Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Theorien jenseits der Standardphysik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=4)
-   -   Nicht schneller als C? (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=1860)

SCR 18.03.11 11:40

AW: Nicht schneller als C?
 
Hallo EMI!
Zitat:

Zitat von EMI (Beitrag 59071)
Klär uns mal auf SCR, was dich bedrückt.

Ach - Mir geht's eigentlich prima: Hab' nix zu meckern. :) Zumindest noch. ;)
Zitat:

Zitat von EMI (Beitrag 59071)
Hohlkugel war doch schon abgearbeitet. IMHO

ANgearbeitet - IMHO.
Zitat:

Zitat von EMI (Beitrag 59071)
Bei Newton ist das grav.Zentrum im Mittelpunkt einer Masse. Bei Einstein (ART) gibt es keine Gravitation, grav.Zentrum mehr.

Da hast Du grundsätzlich Recht. Bei einem Elementarteilchen bis hin zu "einem kleineren Molukül" denke ich aber schon, dass man die (eben aus Sicht eines Beobachters "mit etwas Abstand") auch nach der ART als Zentrum des von ihm ausgehenden G-Felds (= Massepunkt) auffassen kann. IMHO.
Zitat:

Zitat von EMI (Beitrag 59071)
Beim Doppelspalt von Gravitation zu reden ist doch irrig. Sorry.

Es geht IMHO weniger um die Auswirkungen - Die sind sicher vernachlässigbar.
Eher um das dahinterstehende gedankliche Modell - bzw. die Frage: Wie funktioniert eigentlich die Gravitation?

Das hat zwar jetzt nichts mit Photonen oder Doppelspalt zu tun (Deshalb sollten wir die - wenn überhaupt - dann auch ganz hinten anstellen), aber schau einmal - Das sind z.B. Fragen, die mir sofort zum Thema Gravitation einfallen:

Erhöht sich die Masse (und damit die Gravitation) eines ...

... zu einem Beobachter
a) gleichförmig bewegten
b) durch Kräfte beschleunigten
c) kräftefrei beschleunigten
Körpers?

...
d) kugelsymmetrischen Körpers
e) Massepunktes
sofern er in Rotation versetzt wird?

P.S.:
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 59072)
Aber die Gravitation scheint nichtrelativ zu sein. (?)

JA JA JA! :D ;)

Hawkwind 18.03.11 12:14

AW: Nicht schneller als C?
 
Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 59058)
Das wird der Doppelspalt sein.

Gruss, Marco Polo

Da wär ich jetzt nicht drauf gekommen - wir waren doch beim Gravitationsfeld eines Photons, was hat das mit dem Doppelspalt zu tun? ... höchste Zeit, sich hier wieder auszuklinken.

Ciao,
Hawkwind

Eyk van Bommel 18.03.11 19:41

AW: Nicht schneller als C?
 
Zitat:

höchste Zeit, sich hier wieder auszuklinken.
Dass ihr immer so schnell ausklingt?:D
Wie wär es, sich erst einmal das Argument anzuhören?

Ich habe ja vor längerem schon geschrieben: Die wohl einzige indirekte Möglichkeit der „Welchen weg“ Messung, wäre die Messung der Raumzeitkrümmung des Photons. Ob der DS sich dazu eignet? Aber nehmen wir mal ein Zwei-Wege-Interferometer?

Du schickst ein wirklich energiereiches Photon durch das Interferometer. Ohne direkte Messung könnte man erfahren, welchen Weg das Photon genommen hat?

Dies mag nur eine theoretische Betrachtung sein, aber es bedeutet imho: Ein Photon krümmt nicht die Raumzeit oder man kann die „welche Weg“ Information doch erhalten ohne die Interferenz am Ende zu stören? Oder man wird auch hier messen: Das Photon teilt sich auf?

Kurz: Wenn das Photon die Raumzeit krümmt, dann kann man auch messen welchen Weg das Photon genommen hat? Das passt doch schon hier her (indirekt und nur theoretisch aber..):)

Gruß
EVB

Marco Polo 18.03.11 23:43

AW: Nicht schneller als C?
 
Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 59059)
Insofern macht das vielleicht Sinn zu sagen, dass Photonen nur die Raumzeit krümmen wenn sie gebunden sind.

Aber wenn man das genau betrachtet, dann müsste eine Masse die ein Photon emittiert „instantan“ sein Potential ändern?

Ja Eyk. Das entspricht so in etwa meiner Vorstellung. Das muss aber nichts heissen. :o

Nachtrag: Salopp formuliert könnte man sagen, dass Photonen aufgrund ihrer Geschwindigkeit gar keine Zeit haben, den Raum zu krümmen. Es liesse sich in ihrem Bezugssystem auch keine sinnnvolle Zeitachse definieren. Für den Beobachter sieht das natürlich gänzlich anders aus. Da stellt sich das Problem mit der Zeit erst gar nicht. Die Konequenz hieraus bezüglich des Gravitationsfeldes: Keine Ahnung. :(

Gruss, Marco Polo

Hawkwind 19.03.11 08:59

AW: Nicht schneller als C?
 
Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 59080)
Dass ihr immer so schnell ausklingt?:D
Wie wär es, sich erst einmal das Argument anzuhören?

Ich habe ja vor längerem schon geschrieben: Die wohl einzige indirekte Möglichkeit der „Welchen weg“ Messung, wäre die Messung der Raumzeitkrümmung des Photons. Ob der DS sich dazu eignet? Aber nehmen wir mal ein Zwei-Wege-Interferometer?

Du schickst ein wirklich energiereiches Photon durch das Interferometer. Ohne direkte Messung könnte man erfahren, welchen Weg das Photon genommen hat?

Dies mag nur eine theoretische Betrachtung sein, aber es bedeutet imho: Ein Photon krümmt nicht die Raumzeit oder man kann die „welche Weg“ Information doch erhalten ohne die Interferenz am Ende zu stören? Oder man wird auch hier messen: Das Photon teilt sich auf?

Kurz: Wenn das Photon die Raumzeit krümmt, dann kann man auch messen welchen Weg das Photon genommen hat? Das passt doch schon hier her (indirekt und nur theoretisch aber..):)

Gruß
EVB

Ich gehe mal davon aus, dass man eine Quantentheorie der Gravitation benötigt, um die Wechselweikung von Photonen mittels Gravitonen zu beschreiben. Dort dürfte dann wohl das statistische Element, das in der ART fehlt, wieder hineinkommen. Über die Gravitationsfelder von Quanten zu spekulieren, finde ich ziemlich müßig.

Eyk van Bommel 19.03.11 20:54

AW: Nicht schneller als C?
 
Hallo Hawkwind,
Zitat:

Über die Gravitationsfelder von Quanten zu spekulieren, finde ich ziemlich müßig.
Das mag schon sein – aber es gibt nun mal einen pE-Tensor? Und dass man hier zwischen E und E unterschieden muss/soll?

Es gibt hier zumindest unterschiedliche Ansichten?

Gruß
EVB

JoAx 19.03.11 21:07

AW: Nicht schneller als C?
 
Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 59089)
Es gibt hier zumindest unterschiedliche Ansichten?

Ich denke nicht, dass man es unterschiedliche Ansichten nennen kann.

Energie ist etwas "universelles", was in jeder physikalischen Theorie vorkommt. D.h. aber nicht, dass man jetzt deswegen blind zwischen unterschiedlichen Theorien springen kann.

Gruss, Johann

PS: Ich verstehe nicht, warum man gleich mit Photonen/Quanten anfangen muss, um die Bedeutung der ("freien") Energie in der ART erst zu begreifen. :(

Eyk van Bommel 19.03.11 21:26

AW: Nicht schneller als C?
 
Zitat:

Ich verstehe nicht, warum man gleich mit Photonen/Quanten anfangen muss, um die Bedeutung der ("freien") Energie in der ART erst zu begreifen
Ich habe nicht angefangen –
http://www.world-of-smilies.com/wos_...kranke_200.gif
SCR .... der war's - er war’s!:D

Nein, dass muss man nicht JoAx.

Ich habe geschrieben, dass ich im pE-Tensor nur das p und E verwenden würde, welches man durch kein Wechsel des BS weg transformieren kann.

Das wären imho Massen, Felder („Spannungen/Bindungen“) und Photonen.

Nun kann man noch annehmen (wie Marco), dass Photonen bei c „keine Zeit“ mehr zum krümmen der Raumzeit haben – dann muss man sie eben noch zusätzlich „binden“/“verlangsamen“? = „gebundene Photonen“

Kommen wir da zusammen/Ungequantelt genug?

Gruß
EVB

JoAx 19.03.11 21:56

AW: Nicht schneller als C?
 
Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 59091)
Ich habe nicht angefangen –
http://www.world-of-smilies.com/wos_...kranke_200.gif
SCR .... der war's - er war’s!:D

Doch, doch, Eyk! Du auch:

Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 59004)
Und Photonen, die die Sonne verlassen sind nicht gebunden aber wirken gravitativ. In der Sonne ist ca. die halbe Erdmasse in Photonenenergie gebunden! Die Photonen sind „frei“ krümmen aber die Raumzeit.

----------------

Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 59004)
Ich habe geschrieben, dass ich im pE-Tensor nur das p und E verwenden würde, welches man durch kein Wechsel des BS weg transformieren kann.

Verstehe ich nicht.

Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 59004)
Das wären imho Massen, Felder („Spannungen/Bindungen“) und Photonen.

Einem Lichtstrahl kann man entfliehen, wenn man weit genug ist, und stark genug beschleunigt.
Damit wäre alles, was sich hinter dem "EH" befindet bedeutungslos. Warum soll man das "verwenden"?

Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 59004)
Kommen wir da zusammen/Ungequantelt genug?

Diese Frage will ich ja klären. An alle, wen's geht:

Können wir festhalten, dass em. Strahlung nur dann die Raumzeit krümmt, wenn sie mit der ponderablen Materie interagiert?

Oder ist es doch nicht korrekt?


Gruss, Johann

Eyk van Bommel 19.03.11 23:08

AW: Nicht schneller als C?
 
Zitat:

Verstehe ich nicht.
:( Wieso? Verschwindet die Bindungsenergie in irgendeinem BS? Oder die Masse? In jedem BS ist eine „gespannte Feder“ eine „gespannte Feder“ und somit schwerer als entspannt.

p und E sind hingegen bei Massen (häufig) relativ und kann auf Null reduziert werden (außer Ruhemasse). Fallen somit weg. Außer bei Photonen?

Zitat:

Damit wäre alles, was sich hinter dem "EH" befindet bedeutungslos.
Dann wäre aber auch die Raumkrümmung dieser Objekte bedeutungslos?
Zitat:

Warum soll man das "verwenden"?
Dann nicht mehr!;)
Zitat:

Können wir festhalten, dass em. Strahlung nur dann die Raumzeit krümmt, wenn sie mit der ponderablen Materie interagiert?
Würde dir gerne zustimmen. Aber:
A)Überträgt das Photon seinen Impuls auf ein Objekt, dann „verschwindet“ es. Der/dieser Impuls führt imho dann nicht mehr zur RZK.
B) Wenn interagiert ein Photon mit Materie? Schon wenn es im G-Feld des andern Objektes ist?
Ich würde daher mal sagen: Photonen krümmen die Raumzeit in einem (nahezu/gegen Null gehenden) G-Feld nicht. Nahe der Sonne??

Gruß
EVB


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm