Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Theorien jenseits der Standardphysik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=4)
-   -   Nicht schneller als C? (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=1860)

SCR 16.03.11 07:22

AW: Nicht schneller als C?
 
Hallo JoAx!
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 59053)
Da musst du schon angeben, wohin die Energie (Masse?) "verschwindet". Schwebt dir da das Photon vor?

Ja, sicher - Ich habe dabei einen DS-Versuchsaufbau vor Augen:
Das Photon "verschwindet" am Emitter und "taucht" erst hinten am Detektor "wieder auf". Dazwischen hat der Beobachter kein Teilchenbild des Photons (= es ist keine genaue Lokalisierbarkeit gegeben) und damit ist auch kein entsprechendes, potentiell gravitativ wirkendes Zentrum definierbar (im Sinne eines Analogons zu den klassischen Massepunkt-Vorstellungen der Gravitation).

In etwa die gleiche Richtung würde ich auch Deine diesbezügliche Differenzierung in gebundene und nichtgebundene Energie lesen (Widersprich aber gerne: Du hattest da glaube ich auch noch etwas geschrieben von "sofern sie das Raumareal verlassen / nicht verlassen" - Dahingehend könnten IMHO unsere Einschätzungen möglicherweise - geringfügig? - divergieren).

Dem Photon selbst fehlt auf der anderen Seite eben die Zeitdimension, sodass seinerseits zwischen Emission und Imission ja gar keine weiteren "Ereignisse" und damit WW außer den beiden genannten (innerhalb unserer "klassischen" 4D-Raumzeit - darauf ist seine "Zeitlosigkeit" ja erst einmal und ausschließlich bezogen) stattfinden können - was gleichbedeutend mit der Nicht-Existenz eines Bezugssystems innerhalb unserer "klassischen" 4D-Raumzeit ist.

Und bezogen auf den entsprechenden Umgang mit dem Energie-Impuls-Tensor sehe ich das sowieso leidenschaftslos: Energie ist schließlich relativ.

IMHO.

Zitat:

Zitat von Hawkwind (Beitrag 59051)
... rein goar nischts

Erläutere doch bitte einmal Deine Vorstellungen dazu am konkreten Beispiel: Wie muß man sich das G-Feld eines Photons am DS Deiner Meinung nach vorstellen? (Gerne auch in einer dynamischen Betrachtung)

P.S.:
Wenn man weiterhin berücksichtigt, dass ja nicht nur Photonen am DS interferrieren ... Aber das stellen wir wohl besser erst einmal ganz weit hinten an.
Denn das steht IMHO hiermit in sehr sehr enger Verbindung: http://www.quanten.de/forum/showthre...2&postcount=27.
Es geht dabei dann schon um das grundsätzliche Verständnis von "Masse".

Hawkwind 16.03.11 16:09

AW: Nicht schneller als C?
 
Zitat:

Zitat von SCR (Beitrag 59055)
Erläutere doch bitte einmal Deine Vorstellungen dazu am konkreten Beispiel: Wie muß man sich das G-Feld eines Photons am DS Deiner Meinung nach vorstellen? (Gerne auch in einer dynamischen Betrachtung)

Ich habe mich hier nur auf deine merkwürdige Aussage:

Zitat:

Für einen Beobachter A
"verschwindet" die Energie B zu einem Zeitpunkt C an einem Ort D
und "taucht" zu einem Zeitpunkt D an einem Ort E "wieder auf".
bezogen.

Wie ich mir das G-Feld eines Photons vorstellen soll, das weiss ich nicht. Mein Vorstellungsvermögen bezüglich der Aussagen der ART hält sich sehr in Grenzen. Was hat das zu tun mit verschwindenden und plötzlich woanders wieder auftauchenden Energien?
Ich weiss auch gar nicht, was ein "DS" sein soll.

Gruß,
Hawkwind

SCR 16.03.11 17:00

AW: Nicht schneller als C?
 
Hallo Hawkwind,
Zitat:

Zitat von Hawkwind (Beitrag 59056)
Ich weiss auch gar nicht, was ein "DS" sein soll.

Ach so - Sorry :o : DS = Doppelspalt

Btw.: Ich musste bezüglich Deiner Antwort mit dem "FS" auch erst ein bißchen knobeln da ich diesbezüglich zunächst in der "rein physikalischen Ecke" unterwegs war ...
Deshalb frage ich nun doch sicherheitshalber: Hattest Du dann wenigstens auch "Fernseher" damit gemeint? :rolleyes: :)

Marco Polo 16.03.11 17:15

AW: Nicht schneller als C?
 
Zitat:

Zitat von Hawkwind (Beitrag 59056)
Wie ich mir das G-Feld eines Photons vorstellen soll, das weiss ich nicht.

Wüsst ich auch nicht Hawkwind. Ausgehend davon, dass jede Form von Energie den Raum krümmt, müssten Photonen eigentlich den Raum krümmen. Aber wie muss man sich das vorstellen?

Die flitzen ja mit c durch die Gegend. In Bewegungsrichtung können sie den Raum dann ja wohl kaum krümmen. Ziehen die vielleicht ein G-Feld wie so eine Art Schleppe hinter sich her? Eigentlich auch nicht, da auch seitliche Geschwindigkeiten zur Bewegungsrichtung des Photons größer c wären.

Was soll sich da ausbreiten? Ich denke daher, dass freie Photonen den Raum nicht krümmen. Es dürfte eher so sein, dass absorbierte elmag Strahlung ein Objekt schwerer macht und dieses Objekt dann den Raum stärker krümmt. Das alles aber ohne Gewähr. :o

Zitat:

Ich weiss auch gar nicht, was ein "DS" sein soll.
Das wird der Doppelspalt sein.

Gruss, Marco Polo

Eyk van Bommel 16.03.11 21:16

AW: Nicht schneller als C?
 
Hallo Marco,
Zitat:

In Bewegungsrichtung können sie den Raum dann ja wohl kaum krümmen.
Es geht ja nicht alleine darum, ob sie in irgendeine Richtung die Raumzeit krümmen, sondern, dass die Raumzeitänderung sich mit c ausbreitet. Und Ursache für die Änderung sind die Photonen.

Es geht für mich nicht alleine darum, ob das Photon wie eine Kugel das Gummituch selbst „eindrückt“, sondern eben auch darum, ob die Masse von der sich die "Kugel" mit c wegbewegt NUR dadurch im Potential/Gummituch nach oben steigen kann, weil die "Kugel" sich entfernt.

Insofern macht das vielleicht Sinn zu sagen, dass Photonen nur die Raumzeit krümmen wenn sie gebunden sind.

Aber wenn man das genau betrachtet, dann müsste eine Masse die ein Photon emittiert „instantan“ sein Potential ändern?

Ich gehe mal davon aus, dass das Photon das Gummituch zumindest unten hält und bei der Emission dem "Tuch"/der Masse erlaubt „langsam“ nach oben zu steigen. Ob das nur geht, wenn das Photon selbst eine Delle im Tuch erzeugt:confused:

Aber was soll ich hier Philosophieren:D : Wiki schreibt
Zitat:

Allerdings sind auch masselose Teilchen, wie das Photon, träge, werden von Gravitationsfeldern abgelenkt und verursachen in der Allgemeinen Relativitätstheorie Gravitation.
Es wird hier nicht zwischen gebunden/ungebunden unterschieden;)

Gruß
EVB

SCR 17.03.11 07:18

AW: Nicht schneller als C?
 
Moin EVB!
Zitat:

Zitat von wiki
Allerdings sind auch masselose Teilchen, wie das Photon, träge, werden von Gravitationsfeldern abgelenkt

Richtig.
Zitat:

Zitat von wiki
und verursachen in der Allgemeinen Relativitätstheorie Gravitation.

Falsch.

IMHO. ;)

SCR 17.03.11 07:21

AW: Nicht schneller als C?
 
Hallo Marco Polo,

Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 59058)
Es dürfte eher so sein, dass absorbierte elmag Strahlung ein Objekt schwerer macht und dieses Objekt dann den Raum stärker krümmt.

und wenn wir jetzt einen Schritt weiter gehen würden ...

... dann wäre die Masse eines makroskopischen Objekts in gewissem Sinne "dynamisch", sie würde sich nach außen hin als eine Art Mittelwert (aus Imission / Emission) darstellen?

Und zur Masseerhöhung durch Zuführung thermischer Energie:
Das Ehrenfest-Paradoxon erklärt die ART durch das Vorliegen einer nicht-euklidische Geometrie.
D.h. es ist bei Beschleunigungen eine Krümmung der Raumzeit festzustellen.
Und somit liegt die gleiche Argumentationsbasis wie bei der Gravitation vor.

-> Eine Verstärkung der Krümmung der Raumzeit (z.B. durch Zuführung thermischer Energie) führt zu einer verstärkt wahrgenommenen Masse, was sich in der Beschreibung "erhöht die Masse" niederschlägt aber eigentlich unzutreffend ist (denn Ruhemasse bleibt Ruhemasse). In diesem Sinne wirkt aber auch kinetische Energie gravitierend und findet Eingang in den Energie-Impuls-Tensor.

Was meinst Du dazu? :rolleyes:

SCR 18.03.11 09:23

AW: Nicht schneller als C?
 
Mei oh mei :rolleyes: ,

kommt schon: Jetzt seid Ihr doch schon bis zu den Füßen ins Wasser gegangen - Nun heißt es Schwimmen.

An dieser Stelle hilft Euch kein Lehrbuch mehr ... das traf aber auch schon zu, als Ihr ins Wasser gestiegen seid.

Dafür habt Ihr doch etwas da oben zwischen Euren beiden Ohren was Ihr nutzen könnt (und beim "Ins-Wasser-Steigen" doch auch schon genutzt habt).
Und Ihr habt doch sogar einen klaren Vorteil gegenüber vielen anderen: Euer Fachwissen ist wesentlich fundierter.

Also:
- Wie ist das nun mit den Hohlkugeln?
- Oder: Wo ist denn das gravimetrische Zentrum bei interferrierenden ponderablen Teilchen (Elektronen, Fullerenen, ...) am DS zu lokalisieren?
...

Was habt Ihr denn zu verlieren? :rolleyes: NICHTS - GAR NICHTS!!!!

EMI 18.03.11 10:07

AW: Nicht schneller als C?
 
Klär uns mal auf SCR, was dich bedrückt.

Hohlkugel war doch schon abgearbeitet. IMHO
Bei Newton ist das grav.Zentrum im Mittelpunkt einer Masse.
Bei Einstein (ART) gibt es keine Gravitation, grav.Zentrum mehr.
Beim Doppelspalt von Gravitation zu reden ist doch irrig. Sorry.

Gruß EMI

JoAx 18.03.11 10:42

AW: Nicht schneller als C?
 
Hallo zusammen!

Zitat:

Zitat von EMI (Beitrag 59038)
Jede Energie geht da ein, jede, auch die Energie des el.mag.Feldes, die Energie einer el.mag.Welle.

Das will ich auch nicht bezweifeln, EMI. Ich frage mich nur - warum?
Weil die Energie tatsächlich "an sich" die Raumzeit krümmt, oder "nur" weil diese potentiell zu (Ruhe-) Masse werden, bzw. Bewegungsänderungen hervorrufen kann. Es geht also in die Richtung, die Marc beschrieben hat.

Lässt sich das differenzieren? Oder läuft es am Ende genau so (oder ähnlich), wie bei Casimier Effekt?

Die ART arbeitet natürlich nicht mit Photonen, aber dennoch -
Ein Atom im angeregten Zustand ist schwerer, als eins im Grundzustand. Richtig? Wenn dieses in den Grundzustand wechselt, wird

a. ein Photon in eine bestimmte Richtung ausgestrahlt
b. das Atom wird leichter, was "alle" ringsherum werden feststellen können
c. das Atom bewegt sich, entsprechend dem Impulserhaltungssatz, auch.

Auf der anderen Seite, braucht man wieder EM-Strahlung, Photone, um das Atom zu lokalisieren und zu vermessen, was zumindestens seinen Bewegungszustand wieder beeinflusst. Verzwickte Situation.

Zitat:

Zitat von SCR (Beitrag 59055)
und damit ist auch kein entsprechendes, potentiell gravitativ wirkendes Zentrum definierbar

Zumindestens im Moment wird mit dem Gedanken gespielt, dass ein Photon gar kein gravitativ wirkendes Zentrum besitzt. :D
Etwas "gravitierendes" wird nur im Moment der Wechselwirkung erzeugt.

Zitat:

Zitat von SCR (Beitrag 59055)
Und bezogen auf den entsprechenden Umgang mit dem Energie-Impuls-Tensor sehe ich das sowieso leidenschaftslos: Energie ist schließlich relativ.

Eben. Oder doch, "nur" Energiedifferenzen?
Aber die Gravitation scheint nichtrelativ zu sein. (?)


Gruss, Johann


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm