Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=3)
-   -   Gravitation ist nur die makroskopische Auswirkung der schwachen Wechselwirkung (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=4457)

seb110 29.02.24 18:02

AW: Gravitation ist nur die makroskopische Auswirkung der schwachen Wechselwirkung
 
Bist du dir sicher dass es das richtige Video ist?

trotzdem danke

Ich 29.02.24 18:13

AW: Gravitation ist nur die makroskopische Auswirkung der schwachen Wechselwirkung
 
Anmerkung: Im Video wir nicht behauptet, dass Gravitation nur die makroskopische Auswirkung der schwachen Wechselwirkung ist. Sondern dass Masse großenteils über die starke Wechselwirkung erzeugt wird. Was erheblich mehr Sinn ergibt.

Außerdem sind die Videos von "Entropy" scheiße. Wenn der die Gravitation nicht als Grundkraft bezeichnet, juckt das den Kaku nicht.

Und versuche bitte nicht wieder, hier die Kurve zum Kreationismus zu kriegen. Das hat damit nichts zu tun.

Eyk van Bommel 29.02.24 21:11

AW: Gravitation ist nur die makroskopische Auswirkung der schwachen Wechselwirkung
 
Die größte Masse Atomkern wird wohl durch die Pionen erzeugt.

Marsmännchen 01.03.24 14:59

AW: Gravitation ist nur die makroskopische Auswirkung der schwachen Wechselwirkung
 
Zitat:

Zitat von Ich (Beitrag 105224)
Anmerkung: Im Video wir nicht behauptet, dass Gravitation nur die makroskopische Auswirkung der schwachen Wechselwirkung ist. Sondern dass Masse großenteils über die starke Wechselwirkung erzeugt wird. Was erheblich mehr Sinn ergibt.

Außerdem sind die Videos von "Entropy" scheiße. Wenn der die Gravitation nicht als Grundkraft bezeichnet, juckt das den Kaku nicht.

Und versuche bitte nicht wieder, hier die Kurve zum Kreationismus zu kriegen. Das hat damit nichts zu tun.

Ich finde das Video klasse gemacht. Der Macher hat mehr herzblut für theoretische Physik als Michio Kaku jeh hatte. Der Michio soll mal weiter einen auf Albert Einstein mit seiner Elektroschockfrisur machen. Das was die Wissenschaft getötet hat waren die Popularisten wie Kaku, Tyson und Konsorten die nur den schnellen Dollar mit unausgegorenen Büchern wollten.

sirius 02.03.24 04:34

AW: Gravitation ist nur die makroskopische Auswirkung der schwachen Wechselwirkung
 
Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 105232)
Die größte Masse Atomkern wird wohl durch die Pionen erzeugt.

Pionen sind wirklich sehr interessant

Hawkwind 02.03.24 09:15

AW: Gravitation ist nur die makroskopische Auswirkung der schwachen Wechselwirkung
 
Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 105232)
Die größte Masse Atomkern wird wohl durch die Pionen erzeugt.

... viel eher durch die Nukleonen (Neutronen und Protonen). Wenn du die Massen der beteiligten Nukleonen aufaddierst, dann kommst du der Masse des Kerns schon sehr nahe.

Eyk van Bommel 02.03.24 15:21

AW: Gravitation ist nur die makroskopische Auswirkung der schwachen Wechselwirkung
 
Zitat:

Zitat von Hawkwind (Beitrag 105247)
... viel eher durch die Nukleonen (Neutronen und Protonen). Wenn du die Massen der beteiligten Nukleonen aufaddierst, dann kommst du der Masse des Kerns schon sehr nahe.

Eigentlich kann ich zu allem was ich sage eine gute Quellen angeben. Ich nehme vielleicht manche Interpretation ernster als andere. Hier S. Hossenfelder
https://m.youtube.com/watch?v=MyGIQ3RlKkU

Ich 02.03.24 19:27

AW: Gravitation ist nur die makroskopische Auswirkung der schwachen Wechselwirkung
 
Zu meiner Zeit hießen die noch Seequarks.

Ergänzung: Ich habe gegoogelt, und mir scheint die Hossenfelder da auf dem Holzweg zu sein. Das Pion-Kondensat ist tatsächlich ein Fachbegriff, allerdings anscheinend für einen Zuistand, der erst bei höherer Dichte als in Atomkernen auftritt.
Z.B.: https://www.eurekalert.org/news-releases/561804

Eyk van Bommel 02.03.24 21:37

AW: Gravitation ist nur die makroskopische Auswirkung der schwachen Wechselwirkung
 
Ich vermute nicht, dass S. Hossenfelder sich von Pionen kondensaten bei Neutronensternen alleine hat inspirieren lassen…Aber nicht mein Fachgebiet ;)
In der Diskussion zum Video gibt es zumindest keinen entsprechenden Hinweis.
Da ich diesbezüglich schon einmal eine Frage hatte.
Wäre das aufkommen „zusätzlicher Masse“ ab Eisen durch das Pionen Kondensat ein Grund für die Instabilität höherer Massen? Zumindest scheint das Pionen kondensat bei Schwermetallen an Bedeutung zu gewinnen…Auch außerhalb von Neutronensternen.

Aber das ist sicherlich hier unbeantwortbar. Wenn das Pionen kondensat so „unbekannt“ ist.

Chat.gpt stimmt zu – aber auch bei leichteren. Bei Nachfrage ->: kann überall eine Rolle spielen… Danke Chat.gpt :D

Eyk van Bommel 02.03.24 21:47

AW: Gravitation ist nur die makroskopische Auswirkung der schwachen Wechselwirkung
 
Vielleicht sinnvoller. Eine Antwort von Hossenfelder die schon zeigt, dass sie sich vorher etwas damit beschäftigt hat:

Zitat:
As ...pointed out in a comment above, you're mistaken in thinking that the pions (the particles) increase the mass of the nucleons. Note how carefully I vaguely said they "generate" it. The pion plays the same role as the Higgs particle (they are both bosons). The particle is an excitation over a background, but it's the (coupling to the) background (the condensate) that is responsible for the mass (now nonvanishing). Yes, the pions (the particles) mediate the remaining interaction.

It's really the same thing, take any explanation of the Higgs (you know, rumors propagating through a crowd, waves on the ocean, what have you), just replace "Higgs boson" with "pion" and "Higgs field" with "quark condensate".

What I was trying to say is that I do not know how this condensate is related to the energy contained in gluons. To begin with it seems strange that it would be gluons and not sea quarks. Either way, I don't see anything that would technically capture this popular image. The lattice people add up patiently everything from first principles, they don't use the effective model, that would be rather pointless. Best,


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm