Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Aktuelle Meldungen (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=8)
-   -   LHC Homepage (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=1064)

JGC 24.05.09 12:04

AW: LHC Homepage
 
Hi Lorenzy

Auch ich sage dir..

"Gut gemacht"!!


Die Seiten nicht zu lang, kurze und bündige Texte, aussagefähige Grafiken ordentliche Aufteilungen und unaufdringliche Farbgebung...


Eine Seite, die man sicher gerne öfters mal besucht..


Da diese Seite ja neu von dir erstellt wurde, dann fügst du sicher auch noch ein paar interessante Darstellungen und so ein, oder Du bist ja noch nicht "fertig"

(vielleicht hast du ja mal später noch ein Kapitel "mögliche Scenarien" wo diverse Vorgänge bildlich dargestellt werden können)

meinen Glückwunsch!

JGC

Lorenzy 24.05.09 18:07

AW: LHC Homepage
 
Zitat:

Zitat von zeitgenosse (Beitrag 35929)
Wie von Pauli erwähnt, habe ich seinerzeit einen kleinen Beitrag zum Thema "Teilchenbeschleuniger" beigesteuert, um bspw. dem RT-Kritiker am Beispiele des Betatrons die prinzipielle Richtigkeit der SRT zu demonstrieren. Aber natürlich auch deswegen, um dem Interessierten einen Einstieg in die umfangreiche Thematik zu ermöglichen.

Hi Zeitgenosse,

Wenn ich mich recht erinnere hab ich deinen Beitrag bei der Recherche zu meiner Seite ebenfalls mal gelesen. Ist bei mir irgendwie untergegangen. Besonders die Infos zum RFQ waren sehr aufschlussreich. Als ich mit der Seite anfing hab ich allerlei Internetseiten zu diversen Themen durchforstet. Vor allem die Experimente waren ziemlich happig.

Aber die Homepage ist wirklich nur die Spitze der Spitze des Eisbergs dieser Maschine. Man könnte über jeden Magneten, jede Pumpe, jeden Detektorbestandteil, jeweils 100 Internetseiten basteln und doch wäre das dann nur eine etwas grössere Spitze des Eisbergs. Die ungeheure Komplexität dieser Maschine ist kaum fassbar. Ich ziehe echt meinen Hut vor diesen Leuten die bei CERN arbeiten.

Ich glaube, wenn ich dort vor einigen Jahren beim Zusammenbauen der Detektoren mitgewirkt hätte, hätte ich mich hoffnungslos im Kabelwirrwar verheddert und würde heute bei den Detektortests unerklärliche Fehlermeldungen verursachen, weil die Säfte meines verwesenden Körpers, irgendwo in Abschnitt C4-8.3a2 des HCAL's von ATLAS, die Schaltkreise zum korrodieren bringen.:D

Lorenzy 24.05.09 18:16

AW: LHC Homepage
 
Zitat:

Zitat von JGC (Beitrag 35947)
Eine Seite, die man sicher gerne öfters mal besucht.

Hi JGC,

Das würde mich natürlich freuen. Muss mal nen Besucherzähler einbauen.

Zitat:

Da diese Seite ja neu von dir erstellt wurde, dann fügst du sicher auch noch ein paar interessante Darstellungen und so ein, oder Du bist ja noch nicht "fertig"
Wie gesagt, die Seite ist ausbaufähig.

Zitat:

(vielleicht hast du ja mal später noch ein Kapitel "mögliche Scenarien" wo diverse Vorgänge bildlich dargestellt werden können)
Ich weiss schon worauf du hinauswillst...;)

Übrigens. Danke nochmal für den Link zu den Gif-Animationsprogrammen. Konnte ich gut gebrauchen.:)

pauli 25.05.09 22:09

AW: LHC Homepage
 
kleiner Fehler bzw. unvollständig
Zitat:

Bei kleineren Beschleunigern, ist die Strahlenergie so gering ist, ...

Lorenzy 26.05.09 00:16

AW: LHC Homepage
 
Zitat:

Zitat von pauli (Beitrag 36018)

Danke. Ist korrigiert.

EMI 26.05.09 01:01

AW: LHC Homepage
 
Hallo Lorenzy,

ist zwar kein Fehler, ich würde es aber trotzdem korrigieren.
Bei den Zielen:
Zitat:

• Untersuchung möglicher Substrukturen von Fermionen (z.B. Quarks, Leptonen).
• Klärung der Materie-Antimaterie-Asymmetrie des Universums (CP-Verletzung).
Fermionen sind Teilchen mit halbzahligen Spin.
Dazu zählen die Baryonen(deren Substruktur bekannt ist, sie bestehen aus Quarks), die Leptonen und die Quarks.
Dein "z.B." ist desshalb überflüssig. Ich würde hier schreiben:

• Untersuchung möglicher Substrukturen von Quarks und Leptonen (beides Fermionen).

oder noch besser, weil ohnehin klar ist das es sich um Fermionen handelt

• Untersuchung möglicher Substrukturen von Quarks und Leptonen.

Zum zweiten ist es so, das die CP-Verletzung nicht ausreicht um die angenommene Asymmetrie von Materie-Antimaterie zu erklären.
Ich würde daher formulieren:

• Klärung der Materie-Antimaterie-Asymmetrie des Universums (die CP-Verletzung allein ist dazu nicht ausreichend).

Gruß EMI

möbius 26.05.09 18:38

AW: LHC Homepage
 
Zitat:

Zitat von EMI (Beitrag 36021)
...
• Klärung der Materie-Antimaterie-Asymmetrie des Universums (die CP-Verletzung allein ist dazu nicht ausreichend).

Gruß EMI

Kann diese Materie-Antimaterie-Asymmetrie des Universums empirisch im Kontext der LHC-Experimente geklärt werden:confused:
Und was heisst in diesem Zusammenhang "Klärung":confused:
Welche Rolle spielt dabei die sog. "dunkle Materie/dunkle Energie":confused:
Gruß, moebius

Lorenzy 26.05.09 19:58

AW: LHC Homepage
 
Zitat:

Zitat von EMI (Beitrag 36021)
oder noch besser, weil ohnehin klar ist das es sich um Fermionen handelt

Hi Emi,

• Untersuchung möglicher Substrukturen von Quarks und Leptonen.

Oky Doky. Ich werde das so ändern.

Zitat:

Zum zweiten ist es so, das die CP-Verletzung nicht ausreicht um die angenommene Asymmetrie von Materie-Antimaterie zu erklären.
Ich würde daher formulieren:

• Klärung der Materie-Antimaterie-Asymmetrie des Universums (die CP-Verletzung allein ist dazu nicht ausreichend).
Ob das ausreicht ist ja umstritten und was man noch in diesem Zusammenhang mit dem LHC entdecken wird offen. Wie wäre es mit:

• Untersuchung der CP-Verletzung und deren Einfluss auf die Materie-Antimaterie Asymmetrie des Universums.

EMI 27.05.09 00:03

AW: LHC Homepage
 
Zitat:

Zitat von möbius (Beitrag 36052)
Kann diese Materie-Antimaterie-Asymmetrie des Universums empirisch im Kontext der LHC-Experimente geklärt werden

Ja, wenn eine Substruktur der Quarks/Leptonen "gesehen" wird!
Zitat:

Welche Rolle spielt dabei die sog. "dunkle Materie/dunkle Energie"
Keine!

Gruß EMI

EMI 27.05.09 00:26

AW: LHC Homepage
 
Zitat:

Zitat von Lorenzy (Beitrag 36057)
Ob das ausreicht ist ja umstritten und was man noch in diesem Zusammenhang mit dem LHC entdecken wird ist offen.

Klar doch Lorenzy,

alles was man am LHC entdecken kann ist noch offen.
Sonst bräuchte man ihn ja nicht.

Eins ist klasklar, die ANGENOMMENE Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie lässt sich halt mit der CP-Verletzung nicht voll erklären.
Deshalb hofft man am LHC weiteres zu finden, was der CP-Verletzung "zu Hilfe" kommt.

Ich wage mal die Vorausage, das da nichts ist!

Weil es keine Asymmetrie gibt!(nach EMI).
Was es nicht gibt, kann man auch nicht finden;)

Deshalb, zurückhaltent formuliert auch mein Vorschlag:

"• Klärung der Materie-Antimaterie-Asymmetrie des Universums (die CP-Verletzung allein ist dazu nicht ausreichend)."

Ok Lorenzy, das ist deine und nicht meine Seite aber genau das ist eine der Zielstellungen am LHC und desshalb sollte man es so auch schreiben.

Gruß EMI


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm