnte noch anderer Benfit herauskommen. Die Sringtheorie leidet ja unter ihrer Beliebigkeit, man spricht von 10^600 Stringwelten. An eine Selektion unserer Welt ist zur Zeit nicht zu denken. Vielleicht ergibt sich aber für die Stringwelten eine Art Flaschenhals, wenn im Rahmen der Vereinheitlichung zusätzliche Kriterien zu erfüllen sind.

Zitat:

Meiner unmaßgeblichen Meinung nach (also ímho) wäre eine Art Stringtheorie ohne Raumzeithintergrund das Maß aller Dinge.
Ich bin nicht sicher, wie Du das meinst.
Die Stringtheorie definiert die Strings ohne sie mit der Raumzeit der ART zu "verweben". Deshalb sind die Strings hintergrundabhängig. Das, worin sie sich bewegen, ist nicht Bestandteil der Theorie. Ich sehe es so, daß die Stringtheorie dann hintergrundunabhängig wäre, wenn die Raumzeit in der Theorie enthalten ist. Aber ich bin auch schon so manchem Mißverständnis aufgesessen, klär mich bitte auf, wenn Du es anders siehst.

Zitat:

Das ist dann wohl Physik des nächsten Jahrhunderts.
Aber Marc, dieses hat doch gerade erst angefangen! Hab' doch noch ein bißchen Geduld,

Gruß, Timm

Bauhof 17.08.09 16:09

AW: Quantengravitation?
 
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 39744)
... es könnte im Spektrum, oder in einem meiner Bücher gestanden haben. Habe nicht die phantastischen Suchmöglichkeiten, die Eugen offenbar hat. Eugen, falls Du mitliest, ist Dir von dieser Thematik etwas bekannt? Wenn ich mich recht erinnere, wurde die Verschmelzung von Stringtheorie und LQG als interessanter Weg zur TOE dargestellt. Aktuelle Forschung gibts da derzeit kaum.

Hallo Timm,

ich suchte mit dem Suchstring "Schleife" in meiner 'Quintessenz' und fand darin den Hyperlink "Schleifen-Quantengravitation ist eine hintergrundunabhängige Theorie". Der zeigte auf die nachstehenden Textstelle der Seite 549 des Buches [1]:

Zitat:

Im Gegensatz dazu liegt die größte Leistung der Schleifen-Quantengravitation - eine beeindruckende Leistung - darin, dass sie keinen Raumzeithintergrund annimmt. Die Schleifen-Quantengravitation ist eine hintergrundunabhängige Theorie.

Der Versuch jedoch, von diesem außerordentlich ungewohnten raumloszeitlosen Ausgangspunkt Raum und Zeit in ihrer gewöhnlichen Form abzuleiten sowie zu den vertrauten und erfolgreichen Eigenschaften der allgemeinen Relativitätstheorie zu gelangen, die sich zeigen, wenn sie auf großen Abstandsskalen angewandt wird (etwas, was sich mit den gegenwärtigen Formulierungen der Stringtheorie leicht bewerkstelligen lässt), ist wahrlich kein triviales Problem. Auch bei dem Versuch, die Dynamik der Gravitonen zu erklären, hat die Quantengravitation weniger Fortschritte erzielt als die Stringtheorie.

Eine Harmonie stiftende Möglichkeit wäre, dass die Stringenthusiasten und die Quantengravitationsfans in Wirklichkeit dieselbe Theorie entwickeln, nur von vollkommen verschiedenen Ausgangspunkten aus. Beide Theorien gehen von Schleifen aus - die Stringtheorie von Stringschleifen, die Schleifen-Quantengravitation von nicht mathematisch schwerer zu beschreibenden Gebilden, einfach ausgedrückt, von elementaren Raumschleifen -, daher liegt der Schluss einer möglichen Verbindung nahe.
Ist es das, auf das du Bezug nimmst? Oder hast du es mit der Vereinigung der fünf verschiedenen String-Theorien zur M-Theorie verwechselt? In Sachen M-Theorie "läuft" nämlich seit einiger Zeit auch etwas. Stichwort: Edward Witten.

Mit freundlichen Grüßen
Eugen Bauhof

[1] Brian Greene
Der Stoff, aus dem der Kosmos ist.
Raum, Zeit und die Beschaffenheit der Wirklichkeit.
Berlin 2004. Erste Auflage
ISBN=3-88680-738-X

möbius 17.08.09 16:54

AW: Quantengravitation?
 
Zu Bertrand RUSSELL:
Hatte ARISTOTELES bei seiner Unterscheidung von
causa materialis, causa formalis, causa efficiens, causa finalis
die Ursache jemals dinghaft (als "solche Dinger") gedacht:confused:
Gruß, möbius

JoAx 17.08.09 17:01

AW: Quantengravitation?
 
Hallo möbius.

Wie es aussieht, könnte es bald einen zusätzlichen Unterforum geben, der ganz nach deinem Geschmack wäre. :)

Machst du dir schon Gedanken, mit welchen Beitrag du diesen eröffnest? :D

Ich denke, die Ehre wird dir gebühren müssen. Wenn's also so weit ist, lass uns nicht zu lange warten, gell. :D


Gruss, Johann

Timm 17.08.09 17:45

AW: Quantengravitation?
 
Zitat:

Zitat:
Im Gegensatz dazu liegt die größte Leistung der Schleifen-Quantengravitation - eine beeindruckende Leistung - darin, dass sie keinen Raumzeithintergrund annimmt. Die Schleifen-Quantengravitation ist eine hintergrundunabhängige Theorie.

Der Versuch jedoch, von diesem außerordentlich ungewohnten raumloszeitlosen Ausgangspunkt Raum und Zeit in ihrer gewöhnlichen Form abzuleiten sowie zu den vertrauten und erfolgreichen Eigenschaften der allgemeinen Relativitätstheorie zu gelangen, die sich zeigen, wenn sie auf großen Abstandsskalen angewandt wird (etwas, was sich mit den gegenwärtigen Formulierungen der Stringtheorie leicht bewerkstelligen lässt), ist wahrlich kein triviales Problem. Auch bei dem Versuch, die Dynamik der Gravitonen zu erklären, hat die Quantengravitation weniger Fortschritte erzielt als die Stringtheorie.

Eine Harmonie stiftende Möglichkeit wäre, dass die Stringenthusiasten und die Quantengravitationsfans in Wirklichkeit dieselbe Theorie entwickeln, nur von vollkommen verschiedenen Ausgangspunkten aus. Beide Theorien gehen von Schleifen aus - die Stringtheorie von Stringschleifen, die Schleifen-Quantengravitation von nicht mathematisch schwerer zu beschreibenden Gebilden, einfach ausgedrückt, von elementaren Raumschleifen -, daher liegt der Schluss einer möglichen Verbindung nahe.

Zitat:


Ist es das, auf das du Bezug nimmst? Oder hast du es mit der Vereinigung der fünf verschiedenen String-Theorien zur M-Theorie verwechselt? In Sachen M-Theorie "läuft" nämlich seit einiger Zeit auch etwas. Stichwort: Edward Witten.

Gratulation, Du hast es gefunden, Eugen.

Die Vereinheitlichung zur M-Theorie war ein beachtlicher Fortschritt innerhalb der String Theorie. Aber der 2. Abschnitt trifft genau, was ich meinte. Ich habe "Der Stoff, aus dem der Kosmos ist" vor ein paar Jahren gelesen. Daher hab' ich's.

Dann hast Du sicher auch "Das elegante Universum" von Brian Greene. Es scheint, ist aber kein Wunder, daß wir viele Bücher gemeinsam haben.

Von Deiner Suchmöglichkeit bin ich außerordentlich beeindruckt.

Gruß, Timm

möbius 17.08.09 20:13

AW: Quantengravitation?
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 39766)
Hallo möbius.

....
Ich denke, die Ehre wird dir gebühren müssen. Wenn's also so weit ist, lass uns nicht zu lange warten, gell. :D


Gruss, Johann

Hallo Johann!
Und ich denke, dass Eugen Bauhof "die Ehre gebührt", diesen Thread zu eröffnen, da er sich in diesem Forum um dieses Thema sehr bemüht - und auch schon einige interessante Beiträge/Anmerkungen im Vorfeld zu diesem Thema geschrieben hat!
Selbstverständlich freue ich mich darauf, wenn's losgeht!
Gruß, möbius


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm