Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Wissenschaftstheorie und Interpretationen der Physik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=15)
-   -   Proton-Antiprotonannihilation (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=2053)

Hawkwind 03.10.11 23:27

AW: Proton-Antiprotonannihilation
 
Zitat:

Zitat von EMI (Beitrag 63947)
...
PS.: Elektron/Positron und auch Proton/Antiproton zerstrahlen nicht nur in 2 sondern manchmal auch in 3 Photonen, erst aus diesen Photonen (2 o. 3, je nach Spin) erscheinen "neue" Teilchen, je nach Stossenergie klar, meist Pionen.

Ach was. Die 6 Quarks aus Proton und Antiproton annihilieren so gut wie nie komplett in Photonen. Die Pionen sind meist sofort da.

EMI 03.10.11 23:38

AW: Proton-Antiprotonannihilation
 
Zitat:

Zitat von Hawkwind (Beitrag 63948)
Ach was. Die 6 Quarks aus Proton und Antiproton annihilieren so gut wie nie komplett in Photonen. Die Pionen sind meist sofort da.

Ok Hawkwind,

meist, sofort -> richtig!

Danke.

Gruß EMI

rene.eichler2 04.10.11 12:54

AW: Proton-Antiprotonannihilation
 
Aber richtig ist,
Wenn im Sonnenkern durch Antimaterieannihilation Gammastrahlung entsteht würde an der Sonnenoberfläche nur Strahlung ankommen die der der Sonnenstrahlung gleich ist.

Also Strahlung mit niedrigerer Energie wie UV Strahlung.

Wer Lust hat kann sich ja mal meine Homepage ansehen

http://www.antimateriestern.de

Dann wißt ihr warum ich danach frage. :)

Gruß René

JoAx 04.10.11 13:08

AW: Proton-Antiprotonannihilation
 
Hallo Rene!

Zitat:

Zitat von rene.eichler2 (Beitrag 63962)
Wenn im Sonnenkern durch Antimaterieannihilation Gammastrahlung entsteht würde an der Sonnenoberfläche nur Strahlung ankommen die der der Sonnenstrahlung gleich ist.

Jein. Das ist etwas falsche Herangehensweise an das "Problem".
Die Sonne stellt ein System dar, das sich in einem thermodynamischen Gleichgewicht befindet. So etwas nennt man auch "schwarzer Körper".
Die Strahlung eines schwarzen Körpers erfasst im Grunde das gesamte Spektrum der em. Strahlung. UV Bereich genau so, wie Wärmestrahlung.

http://upload.wikimedia.org/wikipedi...ns_law.svg.png

Gruß, Johann

PS:
Zitat:

Zitat von rene.eichler2 (Beitrag 63962)
Wer Lust hat kann sich ja mal meine Homepage ansehen

http://www.antimateriestern.de

Dann wißt ihr warum ich danach frage.

Eine mögliche Diskussion darüber, solltest du in einem anderen Unterforum anfangen.

rene.eichler2 04.10.11 13:54

AW: Proton-Antiprotonannihilation
 
mir geht es eigendlich nur darum ob man am sonnenspecktrum erkennen könnte ob im Sonnenkern Antimaterieannihilation im Gange ist.

Mir hat Jemand vorgeworfen, das kann nicht sein weil die Sonne in ihrem Spektrum dann höchstenergetische Gammastrahlung haben müsste.

mfG

eigenvector 04.10.11 14:25

AW: Proton-Antiprotonannihilation
 
Zitat:

Zitat von rene.eichler2 (Beitrag 63975)
mir geht es eigendlich nur darum ob man am sonnenspecktrum erkennen könnte ob im Sonnenkern Antimaterieannihilation im Gange ist.

Mir hat Jemand vorgeworfen, das kann nicht sein weil die Sonne in ihrem Spektrum dann höchstenergetische Gammastrahlung haben müsste.

mfG

Naja, das ist wohl so nicht richtig, denn im Kern eines Stern entsteht ja bei den Fusionsprozessen auch relativ hochenergetische Strahlung.
Beim Wasserstoffbrennen (pp-Kette) sind das immerhin 26.2 MeV.

Dass in Sternen Kernfusion stattfindet kann man zum Beispiel an den dabei abgegebenen Neutrinos erkennen, oder auch daran, dass die Produkte dieser Fusionsprozesse, nämlich schwerere Elemente (oder "Metalle", wie in der Astrophysik alle Elemente genannt werden, die schwerer als Wasserstoff und Helium sind), sich je nach Alter des Sterns nachweisen lassen.

rene.eichler2 04.10.11 15:24

AW: Proton-Antiprotonannihilation
 
ich sag ja nicht dass es keine Kernfussion gibt,
die Annihilation im Sonnenkern macht nur einen Prozentsatz von unter 5% an der Strahlungsleistung eines Sterns aus.

was ich nur klar wissen will, würden sich diese 5% irgendwie von den restlichen 95% unterscheiden lassen, wenn man das sonnenspektrum anschaut?

Gruß

EMI 04.10.11 16:49

AW: Proton-Antiprotonannihilation
 
Zitat:

Zitat von rene.eichler2 (Beitrag 63983)
...was ich nur klar wissen will, würden sich diese 5% irgendwie von den restlichen 95% unterscheiden lassen, wenn man das sonnenspektrum anschaut?

Ich hatte Dir doch schon klar geantwortet, nein kann man nicht.

Gruß EMI

rene.eichler2 04.10.11 18:42

AW: Proton-Antiprotonannihilation
 
Danke EMI

Das war Alles was ich wissen wollt :)

Gruß René


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm