Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Wissenschaftstheorie und Interpretationen der Physik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=15)
-   -   Einfuss des Bewustseins auf die Quantenwelt (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=4073)

Beni 31.08.22 21:06

AW: Einfuss des Bewustseins auf die Quantenwelt
 
Auf welchem Experiment ist die vorherige Aussage gestützt, dass die Wellenfunktion bei jeglicher Interaktion und auch ohne Messung kollabiert? Sobald der Kollabs festgestellt wird, wurde ja zwangsläufig in irgendeiner Form gemessen. Falls es kein Experiment gibt, das die Aussage stützt würde mich noch folgendes interessieren: Führt eine Messung nur dann zum Kollabs, wenn sie oberhalb der Bewusstseinsschwelle erfolgt, d.h. das Messergebnis im Nachhinein kommuniziert werden kann? Oder würde evtl. sogar eine "Messung" unterhalb der Bewusstseinsschwelle, z.B. durch nur sehr kurzzeitiges Präsentieren des Messergebnisses ebenfalls zum Kollabs führen. Da unbewusste Reize indirekt bewusst gemacht werden können, wären Experimente zu dem Thema denkbar und wie ich finde sehr interessant...sofern sie durch die anfangs gestellte Frage nicht hinfällig werden.

TomS 31.08.22 22:02

AW: Einfuss des Bewustseins auf die Quantenwelt
 
Zitat:

Zitat von Justice (Beitrag 100484)
Der Wellenkollaps findet auch ohne Beobachtung statt. Bei jeglicher Art von wechselwirkung mit dem Quark/Teilchen kollabiert die Welle zum Teilchen.

Das ist schlicht falsch.

Beni 31.08.22 22:39

AW: Einfuss des Bewustseins auf die Quantenwelt
 
Zumindest scheint es mir nicht bewiesen zu sein.
Daher nochmals die dann interessante Frage: Gibt es Erkenntnisse dazu, ob die Art der Wahrnehmung (bewusst oder unterbewusst) bei der Messung der Quanteneigenschaft Einfluss auf den Kollaps der Wellenfunktion hat. Man könnte das Messergebnis kurzzeitig und unter der Bewusstseinsschwelle auf den Messenden einwirken lassen. Da unbewusste Reize sich auf folgende und bewusst erlebbare Handlungen/Erfahrungen auswirken (Suggestion) könnte man mithilfe statistischer Auswertungen im Nachhinein feststellen, ob die unbewusste "Messung" Einfluss auf den Erwartungswert der Quanteneigenschaft hatte. Solch ein Experiment würde doch zeigen, ob es tatsächlich Bewusstsein für den Kollaps braucht. Bzw. andersrum ob nur eine Interaktion jeglicher Art erforderlich ist. Ich habe noch keine konkrete Idee für solch ein Experiment aber unmöglich erscheint es mir nicht. Daher gehe ich davon aus, das es sowas bereits gab. Weiß jemand was?

TomS 01.09.22 07:02

AW: Einfuss des Bewustseins auf die Quantenwelt
 
Zitat:

Zitat von Beni (Beitrag 100752)
Zumindest scheint es mir nicht bewiesen zu sein.

Es geht darum, dass bereits die Aussage „Bei jeglicher Art von Wechselwirkung mit dem Quark/Teilchen kollabiert die Welle zum Teilchen.“
falsch ist.

Das hat nichts mit Beobachtung oder Bewusstsein zu tun, sondern ist einfach eine Tatsache. Es widerspricht der Quantenmechanik sowohl mathematisch als auch experimentell.

Justice 01.09.22 08:05

AW: Einfuss des Bewustseins auf die Quantenwelt
 
Zitat:

Zitat von TomS (Beitrag 100751)
Das ist schlicht falsch.

Okay, anstatt "Wellenkollaps" sagen wir "Es verliert die Eigenschaft der Superposition" (Zustandsreduktion)

Was passiert den wenn ich beim Doppelspalt, wenn ich nur einen Spalt QM-Messe, hat das Photon, welches durch den ungemessen Spalt geht nach dem Splat immernoch eine Superpositionsfähigkeit?
Sprich wenn ich hinter dem nicht gemessenen Spalt einen weiteren Doppelspalt aufstelle, ergibt sich da ein Inteferenzmuster (überlagter natürlich mit dem Zustandreduzierten Photon vom gemessen Spalt)

Bitte mit Ja, weil..., oder Nein, weil... beantworten. Sonst versteht ichs nicht :D

Cossy 01.09.22 08:23

AW: Einfuss des Bewustseins auf die Quantenwelt
 
Um das zu verstehen muss Du die Messung in zwei Teile zerlegen.
Die Wechselwirkung(WW) und die Information aus dieser. Einfach nur eine WW ist nicht ausreichend damit das Interferenzmuster ausbleibt. Es muss die Information der Messung vorhanden sein.
=> Kennst Du die Weg Information (welcher Spalt), dann keine Interferenz.
=> Kennst Du die Weg Information nicht, dann Interferenz

Deine Frage: Kennst Du die Weg Information nach dem Doppelspalt nicht, dann kommt ein Interferenzmuster egal wie viele Doppelspalte es sind. Verlierts Du die Information der Messung nach dem Doppelspalt (Es ist nicht möglich physisch die Information zu erhalten), auch wenn eine Messung stattgefunden hat, so erscheint wieder das Interferenzmuster.
Da es nicht an der WW hängt sondern an der Information, hat das nichts mit einem "Wellenkollaps" zu tun.

Hört sich seltsam an, ist aber so.

Cossy 01.09.22 08:26

AW: Einfuss des Bewustseins auf die Quantenwelt
 
Sorry, kleine Ergänzung:
Da es an der Information hängt kommt man leicht in die Versuchung ein "Bewusstsein" mit einbauen zu wollen. Es spiel aber keine Rolle ob ein Bewusstsein (evtl. Mensch) die Information tatsächlich zu Gesicht bekommen hat. Es geht nur darum, dass diese physikalisch erreichbar sind oder nicht.

TomS 01.09.22 09:02

AW: Einfuss des Bewustseins auf die Quantenwelt
 
Zitat:

Zitat von Justice (Beitrag 100756)
Okay, anstatt "Wellenkollaps" sagen wir "Es verliert die Eigenschaft der Superposition" (Zustandsreduktion)

Nochmal: bereits die Aussage „Bei jeglicher Art von Wechselwirkung mit dem Quark/Teilchen kollabiert die Welle zum Teilchen“ ist falsch.

Auch die Aussage „Bei jeglicher Art von Wechselwirkung … verliert die Welle die Eigenschaft der Superposition“ ist falsch.

Du verwechselst „Messung“ mit „Wechselwirkung“.

Im Rahmen einer Interpretation mit Kollaps ist eine Messung gerade keine gewöhnliche Wechselwirkung; was eine Messung jedoch wirklich ist, kann dir aber niemand sagen.

Beispiel Doppelspalt: Die Welle wechselwirkt mit dem Doppelspalt, dahinter entsteht bekanntermaßen ein Interferenzmuster. Dazu werden einzelne Teilchen auf einem Schirm gemessen, deren einzelne Positionen (Punkte) das Interferenzmuster ergeben. Wenn ein einzelnes Teilchen gemessen wird, entspricht das zum Beispiel der Tatsache, dass es mit einem Atom des Schirms wechselwirkt.

Verstehst du, dass dieser ganze Sprachgebrauch völlig unlogisch ist? Du bist schlichtweg dadurch verwirrt, dass diese naive Kollapsinterpretation und die Verwendung des Begriffs der Messung, die irgendwie eine Wechselwirkung ist und irgendwie auch nicht, bereits sprachlich Käse ist.

Man hat zwei Möglichkeiten: Man fügt sich in die Tatsache, dass man das ohnehin nicht versteht kann und benutzt die Quantenmechanik zum Rechnen; man benutzt den Kollaps dann, wenn man etwas misst, fragt aber bitte nicht nach, was das alles genau bedeutet. Die Physiker nennen das teilweise shut-up-and-calculate. Oder man vermeidet den Kollaps vollständig und versucht eine zumindest in sich logische Interpretation aufzubauen. Dazu gehört dann als erstes, dass man die Unterscheidung von Messung und Wechselwirkung aufgibt, da jede Messung natürlich irgend eine Wechselwirkung eines Quantenobjektes mit den Atomen eines Messgerätes darstellt. Bei einer normalen Wechselwirkung erfolgt nach den Regeln der Quantenmechanik aber sicher kein Kollaps, also ist die einzig logische Konsequenz, auf diesen vollständig zu verzichten. Jeder Physiker, der wirklich verstehen will, was im Zuge einer Messung geschieht, argumentiert heute vollständige ohne Kollaps - auch wenn letzterer wie ein Untoter immer wieder ungebeten auftaucht oder von Nekromanten irgendwie beschworen wird.

Zu deiner Frage

Zitat:

Zitat von Justice (Beitrag 100756)
… hat das Photon, welches durch den ungemessen Spalt geht nach dem Splat immernoch eine Superpositionsfähigkeit?

Ja.

Sogar das Photon, das durch den Spalt mit Messung geht, hat danach seine Interferenzfähigkeit nicht unwiederbringlich verloren, wie man anhand von Wigner‘s delays Choice und dem Quantum Erazor Experiment erkennen kann.


Mir geht es nicht darum, dass du das alles verstehst, sondern zunächst mal darum, dass du erkennst, dass du eine völlig inkonsistente Story verstehen möchtest - und dass es nicht an dir liegt, wenn dir das nicht gelingt.

Justice 01.09.22 12:40

AW: Einfuss des Bewustseins auf die Quantenwelt
 
Zitat:

Zitat von TomS (Beitrag 100761)
Sogar das Photon, das durch den Spalt mit Messung geht, hat danach seine Interferenzfähigkeit nicht unwiederbringlich verloren, wie man anhand von Wigner‘s delays Choice und dem Quantum Erazor Experiment erkennen kann.

Also wenn, einzelne Photonen schiesse, und hinter dem ersten Doppelspalt ein zweiter doppelspalt steht, und ich beim ersten ein "welcher Spalt wurde passiert" messung mache, dann hab ich trotzdem ein Inteferenzmuster nach dem zweiten Doppelspalt (welche gar keine Messung besitzt)?

Bitte diese Frage mit Ja, weil, oder Nein, weil... beantworten, und ohne bezug auf delays choice oder Q erazor experiment. Danke :D (weil für mich sind die experimente etwas anders aufgebaut)

TomS 01.09.22 13:15

AW: Einfuss des Bewustseins auf die Quantenwelt
 
Zitat:

Zitat von Justice (Beitrag 100765)
Also wenn, einzelne Photonen schiesse, und hinter dem ersten Doppelspalt ein zweiter doppelspalt steht, und ich beim ersten ein "welcher Spalt wurde passiert" messung mache, dann hab ich trotzdem ein Inteferenzmuster nach dem zweiten Doppelspalt (welche gar keine Messung besitzt)?

Ja.

Aber das wird dir nicht ansatzweise helfen, das Thema zu verstehen :confused:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm