Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=3)
-   -   Äquivalenz von Energie und Masse (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=2423)

Bauhof 06.04.13 09:52

Äquivalenz von Energie und Masse
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 72077)
In der Form würde ich das definitiv nicht machen, Eugen. Das waren nur paar "Stichwörter" zur Anregung. Wenn, dann muss man das schon richtig machen oder gar nicht.

Hallo Johann,

mit der "Arbeitsplattform SRT" im Zeitforum wollen Zara.t. und ich kein Lehrbuch verfassen. Vorerst genügen mir deine Stichpunkte zur Richtigstellung des Themas. Zara.t. wird sicherlich noch etwas dazu beitragen, wenn er wieder anwesend ist.

Wenn die User im Zeitforum Fragen dazu haben, dann werden diese im Thread Basics spezielle Relativitätstheorie diskutiert.

M.f.G. Eugen Bauhof

Hawkwind 06.04.13 12:06

Äquivalenz von Energie und Masse
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 72077)
In der Form würde ich das definitiv nicht machen, Eugen. Das waren nur paar "Stichwörter" zur Anregung. Wenn, dann muss man das schon richtig machen oder gar nicht.



Die Sachen müssen ja nicht selbsterklärend sein, Uli. Manche Schwierigkeiten sind gute Schwierigkeiten, andere - unnötig. Bei der Energie ist man schon von der Schule her gewohnt, dass diese unterschiedliche Formen annehmen kann und deswegen kann noch ein Index nicht wirklich stören.
...

Johann, E = mc^2 verstehe ich aber offenbar auch viel allgemeingültiger als du: diese Gleichung drückt ganz allgemein eine Äquivalenz zwischen Masse und Energie aus. Sie ist z.B. Basis dafür, dass in Collider-Experimenten aus der kinetischen Energie 2er sehr leichter Teilchen viel massivere Teilchen erzeugt werden können, z.B. ein Higgs oder ein Top-Quark.

Gruss,
Uli

JoAx 06.04.13 12:52

Äquivalenz von Energie und Masse
 
Hi, Uli!

Zitat:

Zitat von Hawkwind (Beitrag 72085)
Johann, E = mc^2 verstehe ich aber offenbar auch viel allgemeingültiger als du: diese Gleichung drückt ganz allgemein eine Äquivalenz zwischen Masse und Energie aus. Sie ist z.B. Basis dafür, dass in Collider-Experimenten aus der kinetischen Energie 2er sehr leichter Teilchen viel massivere Teilchen erzeugt werden können, z.B. ein Higgs oder ein Top-Quark.

Das drücken die Gleichungen (mit c=1)

E0 = m

und

E² - p² = m²

doch auch. Ich sehe da keine Schwierigkeiten. Die Energie und Masse können bei Stößen nach wie vor in einander umgewandelt werden. Es müssen Gesamtenergie und Gesamtimpuls erhalten werden.


Gruß, Johann

Bauhof 06.04.13 13:33

Äquivalenz von Energie und Masse
 
Zitat:

Zitat von Hawkwind (Beitrag 72085)
Johann, E = mc^2 verstehe ich aber offenbar auch viel allgemeingültiger als du: diese Gleichung drückt ganz allgemein eine Äquivalenz zwischen Masse und Energie aus. Sie ist z.B. Basis dafür, dass in Collider-Experimenten aus der kinetischen Energie 2er sehr leichter Teilchen viel massivere Teilchen erzeugt werden können, z.B. ein Higgs oder ein Top-Quark.

Hallo Hawkwind,

die Auffassung von Johann wird auch durch einen Wiki-Artikel bestätigt:

Zitat:

Jeder Körper hat nur eine einzige, von seiner Geschwindigkeit (und somit vom Bezugssystem) unabhängige Masse. Die Massenzunahme bei Bewegung ist bedingt durch die Masse der kinetischen Energie.

Damit ist wohl die letzte Ungereimtheit in der Speziellen Relativitätstheorie ausgeräumt. Es war schon immer nicht recht einzusehen, warum zwar elektrische Ladungen, nicht aber Massen invariant gegenüber Wechsel des Bezugssystems (gegen Lorentz-Transformation) sein sollten. Auch war die »Relativität der Masse« das einzige relativistische Phänomen, das nicht unmittelbar aus der pseudoeuklidischen Metrik (Minkowski-Metrik) des vierdimensionalen Raumes hergeleitet werden konnte. Der Grund dafür ist jetzt offensichtlich: Es gibt sie – die Relativität der Masse – gar nicht!
Siehe: Ruhemasse und relativistische Masse eines Körpers

M.f.G Eugen Bauhof

Hawkwind 06.04.13 13:41

AW: Äquivalenz von Energie und Masse
 
Da sage ich auch gar nichts gegen, Eugen. Aber letztlich kann jede Form von Energie in Masse=Ruhemasse umgewandelt werden, und zwar quantitativ gemäß Einsteins Gleichung.

Bauhof 06.04.13 13:50

AW: Äquivalenz von Energie und Masse
 
Zitat:

Zitat von Hawkwind (Beitrag 72091)
Da sage ich auch gar nichts gegen, Eugen. Aber letztlich kann jede Form von Energie in Masse=Ruhemasse umgewandelt werden, und zwar quantitativ gemäß Einsteins Gleichung.

Hallo Hawkwind,

werden durch diese deine Feststellung die Ausführungen von Johann in irgendeiner Weise fraglich?

M.f.G. Eugen Bauhof

Solkar 06.04.13 13:56

AW: Äquivalenz von Energie und Masse
 
@Moderation: Danke für's Abtrennen des Threads!

zur E und m Thematik:
Eigentlich sollte Prosa ja helfen, Rechenwege und Rechengrössen zu illustrieren und verständlich zu machen.
Hier wird Prosa aber gerade zum Selbstzweck - die Diskutanden sind sich mWn hinsichlich der Rechenwege und physikalischen Bedeutungen einig, nur weichen die jeweiligen persönlichen Dictionaries halt voneinander ab.
So what?

Hawkwind 06.04.13 14:20

AW: Äquivalenz von Energie und Masse
 
Zitat:

Zitat von Bauhof (Beitrag 72092)
Hallo Hawkwind,

werden durch diese deine Feststellung die Ausführungen von Johann in irgendeiner Weise fraglich?

M.f.G. Eugen Bauhof

Ich bin gegen den Index 0 an der Energie E, weil diese Relation ganz allgemein eine Äquivalenz zwischen Masse und Energie ausdrückt: Masse ist sozusagen eine Form der Energie wie auch z.B. potentielle Energie, kinetische Energie etc..
Ein erwärmter Körper wird schwerer, weil die Wärmebewegungsenergie zur Masse beiträgt, etc..

Aber Solkar hat schon recht: lassen wir diese Korinthenkackerei. :)

Timm 06.04.13 16:50

Äquivalenz von Energie und Masse
 
Hallo Eugen,

hoffentlich trage ich jetzt nicht noch zur Verwirrung bei.

Zitat:

Zitat von Bauhof (Beitrag 72090)
die Auffassung von Johann wird auch durch einen Wiki-Artikel bestätigt:

Siehe: Ruhemasse und relativistische Masse eines Körpers

Ich denke, daß Begriffe wie "transversale" und auch "longitudinale" Masse aus heutiger Sicht reichlich künstlich und verzichtbar sind, wie hier ausgeführt. Der Artikel ist lesenswert, vielleicht kennst Du ihn ja schon.

Gruß, Timm

P.S. Hmm, Zara.t

Bauhof 06.04.13 17:37

Äquivalenz von Energie und Masse
 
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 72098)
...hoffentlich trage ich jetzt nicht noch zur Verwirrung bei. Ich denke, daß Begriffe wie "transversale" und auch "longitudinale" Masse aus heutiger Sicht reichlich künstlich und verzichtbar sind,...

Hallo Timm,

nein, zu meiner Verwirrung trägst du nichts bei, denn um die Begriffe wie "transversale" und auch "longitudinale" Masse hab ich mich gar nicht gekümmert. Ich habe nur das gelesen, was ich auch zitiert habe. Man muss sich auf das Wesentliche beschränken, sonst verliert man den Überblick. Für mich waren die Ausführungen von Johann verständlich und einleuchtend.

Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 72098)
...P.S. Hmm, Zara.t

Was ist mit Zara.t ?

M.f.G. Eugen Bauhof


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm