Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=3)
-   -   Elektrisches Feld eines Elektrons (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=4076)

Hawkwind 16.01.22 14:32

AW: Elektrisches Feld eines Elektrons
 
Zitat:

Zitat von Geku (Beitrag 97642)
Das Messobjekt erhält eine Stoß durch das Photon und verändert dadurch seinen Impuls.
Diese Änderung kannt doch berücksichtigt werden, oder? Zumindest theoretisch.

Was ich meine, nehmen wir beispielsweise eine Ortsbestimmung mittels Licht oder allgemeiner mittels elm. Wellen.
Die Genauigkeit der Ortsmessung ist durch die Wellenlänge des Lichts gegeben. Erhöhe ich nun die Frequenz des Lichtes, um seine Wellenlänge zu verkürzen, dann nimmt entsprechend der Impuls der Photonen zu und die Stöße mit den Ziel-Quanten verändern dessen Impuls mehr.
Mein Wissen über den Impuls des Quants nimmt also zwangsläufig ab, wenn ich den Ort genauer bestimme.
Und laut Heisenbergscher Unschärfe ist das ein prinzipieller Effekt, den ich nicht etwa durch Auswahl eines speziellen Messgerätes umgehen könnte.
---
Zu deinem Einwand: der genaue Impulsaustausch der einfallenden Photonen mit dem Ziel-Quant ist wie bei einem Streuexperiment; man kann höchstens eine Winkelverteilung vorhersagen.

schmiereck 17.01.22 06:00

AW: Elektrisches Feld eines Elektrons
 
Liste der Anh?nge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Geku (Beitrag 97617)
Der Durchgang des Elektrons durch den Doppelspalt und die darauf folgende Wechselwirkung sind zweierlei paar Schuhe.

Worauf wolltest du mit dieser Frage hinaus?

Zitat:

Zitat von Hawkwind (Beitrag 97620)
in die Nachbarschaft wovon, von sich selbst?
Wie willst du das machen?

Du kennst vermutlich das Huygenssche Prinzip aus der klassischen Wellenlehre?
Entsprechend verhält sich die Wahrscheinlichkeitswelle des Elektrons: die 2 Spalten werden zu Zentren von Kreiswellen, die dann miteinander interferieren.

Mir geht um folgendes -
in dem oberen Bild (Z.) habe ich meine Vorstellung skizziert, was passiert, wenn sich zwei getrennte ausgesendete Elektronen (A & B) begegnen.
Ihre Bahnen werden abgelekt, sie reflektieren aufgrund der Abstoßung durch ihrer elektrischen Felder aneinander.
Zumindest dort, wo sich ihre möglichen Wege der Wellenfunktion der Aufenthaltwahrscheinlichkeiten schneiden.

In dem unteren Bild (V.) gehe ich davon aus, dass die Wellenfunktion eines Elektrons durch einen Doppelspalt geht (A1 & A2).
Danach habe ich ja eine ähnliche Situation wie in Z. und frage mich, ob ob die A1 an A2 abgelenkt wird (A11) oder nicht (A12).

http://www.quanten.de/forum/attachme...1&d=1642399138

Geku 17.01.22 08:19

AW: Elektrisches Feld eines Elektrons
 
Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, es geht dir darum, ob es zur Überlagerung der Wellenfunktionen (die trifft auch auf ungeladene Teilchen zu), auch einen Anteil aus dem elektromagnetischen Feld gibt, der den Auftreffort am Schirm bestimmt.

Elektronen besitzen nicht nur ein elektrisches, sondern durch Bewegung auch ein magnetische Feld. https://www.leifiphysik.de/elektrizi...rallele-leiter

Ich kann mir vorstellen, dass ein elektrisches Feld (siehe Oszilloskop) aber auch ein magnetisches Feld (siehe Fernsehröhre) die Lage es gesamten Musters am Schirm bestimmt. Wobei bei diesen Abwendungen der Braun'schen Röhre, der Effekt der durch eine Doppelspalt oder durch Beugung entsteht, nicht erwünscht ist.

Hawkwind 17.01.22 11:56

AW: Elektrisches Feld eines Elektrons
 
Zitat:

Zitat von schmiereck (Beitrag 97669)
Mir geht um folgendes -
in dem oberen Bild (Z.) habe ich meine Vorstellung skizziert, was passiert, wenn sich zwei getrennte ausgesendete Elektronen (A & B) begegnen.
Ihre Bahnen werden abgelekt, sie reflektieren aufgrund der Abstoßung durch ihrer elektrischen Felder aneinander.
Zumindest dort, wo sich ihre möglichen Wege der Wellenfunktion der Aufenthaltwahrscheinlichkeiten schneiden.

In dem unteren Bild (V.) gehe ich davon aus, dass die Wellenfunktion eines Elektrons durch einen Doppelspalt geht (A1 & A2).
Danach habe ich ja eine ähnliche Situation wie in Z. und frage mich, ob ob die A1 an A2 abgelenkt wird (A11) oder nicht (A12).

http://www.quanten.de/forum/attachme...1&d=1642399138

Im unteren Bild gibt es keinen Stoß; es gibt ja nur ein Elektron: die Wahrscheinlichkeitswellen interferieren ungestört. Auf dem Schirm wird natürlich auch nur 1 Einschlag detektiert.

Die Situation auf dem oberen Bild ist ganz anders: es sind ja unterschiedliche Elektronen. Deren Wahrscheinlichkeitswellen sind inkohärent.

schmiereck 18.01.22 05:56

AW: Elektrisches Feld eines Elektrons
 
Zitat:

Zitat von Hawkwind (Beitrag 97680)
Im unteren Bild gibt es keinen Stoß; es gibt ja nur ein Elektron: die Wahrscheinlichkeitswellen interferieren ungestört. Auf dem Schirm wird natürlich auch nur 1 Einschlag detektiert.

Die Situation auf dem oberen Bild ist ganz anders: es sind ja unterschiedliche Elektronen. Deren Wahrscheinlichkeitswellen sind inkohärent.

Alles klar, danke Dir für die Erläuterung.

schmiereck 26.01.22 22:46

AW: Elektrisches Feld eines Elektrons
 
Noch eine Frage -
wenn sich zwei Elektronen "begegnen" und es findet eine elastische Abstoßung statt, geschieht das doch durch den Austausch von Photonen die einen Impuls übertragen, richtig?
Wenn ja, findet der Austausch zwischen den elektrischen Feldern der Elektronen statt, oder zwischen den Quanten Objekten selber?

Geku 27.01.22 07:49

AW: Elektrisches Feld eines Elektrons
 
Siehe Feynman-Diagramm zur Elektron-Elektron-Streuung durch Austausch eines virtuellen Photons

https://upload.wikimedia.org/wikiped...mandiagram.svg

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Feynman-Diagramm

schmiereck 28.01.22 11:05

AW: Elektrisches Feld eines Elektrons
 
Liste der Anh?nge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja, vielen Dank. Die Feynman-Diagramm sind in dem Zusammenhang sehr schön, beantworten aber nicht meine Frage.

Ich probier es noch einmal mit einem Bild:
http://www.quanten.de/forum/attachme...1&d=1643367722

Mir geht es um die Frage, ob das virtuelle Photon mit dem elektrischen Feld des Elektrons interagiert (A),
oder ob es mit dem punktförmigen Quanten-Objekt "Elektron" interagiert (B).

Also wie die Impuls-Vermittlung abläuft.

Geku 28.01.22 11:19

AW: Elektrisches Feld eines Elektrons
 
Zitat:

Zitat von schmiereck (Beitrag 98024)
Mir geht es um die Frage, ob das virtuelle Photon mit dem elektrischen Feld des Elektrons interagiert (A),
oder ob es mit dem punktförmigen Quanten-Objekt "Elektron" interagiert (B)

Das Photon kann man als Welle oder Teilchen betrachten.

Klassisch betrachtet wirkt das elektrische Feld des einen Elektrons auf die elektrische Ladung des anderen Elektrons.https://www.mineralienatlas.de/lexik...tische%20Kraft

Fe = E * Qe

In der QED übernehmen Photonen als Austauschteilchen die Aufgabe der Vermittlung von Kräften zwischen den beiden Elektronen.https://de.m.wikipedia.org/wiki/Photon

TomS 28.01.22 12:33

AW: Elektrisches Feld eines Elektrons
 
Zitat:

Zitat von schmiereck (Beitrag 98024)
Mir geht es um die Frage, ob das virtuelle Photon mit dem elektrischen Feld des Elektrons interagiert (A), oder ob es mit dem punktförmigen Quanten-Objekt "Elektron" interagiert (B).

Als allerersten solltest du verstehen, dass bereits der Begriff "virtuelles Photon" eine rein mathematische Konzept ist, das man sich besser nicht anschaulich oder als gar "physikalisch real" vorstellt; es handelt sich um ein Artefakt einer Näherungsmethode.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm