Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Aktuelle Meldungen (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=8)
-   -   "Strömungen" im Universum (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=777)

JGC 30.09.08 22:39

AW: "Strömungen" im Universum
 
Hi Möbius...


Zitat:

Könnte Antimaterie nicht vielleicht doch eher ein Rechenfehler sein bzw. auf einer unkorrekten Vorstellung von Gravitation beruhen...?!

Das glaube ich nicht mal...

Aber was wäre denn, wenn Materie und Antimaterie gleichzeitig im Raum existieren würden, sich aber nicht durch eine scharfe Plus-Minus Reaktion gegenseitig vernichten, sondern in einer "weichen" Übergangszone allmählich "umkehrt" und SO nebeneinander koexistierten könnten, weil die Übergänge von Materie zu Antimaterie weich verläuft...


JGC

Uli 30.09.08 22:55

AW: "Strömungen" im Universum
 
Zitat:

Zitat von EMI (Beitrag 26325)
Hallo Lorenzy,

Materie + Antimaterie sind in unserem Universum gleich Null.

Gruß EMI

Die Standardphysik geht allerdings davon aus, dass das nicht so ist.

siehe z.B. Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Antimaterie

Zitat:

Zitat von Wikipedia
Trotzdem zeigen alle bisherigen Beobachtungen im Kosmos nur eine Form, naheliegend Materie genannt. Dieses offensichtliche Ungleichgewicht ist eines der großen Rätsel ...
Das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie ist eine der Voraussetzungen für die Stabilität unseres Universums, und somit auch für das Leben auf der Erde. Hätte sich ein genaues Gleichgewicht von Materie und Antimaterie ergeben, so wäre alle Materie nach der Abkühlung des Universums wieder mit der Antimaterie in Strahlung umgewandelt worden.
...


Marco Polo 30.09.08 22:56

AW: "Strömungen" im Universum
 
Hallo,

meines Wissens verhält es sich so, dass unmittelbar nach dem Urknall Materie und Antimaterie aufgrund einer Asymmetrie nicht zu gleichen Teilen vorhanden war.

Beide löschten sich gegenseitig aus und es blieb der kleine Teil Materie übrig, den wir jetzt beobachten.

Dass es keine Bereiche (Inseln) mit Antimaterie im Universum gibt, wird durch die Tatsache untermauert, dass bisher keine Annihilationsstrahlung beobachtet wurde, wobei ich mir die Frage stelle, wie man diese von anderen Strahlungsquellen klar unterscheiden kann.

Gruss, Marco Polo

Uli 30.09.08 23:05

AW: "Strömungen" im Universum
 
Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 26401)
Dass es keine Bereiche (Inseln) mit Antimaterie im Universum gibt, wird durch die Tatsache untermauert, dass bisher keine Annihilationsstrahlung beobachtet wurde, wobei ich mir die Frage stelle, wie man diese von anderen Strahlungsquellen klar unterscheiden kann.

Gruss, Marco Polo

Ich denke, man würde bei der Beobachtung solcher Annihilationsvorgänge im Spektrum ganz massive Peaks bei den typischen "Vernichtungsfrequenzen" beobachten, z.B. bei der doppelten Elektronmasse aufgrund von Elektron + Positron - Annihilation.

Gruß,
Uli

Marco Polo 30.09.08 23:10

AW: "Strömungen" im Universum
 
Zitat:

Zitat von Uli (Beitrag 26402)
Ich denke, man würde bei der Beobachtung solcher Annihilationsvorgänge im Spektrum ganz massive Peaks bei den typischen "Vernichtungsfrequenzen" beobachten, z.B. bei der doppelten Elektronmasse aufgrund von Elektron + Positron - Annihilation.

Würde man diese peaks nicht auch bei dem Eintritt von Materie in ein SL beobachten?

Gruss, Marco Polo

EMI 01.10.08 01:35

AW: "Strömungen" im Universum
 
Zitat:

Zitat von Lorenzy (Beitrag 26377)
Und aus was bestehst du?

Aus gleich viel Materie und Antimaterie. Diese können aber nicht annihilieren, da die Teilchen und Antiteilchen nicht die gleichen +/- Quantenzahlen(Farbladung) tragen.
Deshalb sind sie gebunden und zwar in den Quarks und Leptonen in je gleicher Anzahl.
Wie gesagt, das ist nicht die derzeitige Standardaufassung sondern eine Hypothese von EMI.
EMI taufte diese Substrukturteilchen A-Nano und B-Nano, Anti A-Nano und Anti B-Nano.

Ein u-Quark aus 3 Nanos, ein d-Quark aus 3 Antinanos, ein Elektron aus 3 Antinanos, ein Elektronneutrino aus 3 Nanos.
Ein Proton aus 6 Nanos und 3 Antinanos, Ein Neutron aus 6 Antinanos und 3 Nanos.

Das ist die sichtbare Materie(vervielfacht) im Universum:
Proton, Neutron, Elektron und Elektronneutrino.
12 Nanos und 12 Antinanos

EMI

Lorenzy 01.10.08 18:47

AW: "Strömungen" im Universum
 
Zitat:

Zitat von EMI (Beitrag 26414)
Aus gleich viel Materie und Antimaterie. Diese können aber nicht annihilieren, da die Teilchen und Antiteilchen nicht die gleichen +/- Quantenzahlen(Farbladung) tragen.
Deshalb sind sie gebunden und zwar in den Quarks und Leptonen in je gleicher Anzahl.
Wie gesagt, das ist nicht die derzeitige Standardaufassung sondern eine Hypothese von EMI.
EMI taufte diese Substrukturteilchen A-Nano und B-Nano, Anti A-Nano und Anti B-Nano.

Ein u-Quark aus 3 Nanos, ein d-Quark aus 3 Antinanos, ein Elektron aus 3 Antinanos, ein Elektronneutrino aus 3 Nanos.
Ein Proton aus 6 Nanos und 3 Antinanos, Ein Neutron aus 6 Antinanos und 3 Nanos.

Das ist die sichtbare Materie(vervielfacht) im Universum:
Proton, Neutron, Elektron und Elektronneutrino.
12 Nanos und 12 Antinanos

EMI

Hi EMI,

Könntest du mal erläutern, wie du auf diese Hypothese gekommen bist?

Eyk van Bommel 01.10.08 19:27

AW: "Strömungen" im Universum
 
Zitat:

Könntest du mal erläutern, wie du auf diese Hypothese gekommen bist?
Ob er uns das schon veraten will?:rolleyes: EMI hüllt sich da gerne in schweigen.:(

Aber:
Zitat:

Ein u-Quark aus 3 Nanos, ein d-Quark aus 3 Antinanos, ein Elektron aus 3 Antinanos, ein Elektronneutrino aus 3 Nanos.
Ein Proton aus 6 Nanos und 3 Antinanos, Ein Neutron aus 6 Antinanos und 3 Nanos.
Finde ich schon mal Klasse!– da ich der Überzeugung bin, dass Masseteilchen immer aus mehr als nur einem Teilchen bestehen.:)

Mich würde (natürlich) die Beschreibung der Aufenthaltswahrscheinlichkeiten der 3 Nanos/Antinanos im e- oder den Quarks interessieren. Ich suche ja immer noch einer Beschreibung für die „doppelte Unschärfe“ und der dadurch erzeugten Felder.

Haben Nanos/Antinanos ein eigenes Feld?

Gruß
EVB

EMI 02.10.08 01:50

AW: "Strömungen" im Universum
 
Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 26452)
Haben Nanos/Antinanos ein eigenes Feld?

Hallo Eyk van Bommel,

ja, das Farbfeld die starke Kraft.
Diese "schlägt" nur bei den Quarks voll durch, weil hier die Zusammensetzung der Nanos nicht farbneutral(weiß/schwarz/grau) ist.

Gruß EMI

EMI 02.10.08 02:19

AW: "Strömungen" im Universum
 
Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 26452)
Ob er uns das schon veraten will?:rolleyes: EMI hüllt sich da gerne in schweigen.:(

Nur zur Erinnerung:

Zitat:

Zitat von EMI
Mit der Farbfeldvorstellung von EMI sind einige Fragen klär- und vorhersagbar.
Zum Beispiel:

1. Die sichtbare Materie (Baryonen und Leptonen) im Universum kann nicht gleichmäßig verteilt sein. Es muss mehr oder weniger große "Inseln" geben die frei von sichtbarer Materie sind.

2. Materie und Antimaterie sind gleich viel im Universum enthalten. Sie "steckten" in den Substrukturteilchen aus denen Quarks und Leptonen bestehen. Ein "Kampf" mit "Sieg" der Materie über die Antimaterie nach dem Urknall war nicht nötig. Es gab keine Unsymmetrie. Materie und Antimaterie sind voll symmetrisch vorhanden, heute noch.

3. Die Summe der Baryonladung ist im Universum gleich der Summe der Leptonenladung.

4. Die Farbladung ist mit der el.Ladung mathematisch verknüpft.

5. Es kann nur 3 Quarks/Leptonenfamilien geben, mehr geht theoretisch nicht.
Sollte widererwarten ein oder mehere Teilchen einer 4.Familie am LHC entdeckt werden kann das alles selbstredend in die Tonne, bedarf zumindest einer grundlegenden Überarbeitung.

6. Es könnte sein, das wir das farbmagnetische Moment schon sehr lange messen und es als schwere Masse bezeichnen.
Wenn dem so ist dann ist die Gegeninduktion des beschleunigten farbmagnetischen Momentes die träge Masse und damit der schweren Masse äquivalent.

7. Es lassen sich die Massen der Elementarteilchen berechnen, vorerst zumindest die Massenverhältnisse der geladenen Leptonen.

8. Die Cooper-Paare bei der Supraleitung könnten als Elektron/Elektron "Kerne" gedeutet werden.

9. Alle Leptonen, Quarks und Feldbosonen sind aus zwei Strukturteilchen aufgebaut und somit aus diesen beiden das sichtbare Universum.

10. Higgs-Teilchen sind hier nicht verboten werden aber auch nicht mehr gebraucht. Vermutlich werden sie desshalb am LHC auch nicht gefunden.

11. Der hypothetische und noch nicht nachgewiesene Protonenzerfall ist auch hier zulässig (leider, ein theoretisches Verbot wäre EMI lieber).

Lohnt es hierüber zu diskutieren, fragt EMI.

@Uranor hat's sehr interressiert, ansonnsten Schweigen.

EMI


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm