Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Aktuelle Meldungen (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=8)
-   -   Mal was "Ernsthaftes" von mir zwischendurch (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=491)

Jogi 25.01.08 22:56

AW: Mal was "Ernsthaftes" von mir zwischendurch
 
Hi Uli.

Zitat:

Zitat von Uli (Beitrag 14928)
Bei dem, was Querkopf da angesprochen hat, geht es um virtuelle Elektronen und Positronen.

Darauf wollte ich hinaus, ich hab' mich nur nicht getraut, von virtuellen Elektronen/Positronen zu sprechen.

Zitat:

Das sind keine echten Teilchen,
So hätte ich das auch gesehen.
Ich kann mir einen Vorgang vorstellen, bei dem ein virtuelles Elektron/Positron-Paar aus der kurzfristigen Kopplung zweier Photonen gebildet wird, aber sofort wieder in zwei Photonen zerstrahlt.

Ich weiss nicht, ob das dem
Zitat:

Konzept aus der Störungstheorie
entspricht.

Und ich weiss auch nicht, inwieweit das mit der Beobachtung des Auger Observatoriums in Einklang zu bringen ist.
Soviel ich verstanden habe, gehen die nur von einem einlaufenden Photon aus.


Gruß Jogi

Uli 26.01.08 02:07

AW: Mal was "Ernsthaftes" von mir zwischendurch
 
Zitat:

Zitat von Jogi (Beitrag 14929)


So hätte ich das auch gesehen.
Ich kann mir einen Vorgang vorstellen, bei dem ein virtuelles Elektron/Positron-Paar aus der kurzfristigen Kopplung zweier Photonen gebildet wird, aber sofort wieder in zwei Photonen zerstrahlt.

So sieht das Feynman-Diagramm aus für das, was du meinst;
die Wellen represäntieren dabei die Photonen (von links nach rechts zu lesen).

http://upload.wikimedia.org/wikipedi...lowest.svg.png




Zitat:

Zitat von Jogi (Beitrag 14929)
...
Und ich weiss auch nicht, inwieweit das mit der Beobachtung des Auger Observatoriums in Einklang zu bringen ist.
Soviel ich verstanden habe, gehen die nur von einem einlaufenden Photon aus.


Gruß Jogi

Sie schreiben doch von kosmischer Strahlung und Hintergrundstrahlung - also Photon mit Photon. Ein Photon alleine kann nicht in ein Paar zerfallen (auch wieder wegen Energie-/Impuls-Erhaltung).

Gute Nacht,
Uli

Marco Polo 26.01.08 03:25

AW: Mal was "Ernsthaftes" von mir zwischendurch
 
Zitat:

Zitat von Uli (Beitrag 14940)
Sie schreiben doch von kosmischer Strahlung und Hintergrundstrahlung - also Photon mit Photon. Ein Photon alleine kann nicht in ein Paar zerfallen (auch wieder wegen Energie-/Impuls-Erhaltung).

Richtig. So wie ich das kenne, kann ein Atom ein Photon absorbieren und dann gibt es noch die Emission eines Photons durch ein Atom oder die Erzeugung eines Elektron-Positron-Paares aus einem Photon oder gar die Zerstrahlung eines Elektron-Positron-Paares in zwei Photonen.

Wie sollte auch ein Photon in ein Paar zerfallen?

Das wäre ja mal was ganz Neues.

Grüssle,

Marco Polo

quick 26.01.08 05:12

AW: Mal was "Ernsthaftes" von mir zwischendurch
 
Hallo Marco Polo,

Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 14942)
Wie sollte auch ein Photon in ein Paar zerfallen?

Das wäre ja mal was ganz Neues.

Von alleine tut es dies nicht, aber mit Hilfe von nichtlinearen Optiken ist es dennoch möglich. Dabei können die vieldiskutierten verschränkten Photonen entstehen.Und
Zitat:

In Kristallen, die für Frequenzverdopplung eingesetzt werden, wird durch "Mischen" von Licht unterschiedlicher Frequenzen auch die Summe und Differenz der Frequenzen erzeugt.
mfg
quick

Uli 26.01.08 07:50

AW: Mal was "Ernsthaftes" von mir zwischendurch
 
Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 14942)
Richtig. So wie ich das kenne, kann ein Atom ein Photon absorbieren und dann gibt es noch die Emission eines Photons durch ein Atom oder die Erzeugung eines Elektron-Positron-Paares aus einem Photon oder gar die Zerstrahlung eines Elektron-Positron-Paares in zwei Photonen.

Wie sollte auch ein Photon in ein Paar zerfallen?

Das wäre ja mal was ganz Neues.

Grüssle,

Marco Polo

Das ist im Prinzip gar nicht ungewöhnlich und passiert z.B. im Feld eines Kerns, mit dem Impuls ausgetauscht werden kann. Das nennt man "Paarerzeugung" .

Gruss, Uli

Jogi 26.01.08 09:34

AW: Mal was "Ernsthaftes" von mir zwischendurch
 
Moin zusammen.

Zitat:

Zitat von Uli (Beitrag 14918)
In dem Artikel geht es aber um extrem hochenergetische Photonen der kosmischen Strahlung, die mit den Photon der Hintergrundstrahlung wechselwirken und dabei "verlorengehen", d.h. hier auf der Erde kaum noch ankommen.

Wie ist das "Verlorengehen" zu verstehen?

Die Erhaltungssätze sollten ja nicht verletzt werden.

Haben wir da zwei einlaufende Photonen mit extrem unterschiedlicher Energie, und dann zwei auslaufende,
die ein ähnliches oder vielleicht sogar exakt das gleiche Energieniveau haben?


Gruß Jogi

Uli 26.01.08 09:58

AW: Mal was "Ernsthaftes" von mir zwischendurch
 
Zitat:

Zitat von Jogi (Beitrag 14948)
Moin zusammen.


Wie ist das "Verlorengehen" zu verstehen?

Sie werden hier nicht mehr beobachtet - fehlen in der kosmischen Strahlung.
Hast du den Artikel überhaupt gelesen ?

Zitat:

Zitat von Jogi
Die Erhaltungssätze sollten ja nicht verletzt werden.

Haben wir da zwei einlaufende Photonen mit extrem unterschiedlicher Energie, und dann zwei auslaufende,
die ein ähnliches oder vielleicht sogar exakt das gleiche Energieniveau haben?


Gruß Jogi

Nein, die Idee ist doch, dass das hochenergetische einlaufende Photon über Paarerzeugung materialisiert und deshalb den Weg bis zur Erde nicht schafft.

Jogi 26.01.08 10:52

AW: Mal was "Ernsthaftes" von mir zwischendurch
 
Hi Uli.

Zitat:

Zitat von Uli (Beitrag 14950)
Sie werden hier nicht mehr beobachtet - fehlen in der kosmischen Strahlung.
Hast du den Artikel überhaupt gelesen ?

Ja, hab' ich.
Aber für mich ging nicht klar hervor, was denn nun mit den erzeugten Teilchenpaaren geschieht.

Zitat:

die Idee ist doch, dass das hochenergetische einlaufende Photon über Paarerzeugung materialisiert und deshalb den Weg bis zur Erde nicht schafft.
Heisst das, da draussen schwirren jede Menge geladener Teilchen 'rum, die aus Photonen materialisiert wurden?

Aber wie Querkopf schon sagte, so weit waren wir schon mal.
Jetzt kommt gleich wieder Eyk und zieht daraus den Schluss,
dass sich alle Materie des Universums aus Photonen materialisiert hat.
Da bin ich aber dagegen.
Ich erwarte aus Photonen keine stabilen Hadronen.
Und auch Leptonen dürften nur bis zum Elektron/Positron als stabile (da elementare) Teilchen aus Photonen hervorgehen.
Schwerere Leptonen, die aus Photonen hervorgehen, dürften sehr instabil sein.
Kannst du das bestätigen?


Gruß Jogi

uwebus 26.01.08 11:35

AW: Mal was "Ernsthaftes" von mir zwischendurch
 
Leute,

das Prinzip “virtuelle Teilchen“ ist doch so einfach, geht man von einem Feldmodell aus.

Photonen werden von einem Elektron ausgestoßen, sie haben damit den Spin des Elektrons. Ein Photon ist einem Ballon vergleichbar, der wegen vmax (c) auf sein minimales Volumen gestaucht ist, wenn man Vakuum nicht als leer, sondern als Etwas ansieht, das durch ein Photon verdrängt wird.

Stoßen jetzt zwei etwa gleichgroße Photonen mit entgegengesetztem Spin aufeinander, so ist das vergleichbar mit zwei Kreiseln, die gleich herum laufen, d. h. die Photonen verlieren ihre kinetische Linearenergie (m·c²/2), diese setzt sich um in Vakuumenergie (Volumen), das umliegende Vakuum wird verdrängt, die Verdrängung erzeugt ein gekrümmtes Feld, dieses wirkt gravitierend auf die beiden Photonen zurück und treibt sie wieder auseinander. Im Augenblick der Impulsvernichtung ist die kinetische Energie als Gravitationsenergie im verdrängten Vakuum gespeichert. Einfache doppelte Wechselwirkung zwischen Licht und Vakuum, vollelastischen Stoß nennt man so etwas.

Allerdings müßten Physiker mal damit anfangen, Vakuum als nicht leer anzusehen. Ob das möglich ist, wage ich bei der bisher gezeigten Sturheit allerdings zu bezweifeln.

Gruß

pauli 26.01.08 12:44

AW: Mal was "Ernsthaftes" von mir zwischendurch
 
Zitat:

Stoßen jetzt zwei etwa gleichgroße Photonen mit entgegengesetztem Spin aufeinander, so ist das vergleichbar mit zwei Kreiseln, die gleich herum laufen, d. h. die Photonen verlieren ihre kinetische Linearenergie (m·c²/2), diese setzt sich um in Vakuumenergie (Volumen), das umliegende Vakuum wird verdrängt, die Verdrängung erzeugt ein gekrümmtes Feld, dieses wirkt gravitierend auf die beiden Photonen zurück und treibt sie wieder auseinander. Im Augenblick der Impulsvernichtung ist die kinetische Energie als Gravitationsenergie im verdrängten Vakuum gespeichert. Einfache doppelte Wechselwirkung zwischen Licht und Vakuum, vollelastischen Stoß nennt man so etwas.
Auf sowas kann man nur kommen wenn man mit gewisser kindlicher Naivität alles bildlich umsetzen muss


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm