Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=3)
-   -   Hawking-Strahlung (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=3350)

JoAx 11.05.18 08:23

AW: Hawking-Strahlung
 
Zitat:

Zitat von pauli (Beitrag 87567)
Keine Ahnung, es klingt für mich jedenfalls sehr konstruiert weil es auf einer unbeobachtbaren, weiteren Konstruktion beruht: der "Quantenfluktuation", und damit es mit anderen Aussagen nicht kollidiert, postulieren wir einfach sie seien "virtuell", mit ungeahnten Konsequenzen. Dann wird der Casimireffekt als Beweis herangezogen, später ist das dann offenbar doch kein Beweis weil dieses und jenes.

Genau so gut kann man auf der Grundlage einer irgendwie gearteten Multiversum-Theorie alle möglichen weiteren Theorien ableiten.

"Multiversen" liefern nicht mehr beobachtbares. Die Hawking-Strahlung ist zumindest theoretisch beobachtbar, wenn auch real ziemlich schwer realisierbar.

"Wellenfunktion" ist auch nicht beobachtbar. Un-/beobachtbarkeit ist imho jedenfalls kein Killer-Kriterium. Wichtig ist, ob ein Instrument es uns erlaubt, quantitative Aussagen zu machen. Wenn ja, und sie sich mit Beobachtungen decken, dann ist so ein Instrument zumindest nützlich.

Dass manche Effekte mit unterschiedlichen Methoden erklärt werden können, muss kein Nachteil bedeuten. :)

Benjamin 11.05.18 08:51

AW: Hawking-Strahlung
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 87578)
"Wellenfunktion" ist auch nicht beobachtbar.

Die Elektronenwellenfunktionen sind sehr schön beobachtbar, siehe z.B.: Complete determination of molecular orbitals by measurement of phase symmetry and electron density

Hawkwind 11.05.18 15:10

AW: Hawking-Strahlung
 
Zitat:

Zitat von Benjamin (Beitrag 87579)
Die Elektronenwellenfunktionen sind sehr schön beobachtbar, siehe z.B.: Complete determination of molecular orbitals by measurement of phase symmetry and electron density

... doch höchstens die Betragsquadrate der Wellenfunktion, die sog. Wahrscheinlichkeitsdichte. Wellenfunktionen sind ja nur bis auf einen Phasenfaktor eindeutig.

Benjamin 12.05.18 01:57

AW: Hawking-Strahlung
 
Zitat:

Zitat von Hawkwind (Beitrag 87583)
... doch höchstens die Betragsquadrate der Wellenfunktion, die sog. Wahrscheinlichkeitsdichte. Wellenfunktionen sind ja nur bis auf einen Phasenfaktor eindeutig.

In der von mir angeführten Publikation wird gezeigt, dass man nicht nur das Betragsquadrat sondern auch die Phasensymmetrie experimentell bestimmen kann. Da stabile Zustände mit einer reellen Wellenfunktion beschrieben werden können, ist die Wellenfunktion somit eindeutig festgelegt.

Here, we report on a key experiment that demonstrates that the phase symmetry can be derived from a strictly experimental approach from the circular dichroism in the angular distribution of photoelectrons. In combination with the electron density derived from the same experiment, the full quantum mechanical wave function can thus be determined experimentally. (...) In the following, we show that simultaneously accessing the phase symmetry and the intensity is possible by measuring the excitation distributions of electronic states in reciprocal space using angle-resolved photoelectron spectroscopy (ARPES) with circular polarized light. (...) This permits the experimental reconstruction of the complete wave function in reciprocal space without guessing important symmetry parameters. The complete real space wave function is then obtained by a subsequent Fourier transformation.

Hawkwind 12.05.18 08:36

AW: Hawking-Strahlung
 
Zitat:

Zitat von Benjamin (Beitrag 87586)
In der von mir angeführten Publikation wird gezeigt, dass man nicht nur das Betragsquadrat sondern auch die Phasensymmetrie experimentell bestimmen kann. Da stabile Zustände mit einer reellen Wellenfunktion beschrieben werden können, ist die Wellenfunktion somit eindeutig festgelegt.

Here, we report on a key experiment that demonstrates that the phase symmetry can be derived from a strictly experimental approach from the circular dichroism in the angular distribution of photoelectrons. In combination with the electron density derived from the same experiment, the full quantum mechanical wave function can thus be determined experimentally. (...) In the following, we show that simultaneously accessing the phase symmetry and the intensity is possible by measuring the excitation distributions of electronic states in reciprocal space using angle-resolved photoelectron spectroscopy (ARPES) with circular polarized light. (...) This permits the experimental reconstruction of the complete wave function in reciprocal space without guessing important symmetry parameters. The complete real space wave function is then obtained by a subsequent Fourier transformation.

Hmm, absolute Phasenfaktoren von Wellenfunktionen haben nunmal keinen Einfluss auf Vorhersagen, können also natürlich auch nicht gemessen werden und das kann hier nicht anders sein. Relative Phasen dagegen zeigen sich in Interferenzen und sind von Relevanz für Vorhersagen. Es kann in dem Artikel nur um Phasenunterschiede zweier Wellen gehen.

Die Autoren sprechen von "measurement of phase symmetry"; der Artikel ist mir leider etwas "technisch" (HOMO und LUMO :)) - das, was im Diagramm dargestellt wird, erinnert aber schon an Interferenzmuster - könnte also Phasenunterschiede zweier Wellenfunktionen(?) widerspiegeln.

----
Edit
https://en.wikipedia.org/wiki/Wave_function

Zitat:

In Born's statistical interpretation in non-relativistic quantum mechanics,[8][9][10] the squared modulus of the wave function, |ψ|2, is a real number interpreted as the probability density of measuring a particle's being detected at a given place – or having a given momentum – at a given time, and possibly having definite values for discrete degrees of freedom. The integral of this quantity, over all the system's degrees of freedom, must be 1 in accordance with the probability interpretation. This general requirement that a wave function must satisfy is called the normalization condition. Since the wave function is complex valued, only its relative phase and relative magnitude can be measured—its value does not, in isolation, tell anything about the magnitudes or directions of measurable observables; one has to apply quantum operators, whose eigenvalues correspond to sets of possible results of measurements, to the wave function ψ and calculate the statistical distributions for measurable quantities.

Quantum Of Justice 03.07.18 09:15

AW: Hawking-Strahlung
 
Wie jetzt? Die meisten Teilchen (Anti-) sind masselose, z.b. Photonen welche aus dem Vakuum enstehen und dem SL entkommen.
Die Meisten?? d.h. es entkommen auch massebehaftete? Aber wie? Ich dachte diese Teilchen haben keinen Impuls/Geschw. ? Und wenn doch müsste es ja 99.99999999999999999% Lichtgeschwindigkeit haben. Da es ja direkt neben dem Schwarzschild entsteht und Masse hat, und somit vom SL wieder angezogen wird.

Meine Fragen:
1) Wie weit ist das einte Paar-teilchen weg vom Schwarzschild? eine Plank-Länge? Oder 10^-18m?

2) Wie kann Massebehaftete Teilchen entweichen wenn gleich daneben ein SL ist? Mit beinahne Lichtgeschwindigkeit? das würde doch bedeuten dass es beinahme unendlich viel Trägheit besitzt und somit auch Energie??


Danke und Gruss
QOJ

Quantum Of Justice 03.07.18 09:21

AW: Hawking-Strahlung
 
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 87565)
SIGNATUR

Timm, deine Signatur ist interessant.

Denn meiner Meinung nach können wir Mensch keine Wahrheiten finden. Wir können nur erkennen was Falsch ist und was nicht ist. Also wir können nur falsifizieren.
Sprich wir können erkennen, etwas ist nicht falsch. Dass sagt uns aber rein gar nichts über die Wahrheit...

Timm 04.07.18 09:27

AW: Hawking-Strahlung
 
Zitat:

Zitat von Quantum Of Justice (Beitrag 87919)
Timm, deine Signatur ist interessant.

.

Beispiel, der Satz des Pythagoras.

Quantum Of Justice 04.07.18 09:54

AW: Hawking-Strahlung
 
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 87934)
Beispiel, der Satz des Pythagoras.

Genau, der Satz des Pythagoras ist nicht falsch. :p:cool:

Aber du hast recht, bei Mathematik wirds haarig weil es perse keine Naturwissenschaft ist. Ich verbinde wahrheit tendenziell mit dem realen und nicht mit Geistes-/Gedanken-Werkzeuge (wie z.B. Mathe)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm