Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Wissenschaftstheorie und Interpretationen der Physik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=15)
-   -   Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real? (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=2098)

Marco Polo 23.12.11 02:07

AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?
 
Hi Johann,

bald haben wir in diesem Thread sämtliche SRT-Themen angerissen. :)

Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 65440)
Hast du die Aufgabe mit der Leiter schon gelöst?

ist das nicht dieses Stab-Loch-Problem?

Da wird der Stab ja um tan(phi) geneigt (relativistische Korrektur). Also passt er durchs Loch.

tan(phi)=gammaßxßy/(1+gamma(1-(ßx)²))

Grüsse, Marco Polo

JoAx 23.12.11 02:09

AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?
 
Hallo Eyk!

Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 65433)
Daher gibt es auch nur eine wahre Lösung! Die beidem der Gesamtimpuls des Universums Null ist. Man kann sich zwar immer in das Bezugssystem des anderen transformieren und erhält dabei immer die richtige Lösung, aber von allen Möglichkeiten gibt es am Ende doch nur eine, die die mit dem Gesamtimpuls des Universums im Einklang ist.

Höhr doch auf nach Scheingründen dafür zu suchen, ein ausgezeichnetes BS über eine Hintertür wieder zu bringen!

Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 65433)
Ein Objekt das sich alleine mit 0,8c durch das „Nichts“ bewegt, zeigt einfach keine Veränderung (nur mal bildlich gesprochen). In dem Moment, indem du in zweites Objekt hineinsetzt, ändert sich die Zeit, die Länge und die „Masse“ und zwar abhängig davon wie du es hineinsetzt.

Das ist schwach, Eyk. Wirklich!


Gruß, Johann

Marco Polo 23.12.11 02:22

AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?
 
Zitat:

Zitat von EMI (Beitrag 65439)
Ich nicht, kann geschlossen werden.

Dann mach ich ihn Kraft meiner Berechtigungen eben wieder auf. :p

Aber Spass beiseite. Auch wenn "Ich" bezüglich der Definition der Eigenlänge zumindest imho dem Mainstream widerspricht (übrigens aus nachvollziehbarem Grunde), kann seine evtl. noch folgende Stellungnahme doch sehr wertvoll sein.

Ich bin da sehr gespannt und wissbegierig, zähle ich "Ich" doch zu der Expertenriege der SRT.

Natürlich gehörst auch du zu diesem erlauchten Kreise, auch wenn du es immer wieder gerne abstreitest. Understatement halt. :)

Grüsse, Marco Polo

JoAx 23.12.11 02:37

AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?
 
Hi Marc!

Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 65438)
Moment mal. Nicht so voreilig, blondgelockter Jüngling. :D

Das war ja nur eine rhetorische Frage, da ich nicht wirklich davon ausgehe, dass Benjamin da ohne weiteres zustimmen würde. :D

@EMI
Ich hätte ja auch nichts dagegen "dieses" Thema (SRT vs. LET) prinzipiell zu schließen. Aber nicht um des Schließen Willens. :)


Gruß, Johann

JoAx 23.12.11 02:42

AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?
 
Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 65441)
ist das nicht dieses Stab-Loch-Problem?

Nicht wirklich, Marc.

Nur um das Formale, so zu sagen. Das wäre aber natürlich auch in deinem Beispiel anzuwenden.


Gruß, Johann

Marco Polo 23.12.11 03:26

AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 65445)
Nicht wirklich, Marc.

Nur um das Formale, so zu sagen. Das wäre aber natürlich auch in deinem Beispiel anzuwenden.

Dann aber nur nicht im Sinne der Lorentztrafo in zwei Raumdimensionen.

Gehen wir doch mal vom einfachsten Fall aus. Da passt die Leiter durch die Tür, weil die Längenkontraktion parallel zur Bewegungsrichtung und die fehlende Längenkontraktion senkrecht dazu Winkel verändert.

tan(phi)=gammatan(phi')

Besser so?

Gute Nacht und Gruss,

Marco Polo

Benjamin 23.12.11 12:32

AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 65437)
Wenn du dem zustimmen kannst, könnten wir den Thread tatsächlich schließen. :)

Das ist jetzt nicht böse gemeint, Johann, aber mit deinem Beitrag hast du völlig daneben gegriffen.

Lies dir doch bitte mal die Definition eines (naturwissenschaftlichen) Axioms durch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Axiom#e...xiombegriff.29

Und dann sieh dir deinen Beitrag noch einmal an.
Zitat:

Wo ich dir nicht zustimme, ist, dass auch Einstein Axiome aufstellte, die lädiglich anders sind.

1. Spezielle Relativitätsprinzip.
2. Konstanz der Lichtgeschwindigkeit.

Für beide gilt, dass diese für sich allein genommen gemessen/experimentell überprüft werden können. Deswegen sind es keine Axiome, sondern physikalische Postulate.
Natürlich sind 1. und 2. Axiome! Und sie sind der Erfahrung auf dieselbe Weise zugänglich, wie "meine" Axiome.

Zitat:

Wir halten fest, dass die LET mind. 3 Axiome braucht:

1. Absolut ruhender Äther.
2. Längenkontraktion. (Ist mit der Längenkontraktion der SRT physikalisch nicht identisch.)
3. Zeitdilatation. (Ist mit der Zeitdilatation der SRT physikalisch nicht identisch.)
In jedem Satz hier, steht ein Fehler.
Erstens die LET braucht nicht 3 Axiome. (Und ich bin noch immer unglücklich, dass wir jetzt von der LET reden.) Zweitens, die LET braucht keinen ruhenden Äther, sie braucht noch nicht einmal einen homogenen Äther. Drittens, die Längenkontraktion der LET ist physikalisch (=messbar) der Längenkontraktion der SRT identisch und viertens, gilt das auch für die Zeitdilatation.

Benjamin 23.12.11 12:47

AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?
 
Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 65435)
Und woher weist du, dass man der Äther in einem Teilchenbeschleuniger nicht als Teilchen nachweisen kann? So ähnlich wie beim Higgs-Teilchen.

Wie kommst du dazu, zu denken, dass ich das wüsste? Ich weiß es nicht.

Zitat:

Wieder 0815-LET? Das ist nicht DEINE axiomische Annahme sondern die von Lorentz:confused:
Wenn ich ehrlich bin, bin ich mit der LET nur soweit vertraut, wie sich darüber auf Wikipedia zu lesen findet. Ich habe von der LET erst gehört, da hatte ich schon selbst erkannt, dass die SRT mit einem Äther vereinbar ist. Als ich dann über die Versuche von Lorentz und Co. las, dass sie (zumindest zu Beginn) die Längenkontraktion über mechanische Kräfte erklären wollten, kam mir das doch sehr naiv vor.
Ich weiß nicht, wie die LET formuliert wurde, und was genau die Axiome sind. Die Axiome, von denen ich spreche, entstammen meiner eigenen Formulierung und meinen eigenen Gedanken dazu. Wenn du Quellen hast, die diese Gedanken ebenso dokumentiert zeigen, wäre ich dir dankbar dafür. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass sie schon einige vor mir hatten. Immerhin steht ja auch auf Wiki, dass es erfolgreiche Nachfolger der LET geben soll, wo sogar nur die Längenkontraktion postuliert wird, und sich daraus die Zeitdilatation ableiten ließe. Für Lichtuhren wüsste ich, wie das funktioniert, für andere physikalische Vorgänge sehe ich dazu keine Erklärung, darum habe ich die Zeitdilatation als Axiom mitgenommen.

Zitat:

Irgendwie bin ich jetzt nicht mehr so gespannt auf dein Werk.:( Das ist reine LET, wenn das so weiter geht.
Schade, aber vielleicht liest du es dann als nette Zusammenfassung von Dingen, die du schon weißt. ;)

Benjamin 23.12.11 13:01

AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?
 
Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 65433)
Eine Tatsache die in der SRT – oder besser im Raumzeit-Modell – keine Berücksichtigung findet. Komischerweise lehnen manche die LET ab, alleine weil man seine wahre Geschwindigkeit zum Äther nicht definieren kann. Dass man in der SRT den wahren Impuls nicht erkennen kann (bzw. ignoriert), stört hingegen kaum jemand. Sie Frage wird wegtransformiert ;).

Das habe ich noch nie so gesehen. Aber ich denke, du hast Recht. Guter Gedanke!

Die SRT kann so und so nur als Spezialfall einer umfassenderen Theorie gelten. Nun eigentlich ist ja schon die ART eine solche, und selbst sie verlangt eine Art Äther. Ich bin mir ziemlich sicher, dass weitere Theorien auch einen solchen brauchen werden. Das Higgs-Feld ist ja auch ein Äther.

Überdies ist der Raum, nun nicht nur wegen der Metrik, sondern auch wegen der Hintergrundstrahlung ausgezeichnet. Die Hintergrundstrahlung entspricht ja einer Temperatur von 2,7 Kelvin. Der Raum ist damit von em. Strahlung im Infrarotbereich durchdrungen. Bei hoher Geschwindigkeit wäre der Dopplereffekt zu dieser Strahlung messbar. Bei ganz hohen Geschwindigkeiten würde es sogar so etwas wie einen messbaren Strahlungsdruck geben, das heißt, hoch relativistische Körper würden im Vakuum gebremst werden. Ich denke sogar, das perfekte Vakuum würde aufgrund seiner Vakuumfluktuationen einen hochrelativistisch bewegten Körper messbar bremsen, aufgrund des Strahlungsdruckes. Ich bin mir da aber nicht ganz sicher, wie man das mit der SRT vereinen will. Ich denke nämlich, dass auch diese Folge der QED einen Äther impliziert.
Wir sehen jedenfalls, so etwas wie einen leeren Raum gibt es nicht, damit gibt es aber automatisch so etwas, wie einen Äther.

EMI 23.12.11 13:41

AW: Längenkontraktion/Zeitdilatation der SRT real?
 
Zitat:

Zitat von Benjamin (Beitrag 65450)
Ich denke sogar, das perfekte Vakuum würde aufgrund seiner Vakuumfluktuationen einen hochrelativistisch bewegten Körper messbar bremsen, aufgrund des Strahlungsdruckes.

Sowas wird aber bei Beschleuniger Experimenten nicht festgestellt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm