Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=3)
-   -   Relative/Absolute Geschw.; Zwei sich umkreisende Objekte (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=4217)

Justice 22.08.22 14:11

AW: Relative/Absolute Geschw.; Zwei sich umkreisende Objekte
 
Zitat:

Zitat von Bernhard (Beitrag 100631)
Doch, hast du. Ruhende Testkörper driften in beschleunigten Bezugssystemen, dh sie ändern mit der Zeit ihre Position.

Das versteh ich jetzt nicht, wie kommst du auf ruhende Testkörper und beschleunigte bezugssysteme bei meinem Beispiel ist ja das Gegenteil der Fall? oder wie meinst du das?

Und was ich meinte mit diesem Satz ist; Dass man in meinem Beispiel keine möglichkeit hat dies zu messen. Sondern dass man nur die Atomuhren als Messinstrumente hat.

Bernhard 22.08.22 14:19

AW: Relative/Absolute Geschw.; Zwei sich umkreisende Objekte
 
Zitat:

Zitat von Justice (Beitrag 100632)
Das versteh ich jetzt nicht, wie kommst du auf ruhende Testkörper und beschleunigte bezugssysteme bei meinem Beispiel ist ja das Gegenteil der Fall? oder wie meinst du das?

Du hast im ersten Beitrag etwas von kreisenden Systemen geschrieben. Eine kreisende Bewegung ist etwas anderes, als eine geradlinige Bewegung und dieser Unterschied ist auch messbar.

Wenn in der Schwerelosigkeit ein sich drehender Körper auseinanderbricht, so entfernen sich die Bruchstrücke voneinander. Bei einem ruhenden Körper ist das nicht der Fall.

Ich 22.08.22 20:27

AW: Relative/Absolute Geschw.; Zwei sich umkreisende Objekte
 
Ich weiß nicht, ob das jetzt schon klar rausgekommen ist: Man kann den Unterschied messen. Wenn man Gravitation außer Acht lässt und die Massen mit einem Seil verbindet, zählt tatsächlich die Geschwindigkeit relativ zu einem beliebigen Inertialsystem - am einfachsten im Schwerpunktsystem.

Justice 23.08.22 09:19

AW: Relative/Absolute Geschw.; Zwei sich umkreisende Objekte
 
Zitat:

Zitat von Ich (Beitrag 100636)
Ich weiß nicht, ob das jetzt schon klar rausgekommen ist: Man kann den Unterschied messen. Wenn man Gravitation außer Acht lässt und die Massen mit einem Seil verbindet, zählt tatsächlich die Geschwindigkeit relativ zu einem beliebigen Inertialsystem - am einfachsten im Schwerpunktsystem.

Also laufen die Uhren unterschiedlich wenn die Massen unterschiedlich sind? (nur auf die geschwindigkeitszeitdilation bezugen) gravitative einflüsse werden hier zur vereinfachung wegelassen/ignoriert.

Ich 23.08.22 17:22

AW: Relative/Absolute Geschw.; Zwei sich umkreisende Objekte
 
Ja, klar. Wie gesagt sieht man das am einfachsten im Schwerpunktsystem, da haben die Massen im Betrag konstante, aber unterschiedliche Geschwindigkeiten.

Justice 24.08.22 08:14

AW: Relative/Absolute Geschw.; Zwei sich umkreisende Objekte
 
Danke, "Ich".

Also ich rekapituliere: Ich habe zwei Objekte mit unbekannten Massen, die sich umkreisen. Dann kann ich über die Messung der Zeit vorort und deren Zeitdilation die relative Geschwindigkeitsunterschied zueinander herausfinden. Ja?
Obwohl visuell/optisch zu 100% keine Chance besteht das herauszufinden... aber über die Zeitdilation gehts.


Aber woher "weis" die Uhr, das der eine sich Schneller bewegt wie der andere? Ist das, wegen dem Bezug zur Raumzeit? als Referenz? oder wieso?

Bernhard 24.08.22 10:36

AW: Relative/Absolute Geschw.; Zwei sich umkreisende Objekte
 
Zitat:

Zitat von Justice (Beitrag 100647)
Ist das, wegen dem Bezug zur Raumzeit? als Referenz? oder wieso?

Genau so ist es. Wenn sich beide Körper in einem Inertialsystem befinden, kann man das auch konkret rechnen.

Justice 24.08.22 12:01

AW: Relative/Absolute Geschw.; Zwei sich umkreisende Objekte
 
Danke, Bernhard

Okay dann gehts gleich weiter mit dem selben Szenario:

Wenn das mit der Bezug und Referenz zum Raum(zeit) bezüglich der "wer bewegt sich schneller" stimmen sollte, dann müsste doch folgendes auch möglich sein:

Wenn sich nun diese beiden Körper, mit ihrem gemeinsamen Massenmittelpunkt auf einer Geraden durch den Raum düsen mit einer gewissen geschwindigkeit. Dann könnte ich mit diesen zwei Uhren auf den jeweiligen Körper,, die Bewegungs-Richtung, also der senkrechte Anteil zur Umkreisungsachse bestimmen.
Weil, wenn das masseärme Objekt die grössten Tangentialgeschindigkeiten, und währen der umrundungsphase sollte ich zu unterschiedlichen Winkeln (auf dem Umrundungskreis/Elipse) unterschiedlich schnelllaufende Zeitmessungen auf der Uhr dieses masseärmeren Objektes haben. Zu einem gewissen Winkel fliegt dieser mit der geradlinigen Bewegungen und auf der geneüberligende Seite der Umkreisungselipse/kreis (180°) entgegen dieser geradlinigen Bewegung durch den Raum.

oder?

Bernhard 24.08.22 14:04

AW: Relative/Absolute Geschw.; Zwei sich umkreisende Objekte
 
Du kannst in das umgebende, globale IS (Inertialsystem) eine ruhende Uhr setzen und mit dem Uhrengang auf den bewegten Uhren vergleichen.

Daraus kann man dann theoretisch die Relativgeschwindigkeit (ohne Richtung) der bewegten Uhr ableiten.

Justice 24.08.22 17:48

AW: Relative/Absolute Geschw.; Zwei sich umkreisende Objekte
 
Naja es geht bei meinem "Szenario" darum, dass überhaupt keine Information über die Situation vorhanden ist (Alle bewegungen, Körpermassen, usw.), ausser die hochpreziese, fehlerfreie Zeitmessung auf jeweils beiden Körpern.
D.h. auch: ich weiss in ersterlinie (vor dem Zeitmessen) nicht was der Raum um mich herum macht, bzw. bewege ich mich mit einer gewissen geschwindigkeit darin oder nicht.

Bernhard danke übrigends für dein Hilfe, bitte die nachfolgende Frage nicht persönlich nehmen! Ich muss sie leider stellen, weil ich dich leider nicht persönlich kenne:

Hast du die SRT bezüglich Zeitdilationen, relative Zeiten und Geschwindigkeiten zu 100% verstanden? oder bist du wie ich ein Hobby-Interessent, der sich gerne damit beschäftigt aber es noch nicht 100% verstanden hat?

Wir könne natürlich auch geren weiter Spekulieren, falls letzteres Zutreffen sollte. Aber es wäre für mich noch wichtig das zu wissen :)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm