Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Theorien jenseits der Standardphysik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=4)
-   -   Das Wesen von Trägheit und Gravitation (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=921)

Earl_Grey 21.12.08 17:36

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 31120)
Und was ist wenn beide beschleunigt werden, beide aber bei der Zusammenkunft unterschiedlich langen Weltlinien durch die Raumzeit gefolgt sind? Wer ist dann deiner Meinung nach der jüngere von beiden und warum?

Der der in der Zwischenzeit in Summe
a) schneller und
b) stärker
beschleunigt wurde.
Warum? Weil für diesen dann weniger Zeit vergangen ist.
EDIT: Das sage aber nicht nur ich sondern schon die RT.
Zitat:

Jeder darf sich aber als ruhend betrachten, solange er nicht beschleunigt wird. Und nach einer Beschleunigung, darf man sich auch wieder als ruhend betrachten.
Ja - Man ist danach aber jünger als eine unbeschleunigte Vergleichsperson.

Lambert 21.12.08 17:48

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Wird hier nicht in Wahrheit die SRT vom Earl zu Tode geschwätzt?

Oder meint Er wahrlich, dass seine Interpretation von Zeit = Materie = Energie sinnvolle Anhaltspunkte bietet?

In Glüh-Vino Veritas

Gruß,
Lambert

Uli 21.12.08 17:50

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Zitat:

Zitat von Earl_Grey (Beitrag 31117)
Auf welcher Basis fußt Deine Aussage?

Energie ist in der Physik bekanntlich eine Größe, die das Vermögen, Arbeit zu verrichten, misst. Spannst du z.B. eine Feder, so hast du Energie gespeichert. Aber du hast keine Zeit gespeichert. Zeit spielt die Rolle eines Parameters - einer Koordinate. Ich verstehe nicht, wie man das durcheinander werfen kann.

Zitat:

Zitat von Earl_Grey (Beitrag 31117)
Ja - Du hast es erfasst. Oder stimmt das etwa nicht?

Natürlich nicht: die schwere Turmuhr tickt genauso schnell wie deine - viel leichtere - Armbanduhr.

Zitat:

Zitat von Earl_Grey (Beitrag 31117)
Die Zeit läuft immer schneller und schneller ab = beschleunigte Schnelligkeit der Zeit.

Du hast es erfasst. Grundsätzlich gibt es nur die Scheinkraft Trägheit.
Man unterscheidet die Gravitation nur von Trägheit da man noch nicht erkannt hat dass sie - unter bestimmten Rahmenbedingungen - das gleiche ist: Gravitation ist eine bestimmte Form der Trägheit.
Für Dich ist es wohl bloßer Zufall dass Du in der RT exakt die gleichen Berechnungen durchführst - Egal ob es sich um Gravitation oder Beschleunigung (= Trägheit) handelt?
Dich wundert es nicht dass sich Trägheit und Gravitation genau gleich anfühlen und Du sie messtechnisch nicht differenzieren kannst (siehe Kisten-Experiment)?
Sage mir warum Du so vehement zwischen Trägheit und Gravitation unterscheidest: Begründe es bitte wissenschaftlich.
...

Dass die ART die Gravitation als eine Scheinkraft interpretiert und dies die Äquivalenz von schwerer und träger Masse begründet, ist selbst mir bekannt.
Aber das rechtfertigt nicht deine merkwürdigen Behauptungen.

Uli

Earl_Grey 21.12.08 18:08

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Zitat:

Zitat von Uli (Beitrag 31124)
Energie ist in der Physik bekanntlich eine Größe, die das Vermögen, Arbeit zu verrichten, misst. Spannst du z.B. eine Feder, so hast du Energie gespeichert. Aber du hast keine Zeit gespeichert. Zeit spielt die Rolle eines Parameters - einer Koordinate. Ich verstehe nicht, wie man das durcheinander werfen kann.

Zeit ist Energie. Der Energiespeicher der Zeit ist Masse.
Ich verstehe nicht wie man das durcheinander werfen kann.;)
Außerdem hast Du den Zeitbezug der Feder verändert: Du hast sie schließlich beschleunigt. Und wenn sie vorschnellt beschleunigt sie wieder ...
Zitat:

Zitat von Uli (Beitrag 31124)
Natürlich nicht: die schwere Turmuhr tickt genauso schnell wie deine - viel leichtere - Armbanduhr.

Das ist so absolut ausgedrückt falsch: Du unterstellst dabei das Vorhandensein des Gravitationsfelds der Erde, richtig?
Aber sogar dann gehen sie unterschiedlich: Abhängig von der tatsächlichen Gravitation unter "ihren Füßen", die Turmuhr hängt höher, ...
Bringe beide Uhren außerhalb spürbarer Gravitationsfelder an verschiedene Orte im den Weltraum und hole sie dann wieder zurück - Du wirst einen Unterschied feststellen.
Zitat:

Zitat von Uli (Beitrag 31124)
Dass die ART die Gravitation als eine Scheinkraft interpretiert und dies die Äquivalenz von schwerer und träger Masse begründet, ist selbst mir bekannt. Aber das rechtfertigt nicht deine merkwürdigen Behauptungen.

In diesen Zeilen steckt kein einziges Argument: Jetzt bringe endlich was Stichhaltiges auf den Tisch! Kram' in den Physikbüchern, denke nach - Ich gehe davon aus Du wirst nichts finden.

Es besteht nun einmal ein Unterschied zwischen etwas nur anzuzweifeln und etwas tatsächlich zu widerlegen - Ich rufe ausdrücklich alle Forenmitrglieder dazu auf Dich zu unterstützen: Fegt meine blödsinnigen Ansichten endlich stichhaltig vom Tisch.

Marco Polo 21.12.08 18:24

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Earl Grey schrieb:

Zitat:

- m = 0 ist äquivalent mit Zt=0 (= Für das Photon vergeht keine Zeit) und
- M→∞ ist äquivalent mit Zt→∞ (= Es vergeht wahnsinnig viel Zeit in einem schwarzen Loch)
So ein Hirnfug. Für das Photon vergeht deswegen keine Zeit, da es sich mit c bewegt und nicht weil seine Masse 0 ist. Auch für ein ponderables Objekt, dass sich c annähert, vergeht aus Sicht eines in einem anderen Inertialsystem ruhenden Beobachters so gut wie keine Zeit, selbst wenn es so viel wie ein Planet wiegt.

Wo hast du den bitte diesen Murks her? Das ist ja nicht auszuhalten.

Es vergeht wahnsinnig viel Zeit in einem SL? Es ist genau anders rum.

Wie ist das mit dem Kirchturmbeispiel? Wo vergeht deiner Meinung nach die Zeit schneller. Unten oder oben und warum?

Gruss, Marco Polo

Eyk van Bommel 21.12.08 19:05

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Zitat:

Oder meint Er wahrlich, dass seine Interpretation von Zeit = Materie = Energie sinnvolle Anhaltspunkte bietet?
Nein - Insbesondere ist er nicht der Erste und auch nicht der Letzte, der diesen Gedanken aufgrund der einsteinschen Verwendung der Zeit, als neues Heiligtum der Physik für sich entdeckt hat.

Und ich habe mit Leuten diskutiert die sowohl mathematisch wie auch physikalisch um das vielfache besser waren wie Earl und ebenfalls die Zeit als das alleinige Allzweckmittel verwendet haben.

Lieber Earl, das ist nicht so neu wie du denkst und auch du bist nur von der „Zeit“ geblendet.;)

Versuche zunächst doch mal zu erklären was Zeit ist – hat sie ein Struktur…..

Du wirst irgendwann verstehen das du auf dem Holzweg warst, das kann ich dir jetzt schon sagen.

Ist dir schon aufgefallen, dass man genauso gut sagen könnte

Raum=Materie=Energie:eek:

Verwende diese Überlegung und du wirst sehen ist ein Fehler es so zu probieren.

Du kannst alles auf den Raum übertragen oder alles auf die Zeit, da beides keine „echten“ physikalischen“ Größen sind und damit beliebig in ihrem Verhalten.

Gruß
EVB

Uranor 21.12.08 19:18

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Zitat:

Zitat von Earl_Grey (Beitrag 31118)
Die Zeitdilatation hat eine eindeutige Richtung: Es ist immer der jünger dessen Zeitbezug verändert (= der, der beschleunigt) wird.

Ist natürlich nicht haltbar. Setze einen Teraner und einen Saturner mit deren Raketen in relavanten Relationen. Merxt du nun, dass du viel zu kurztrainiert betrachtest?

Niemand hier im Forum wird sich zutrauen, gar Axiome aufzustellen. Niemand. Indes, es gibt immer wieder die himmeljauchzenden Ausnahmen. So alle 14 Tage taucht einer auf. *gelle*? :D

Gruß vom Uranor

Uranor 21.12.08 19:28

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Zitat:

Zitat von Earl_Grey (Beitrag 31125)
Es besteht nun einmal ein Unterschied zwischen etwas nur anzuzweifeln und etwas tatsächlich zu widerlegen - Ich rufe ausdrücklich alle Forenmitrglieder dazu auf Dich zu unterstützen: Fegt meine blödsinnigen Ansichten endlich stichhaltig vom Tisch.

Aha. Ein Gelangweilter, der in einem Physikforum unterhalten werden möchte.

Aha = alter Hut. Denn derartiges haben wir hier ständig. Über das unnötige Fossil Lambert hatte sich EG ja schon beklagt. Nun ist er selbst an der Reihe... bissele bemitleidet zu werden.

Earl_Grey 21.12.08 20:16

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 31126)
Wie ist das mit dem Kirchturmbeispiel? Wo vergeht deiner Meinung nach die Zeit schneller. Unten oder oben und warum?

Die Scheinkraft Gravitation ist am Boden stärker ausgeprägt als weiter oben.
Dies entspricht einer Beschleunigung eines ruhenden Beobachters (unter der Kirchturmuhr) in Richtung Erdmittelpunkt im Vergleich zur höher angebrachten Turmuhr (relative Beschleunigung des Beobachters: Differenz aus Gravitation "unten" und Gravitation "oben").
Die Stärke der Gravitation als Scheinkraft ist ein Anhaltspunkt für den Einfluß auf die Geschwindigkeit, mit der die Zeit verläuft: Unten vergeht die Zeit langsamer, oben schneller.

Genau das gleiche mit einer Rakete:
Ich schieße den Beobachter in den Weltraum.
Dies entspricht einer Beschleunigung des Beobachters im Vergleich zur Kirchturmuhr.
Die Stärke der festzustellenden Scheinkraft (Trägheit minus Gravitation) ist wieder Anhaltspunkt für den Einfluß auf die Geschwindigkeit, mit der die Zeit verläuft: Diesmal vergeht dann eben unten die Zeit schneller, oben langsamer.

Ehrlich: Ich verstehe Eure Kritik nicht - Das ist doch exakt RT, an den Ergebnissen "doktor" ich doch gar nicht rum?:confused: :(

Ich sagte das Gleiche doch nur andersherum: Dort, wo der Zeitbezug eines Objekts geändert wird, treten Scheinkräfte in Form von Trägheit (Spezialfall Trägheit = Gravitation) auf. Wo ist da der Widerspruch?:confused:

Zitat:

Zitat von Earl_Grey
Ich rufe ausdrücklich alle Forenmitrglieder dazu auf Dich zu unterstützen: Fegt meine blödsinnigen Ansichten endlich stichhaltig vom Tisch.

Äääh - Hätte ich wohl nicht tun sollen - Was?:o

Marco Polo 21.12.08 20:30

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Zitat:

Zitat von Earl_Grey (Beitrag 31122)
Der der in der Zwischenzeit in Summe
a) schneller und
b) stärker
beschleunigt wurde.
Warum? Weil für diesen dann weniger Zeit vergangen ist.
EDIT: Das sage aber nicht nur ich sondern schon die RT.

a) kannst du weglassen
b) ist denke ich korrekt

Mir gefällt die Aussage von Joachim aus dem Nachbarforum recht gut.

Zitat:

Wenn zwei Reisende sich zwei Mal treffen, dann ist zwischen den beiden Treffen für den Reisenden die meiste Zeit vergangen, der die Strecke zwischen den Treffpunkten mit den wenigsten Umwegen und den geringsten Geschwindigkeitsänderungen zurückgelegt hat.
Interessant ist auch folgende Erklärung bezüglich des Zwillingsparadoxons:

In der vierdimensionalen Raumzeit ist die geradlinige Verbindung zweier zeitartiger Ereignisse nicht das kürzeste, sondern das längste Raumzeitintervall. Es verstreicht die längste Eigenzeit.

Für den Reisezwilling ergeben sich ja 2 Streckenabschnitte L1 und L2. Die Summe der Eigenzeiten beider Streckenabschnitte tau1=L1/c und tau2=L2/c ist niedriger als die Eigenzeit des Ruhezwillings tau3=L3/c.

Dadurch ergibt sich für mich folgende Formulierung, die mir eigentlich noch besser gefällt, als die von Joachim:

Wenn zwei Reisende sich zwei Mal treffen, dann ist zwischen den beiden Treffen für den Reisenden die meiste Zeit vergangen, dessen Summe seiner in der Raumzeit zurückgelegten Streckenabschnitte den kleineren Wert aufweist.

Gruss, Marco Polo

Uli 21.12.08 20:30

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Zitat:

Zitat von Earl_Grey (Beitrag 31125)
Zeit ist Energie. Der Energiespeicher der Zeit ist Masse.

Die stereotype Wierderholung dieses U.n.s.i.n.n.s lässt ihn nicht wahrer werden.
Die in der Physik wohldefinierten Begriffe von Zeit, Raum und Masse werden durch den Fleischwolf gedreht und vermischt. Es resultiert ein Satz wie der obige - völlig bedeutungs- und sinnfrei. Oder was sollen wir daraus lernen: "der Energiespeicher der Zeit ist die Masse."

Ich sage, der Drehimpulsspeicher der Temperatur ist die elektrische Ladung. :)

Lambert 21.12.08 20:31

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Eins ist bereits gesichert:

Ein Fossil hat Zeit. Währt ewig. Eine feste Währung. Eine Festung.

Gruß,
Lambert

Marco Polo 21.12.08 20:51

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Zitat:

Zitat von Uli (Beitrag 31136)
Ich sage, der Drehimpulsspeicher der Temperatur ist die elektrische Ladung. :)

Endlich hast du dich geoutet Uli. :D :p :D

Und ob du es glaubst oder nicht. Gerade bin ich aufgrund meiner Recherchen auf folgenden bisher unbekannten Sachverhalt gestossen:

Zitat:

Der Betrag des kontravarianten Kreisfrequenz-Wellenzahlvektors ist ein Maß für den Streuwinkel des elektromagnetischen Feldstärketensors.
Ich habe das Nobelpreiskommitee bereits verständigt.

Gruss, Marco Polo

Earl_Grey 21.12.08 21:32

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Zitat:

Zitat von Earl_Grey (Beitrag 31099)
Zeit ist Energie.
Liegen verschiedene Energiepotentiale vor versuchen sich diese immer auszugleichen: Das ist der erste Hintergrund der Anziehung von Massen.

Zeit ist Masse:
- Nur bei Vorliegen von Masse vergeht Zeit.
- Masse und beschleunigte Schnelligkeit des Zeitverlaufs sind direkt proportional zueinander.
Aus der beschleunigten Schnelligkeit folgt: Trägheit = Gravitation.
"Masse" scheint das bevorzugte (stabilere?) Energieniveau der Zeit zu sein: Das ist der zweit Hintergrund der Anziehung von Massen.

Eine Bewegung/Beschleunigung ist differenziert zu betrachten: Es liegt eine Orts- sowie eine Zeitänderung vor.
Die für einen Impuls erforderliche Energie benötigt man nicht zur Orts- sondern nur zur Zeitänderung.

Jetzt seh' ich's selbst: Hätte natürlich statt "beschleunigte Schnelligkeit" "verlangsamte Geschwindigkeit" heißen müssen.
Und kurz zuvor hatten wir's noch genau davon. Und in jedem zweiten Beitrag danach war Eurerseits die Rede davon - Man ist halt manchmal einfach blind.
Aber das ist jetzt auch egal, am Ende zählt das Ergebnis.
Zitat:

Zitat von Earl_Grey (Beitrag 31099)
Energie rein -> Zeit läuft für das Objekt langsamer.
Energie raus -> Zeit läuft für das Objekt schneller.
Die "Zeit" will aber immer ihre Energie abgeben.

Letzter Satz falsch.
...

Aber ist jetzt egal: Damit ist man dann wohl "durchgefallen". Sorry meinerseits an Euch alle - insbesondere an Dich, Uli. :o

Obwohl ich trotzdem davon überzeugt bin das das ansonsten der richtige Ansatz ist - Die Zeit. :(

Aber ist jetzt wurscht, ich belästige Euch jetzt nicht mehr weiter: Entschuldigt bitte dass ich Eure Zeit gestohlen habe.:o

Gruß

EG

Marco Polo 21.12.08 21:44

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Zitat:

Zitat von Earl_Grey (Beitrag 31139)
Aber ist jetzt egal: Damit ist man dann wohl "durchgefallen". Sorry meinerseits an Euch alle - insbesondere an Dich, Uli. :o

Obwohl ich trotzdem davon überzeugt bin das das ansonsten der richtige Ansatz ist - Die Zeit. :(

Aber ist jetzt wurscht, ich belästige Euch jetzt nicht mehr weiter: Entschuldigt bitte dass ich Eure Zeit gestohlen habe.:o

Kein Problem Earl Grey.

Von Zeit zu Zeit ein wenig Physik-Comedy hat noch niemanden geschadet.

Noch schnell ein kostenloser Ratschlag von mir:

Dein "Zeit ist Masse" solltest du ganz schnell wieder vergessen.

Gruss, Marco Polo

Eyk van Bommel 22.12.08 07:47

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Nachdem Earl wohl seine „Zeit ist alles“ –Theorie neu überdenken muss und Uli scheinbar mit seinem Satz
Zitat:

… die Argumentation mit der Energiezuführung als Ursache von Zeitdilatation ist einfach Käse.
Sein wissenschaftliches Plädoyer zu meiner fraglichen Verwendung des „Energie-Impuls-Tensors“ abgeschlossen hat und somit meine letzte Antwort im „Nichts“ verpuffte, wollte ich mal eine einfacher gestellte Frage stellen.

Was ist falsch an der Aussage:

Bei gleichbleibendem Impuls, bewegen sich immer Träger werdende Objekte immer langsamer.

Gruß
EVB

PS: Marco deine verfeinerte Aussage von Joachim finde ich super. Ich finde besser kann man es nicht ausdrücken. Das wird sich so oder so ähnlich sicher mal in einem Lehrbuch finden lassen. (Wobei die meiste Ehre wohl an Joachim gehen sollte ;) )

Marco Polo 22.12.08 08:24

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 31157)
PS: Marco deine verfeinerte Aussage von Joachim finde ich super. Ich finde besser kann man es nicht ausdrücken. Das wird sich so oder so ähnlich sicher mal in einem Lehrbuch finden lassen. (Wobei die meiste Ehre wohl an Joachim gehen sollte ;) )

Hehehe *schmunzel*. Ist doch klar. ;)

Deine Aussage:

Zitat:

Bei gleichbleibendem Impuls, bewegen sich immer Träger werdende Objekte immer langsamer.
würde sich dort dann sicherlich auch wiederfinden. Wir müssen uns das Nobel-Preisgeld dann aber mit Uli teilen, steht zu befürchten.

Schliesslich hat er herausgefunden, dass der Drehimpulsspeicher der Temperatur die elektrische Ladung ist. ;)

Gruss, Marco Polo

Eyk van Bommel 22.12.08 09:26

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Zitat:

…würde sich dort dann sicherlich auch wiederfinden. Wir müssen uns das Nobel-Preisgeld dann aber mit Uli teilen, steht zu befürchten.

...Schliesslich hat er herausgefunden, dass der Drehimpulsspeicher der Temperatur die elektrische Ladung ist
:p
Ja, aber ich bin nur ein popliger Molekularbiologe und Uli hat es studiert ;-)

Gruß
EVB

PS: Und wieder kommt mir der Gedanke an ein „www.quanten.de/forum-Shop.“

Ich meine der Träger eines T-Shirts mit dem Aufdruck:

Der Drehimpulsspeicher der Temperatur, ist die elektrische Ladung:eek:

Mit mir keine Diskussion über Photonen:mad:

Photonen gibt es nicht :rolleyes:

Zeit=Energie=Materie

E=m/2+hv/2

und……

Würde doch im Physikurs einiges an Verwirrung stiften und zu tiefgreifenden Diskussion führen können.:rolleyes:

Ich meine, warum immer nur die Krawatte mit den A.E.-Formeln:)

Lambert 22.12.08 10:14

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Stärker noch...

Ist die Äquivalenz von schwerer und träger Masse durch die Dunkle Masse erschüttert?

Ich nicht.

Gruß,
Lambert

PS. brauche auch eine neue Kravatte... wer weiß, was der Weihnachtsmann dem Fossil bringt?

Egg 23.12.08 07:49

Ich letztmals
 
Werte Forenmitglieder,

Ihr habt mich mit Hohn und Spott überzogen - und das völlig zu Recht: Das, was, und vor allem wie ich manches gepostet hatte, war schlichtweg falsch.

Obwohl ich nicht weiß, wie Ihr vor dem Hintergrund des Geschehenen reagieren werdet, will ich dennoch nochmals auf meinen zentralen gedanklichen Ansatz hinweisen - Denn zu dem hat - in der Nachbetrachtung - keiner von Euch etwas Wesentliches gesagt:

1. Eine Beschleunigung / ein Impuls ist streng nach einer zeitlichen und einer örtlichen Veränderung zu differenzieren.

Auf diesem Ansatz fuß(t)en alle meine Schlußfolgerungen. Viele Ableitungen waren aber - meiner "schulphysikalischen Sattelfestigkeit" und dem Eifer des Gefechts geschuldet - grottenfalsch.

Aber: Falls meine Aussage zutreffen sollte gibt es drei Arten von Beschleunigungen:
A. Eine örtliche und zeitliche
B. Eine rein örtliche
C. eine rein zeitliche

Und ich nenne Euch gerne ein Beispiel für C.:
Alle in einem Gravitationsfeld ruhenden Körper werden einer rein zeitlichen und keiner örtlichen Veränderung unterworfen.
Und das wäre dann der einzige Unterschied zwischen einem Gravitatinsfeld und einer "Klassischen" (will heißen einer gemäß A.) Beschleunigung.

Auf Grund der unübersehbaren Ähnlichkeit von Trägheit und Gravitation folgt für mich rein logisch die zweite Kernaussage:
2. Die bei einer Beschleunigung aufzubringende Energie ist (vorrangig) für die zeitliche Veränderung und nicht für die örtliche Veränderung erforderlich.

Und keine Angst: Alles Weitere werde ich nur noch als Beobachter verfolgen - Sperre wegen Doppel-Accounts bereits beantragt, der "Spuk" ist damit vorbei.

Gruß

Earl_Grey

hovi 29.07.10 11:25

AW: Das Wesen von Trägheit und Gravitation
 
Hallo erstmal!

Bin neu hier und lese mit Interesse, was ihr damals geschrieben habt!

Mein erster Eindruck: Es scheint nicht leicht zu sein, hier einen neuen Ansatz zu diskutieren- ihr werdet doch sehr schnell persönlich! und abwertend!

Ich fände es besser, wenn man die Person von seiner Aussage trennen würde und sich kostruktiv mit der Idee auseinandersetzt.(wurde hier auch mehrmals gemacht!)

An EG:

Ich finde die Idee, von der Zeit her an die Sache heranzugehen eigentlich ganz verlockend! Klar,daß man sich manchmal verirrt, wenn man von ausgetretenen Pfaden abweicht! Da muß man dann durch;-)

Ich würde gerne die Diskussion weiterbeleben und frage mich und Euch:

Was ist das Wesen der Zeit??

VG Hovi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm