Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=3)
-   -   Schwache Wechselwirkung Bosonen (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=4280)

antaris 15.12.22 18:37

AW: Schwache Wechselwirkung Bosonen
 
Also Energie Zeit Unschärfe bedeutet, dass die abgegebene Gesamtenergie über einen bestimmten Zeitraum gemessen wird.
Z.b. eine Explosion mit einer Energie die z.B. innerhalb 5 Sekunden abgegeben wird.
Misst man kleinere Zeiten so wird die Unschärfe der Energie größer, da man zu dem kürzeren Zeitpunkt eben nicht die Gesamtenergie misst, sondern nur einen Teil.

In welcher Zeit müsste das d-Quark gemessen werden, um die Gesamtenergie zu erhalten, wenn doch jeder gegenwärtlicher Zeitpunkt nur eine "Momentaufnahme" darstellt, deren einzelne Energien nicht einfach addiert werden können.

Folgendes PDF ist sehr interessant aber ich muss es noch ein paar mal lesen. :)
https://www.tu-braunschweig.de/index...114cdf963cf3f0

Ich 15.12.22 18:56

AW: Schwache Wechselwirkung Bosonen
 
Zitat:

Zitat von antaris (Beitrag 102150)
Aber wenn die W Bosonen dauernd die Teilchen binden, wir aber die Masse nicht messen können, dann wäre das eine "vor uns verborgene", also dunkle Masse/Energie.

Die W-Bosonen binden keine Teilchen. Und die Zeit-Energie-Unschärfe bedeutet, dass alle diese Austauschteilchen der Yukawa-Wechselwirkungen nur für kurze Zeit da sein können, bevor "die Natur ihren Fehler bemerkt". Deswegen auch die kurze Reichweite dieser Kräfte. Die Energie ist wie gesagt nur geliehen, die taucht nicht in der Masse auf. Wenn ein Neutron zum Proton wird mittels W, dann muss es dafür warten, bis keiner hinschaut, wenn es sich mal eben seine achtzigfache Ruhemasse kurz ausborgt. Deswegen lebt es auch so ewig lang, statt z.B. 1e-20 s.

Geku 15.12.22 19:11

AW: Schwache Wechselwirkung Bosonen
 
Zitat:

Zitat von Ich (Beitrag 102153)
Die W-Bosonen binden keine Teilchen. Und die Zeit-Energie-Unschärfe bedeutet, dass alle diese Austauschteilchen der Yukawa-Wechselwirkungen nur für kurze Zeit da sein können, bevor "die Natur ihren Fehler bemerkt". Deswegen auch die kurze Reichweite dieser Kräfte. Die Energie ist wie gesagt nur geliehen, die taucht nicht in der Masse auf. Wenn ein Neutron zum Proton wird mittels W, dann muss es dafür warten, bis keiner hinschaut, wenn es sich mal eben seine achtzigfache Ruhemasse kurz ausborgt. Deswegen lebt es auch so ewig lang, statt z.B. 1e-20 s.

Danke jetzt ist es mir klar.

antaris 15.12.22 19:24

AW: Schwache Wechselwirkung Bosonen
 
Zitat:

Zitat von Ich (Beitrag 102153)
Die W-Bosonen binden keine Teilchen. Und die Zeit-Energie-Unschärfe bedeutet, dass alle diese Austauschteilchen der Yukawa-Wechselwirkungen nur für kurze Zeit da sein können, bevor "die Natur ihren Fehler bemerkt". Deswegen auch die kurze Reichweite dieser Kräfte. Die Energie ist wie gesagt nur geliehen, die taucht nicht in der Masse auf. Wenn ein Neutron zum Proton wird mittels W, dann muss es dafür warten, bis keiner hinschaut, wenn es sich mal eben seine achtzigfache Ruhemasse kurz ausborgt. Deswegen lebt es auch so ewig lang, statt z.B. 1e-20 s.

Mit Energie ausleihen ist der Higgs-Mechanismus gemeint?
https://de.wikipedia.org/wiki/Yukawa-Wechselwirkung
Zitat:

tattdessen findet die Yukawa-Wechselwirkung im Standardmodell der Elementarteilchenphysik ihren Platz in der Wechselwirkung zwischen dem Higgs-Feld und den elementaren Fermionen, die ihnen im Rahmen des Higgs-Mechanismus ihre Masse zuweist.
Ok Aufgrund der kurzen Lebensdauer des W Boson und der Unbestimmtheit des sehr kurzen Zeitpunkts der Wechselwirkung kann die Energie nicht gemessen werden (ist Unscharf)?
Das wäre dann die Sichtweise nach SM?

Anderserhum wird bei der Proton-Proton Reaktion eines der beiden Protonen zum Neutron unter Abstrahlung eines Positron und Neutrino? Es entsteht ein Deuteron und der Mechanismus ist der gleiche wie beim Zerfall eines Neutron in ein Proton?

Hawkwind 15.12.22 19:33

AW: Schwache Wechselwirkung Bosonen
 
Zitat:

Zitat von Geku (Beitrag 102148)
Diese Teile bilden doch ein gemeinsames System (Neutron, Proton) und teilen sich einen Ortsbereich. Wird ein Neutron beschleunigt, dann betrifft dies doch das gesamte System mit all seiner Masse und Energie. Gleiches gilt auch für die Wirkung der Gravitation.

Worüber reden wir jetzt überhaupt?

Ging es nicht um die Frage, ob ein d-Quark als gebundener Zustand eines u+ Neutrino+Lepton aufgefasst werden kann?

antaris 15.12.22 19:37

AW: Schwache Wechselwirkung Bosonen
 
Zitat:

Zitat von Hawkwind (Beitrag 102156)
Worüber reden wir jetzt überhaupt?

Ging es nicht um die Frage, ob ein d-Quark als gebundener Zustand eines u+ Neutrino+Lepton aufgefasst werden kann?

Nein es ging Geku darum, wo die Masse der schwachen WW bzw. der W Bosonen ist und ob diese nicht zu den Quarks addiert werden müsste.
Aber nun ist klar, dass die Energie im SM nur zum Zeitpunkt der schwachen Wechselwirkung auftritt.

Hawkwind 15.12.22 19:37

AW: Schwache Wechselwirkung Bosonen
 
Zitat:

Zitat von Bernhard (Beitrag 102145)
Nicht, wenn das W immer wieder neu erzeugt und "gleich" wieder vernichtet wird.

EDIT: Man kann die schwache Wechselwirkung bei dieser Sichtweise auch als Feld mit einem Masseparameter betrachten. Ich persönlich finde diese Sichtweise ganz hilfreich, auch wenn es vielleicht dem SM teilweise zu widersprechen scheint.

Naja, es geht halt auch um Wahrscheinlichkeiten. Ein d-Quark mit Current-Masse von wenigen MeV wird nicht so häufig aus dem Vakuum ein W mit 80 GeV erzeugen können, ein masseloses Gluon geht sicher viel leichter. Das W ist sozusagen nicht oft genug da, um da was zusammen zu binden.
Ich denke, das Bild taugt nicht viel.

antaris 15.12.22 19:41

AW: Schwache Wechselwirkung Bosonen
 
Zitat:

Zitat von Hawkwind (Beitrag 102159)
Nein, mir ging es um die Frage von Bernhard.

Ja dachte ich mir. Aber war ein alternativer Vorschlag bzw. ein denkanstoß´von ihm.

Ich 15.12.22 19:42

AW: Schwache Wechselwirkung Bosonen
 
Zitat:

Zitat von antaris (Beitrag 102155)
Mit Energie ausleihen ist der Higgs-Mechanismus gemeint?

Nein, die Unschärferelation.
Zitat:

Ok Aufgrund der kurzen Lebensdauer des W Boson und der Unbestimmtheit des sehr kurzen Zeitpunkts der Wechselwirkung kann die Energie nicht gemessen werden (ist Unscharf)?
Nein. Da ist ein Austauschteilchen, obwohl keine Energie dafür vorhanden ist. Das geht nur, weil die Energie nicht genau bestimmt ist. Je kürzer die Zeitdauer, desto ungenauer die Energie. Und nur für ganz, ganz kurze Dauern ist sie so ungenau, dass auch ein schweres Teilchen da sein kann, ohne dass es auffällt.

antaris 15.12.22 19:44

AW: Schwache Wechselwirkung Bosonen
 
Zitat:

Zitat von Ich (Beitrag 102161)
Nein, die Unschärferelation.
je kürzer die Zeitdauer, desto ungenauer die Energie. Und nur für ganz, ganz kurze Dauern ist sie so ungenau, dass auch ein schweres Teilchen da sein kann, ohne dass es auffällt.

Ok danke, das habe ich verstanden.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm