Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Wissenschaftstheorie und Interpretationen der Physik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=15)
-   -   SRT und Lorentzianische Theorie (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=1809)

JoAx 30.10.11 23:01

AW: SRT und Lorentzianische Theorie
 
Hallo Eyk!

Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 64606)
Ich meinte damit, erst wenn man das Feld beschreiben kann ist es für mich ein Modell. Sowas wie Photonen für das EM-Feld.

Was sind denn die Photone für EM-Feld?
Und was hat man deiner Meinung nach bis zur Formulierung der Dirac-Gleichung in der Physik gemacht? (Erst diese ist Lorentz-Invariant, sprich - "SRT-konform". Frag mich aber nicht, wie man das macht. Und die QED, mit den virtuellen Was-auch-immer, kam noch später.)
"Sandspielchen" betrieben?

HALLO! AUFWACHEN!!!
Ich würde wirklich zu gerne wissen, wo du solche Einstellung "aufgeschnappt" hast???????????

Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 64606)
Newton hatte kein Modell – Nicht umsonst sprach man spöttisch auch vom Atem Gottes, der die Massen zusammen schiebt.

Und wer sprach da so spöttisch?
Hatten sie auch etwas besseres, oder zumindest vergleichbares anzubieten?
Wenn nicht, dann würde ich keinen großen Wert auf deren "Meinung" geben.

Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 64606)
Was für ein Vorwurf? Ich meinte nur, dass bei Newton alles (auch der Atem Gottes) in der Lage war, das Feld zu erzeugen.

AHHH JA!!!! Und was "erzeugt" die "Photone"?
Alles? (Auch der Atem Gottes?)
Du bist imho momentan echt auf dem Holzweg.

Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 64606)
Das Raumzeit-Modell hat doch da eine ganz andere Qualität, für die Beschreibung des G-Felds.

Richtig. Na und?
Was "erzeugt" "Raum-Zeit"?
Was "erzeugt" die "Eigenschaften" der "Raum-Zeit", die diese andere "Qualität" der Beschreibung ermöglichen?
(auch der Atem Gottes?)

Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 64606)
Achso!:D Das war ja einfach. Da benöigt man ja nicht einmal mehr die RT:cool:

Ganz genau! Man benötig tatsächlich sehr lange keine RT, um die gravitativen Erscheinungen in der Natur zu beschreiben.
Frag mal einen Architekten, Bauingenieur, oder ähnlich, ob sie/er die RT je benötigt hat.

Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 64606)
Ich dachte das hat was mit raumartigen und zeitartigen Photonen und so zutun? Ich dachte die QM hat da ne Erklärung?

Und wer hat die "Erklärung" für die QM ("und so")?

Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 64606)
Du wolltest wissen, welches Modell E. Mach hatte???

Was? Das hört sich ja so an, als hätte ich mit Mach angefangen!?
Was ist damit:
Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 64573)
Ernst Mach & Theodor Kaluza & Impulserhaltung

Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 64606)
Erst wenn man z.B. die EMI oder das Farbmoment hinzunimmt, kann man ggf. sagen WARUM.

Und WARUM überhaupt "EMI" oder "Farbmoment"?
Wo kommen die her?

Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 64606)
Ähm - gibt es in der RT kein EM-Feld mehr?????? Ich meinte damit nicht(!!), das Raumzeit-Modell beruht auf dem EM-Feld! Ich meinte: beim Raumzeit-Modell löst sich das EM-Feld nicht in nichts auf – es mag es sogar genauer erklären.

Was verstehst du bitte unter - "genauer erklären"?
Wenn man so etwas in der Physik überhaupt zulassen möchte, dann bedeutet "erklären" - viele scheinbar unterschiedliche Erscheinungen in der Natur auf eine (theoretische) "Ursache" zurück zu führen. Newtons Mechanik hat genau das gemacht.
- Bewegungsgesetze der Himmelskörper, die Kepler empirisch entdeckt hat,
- Gesetze für den freien Fall, die Galilei empirisch entdeckt hat,
- ...
Diese (zunächst unabhängige) Erscheinungen in der Natur haben nach Newton die selbe Ursache -> Gravitationskraft.
Was ist daran keine "Erklärung".

Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 64606)
Bei mir würde sich die Raumzeit in Luft auflösen - das EM-Feld bleibt.

Schön. Sag bescheid, wenn es auch formell so weit ist.

Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 64606)
(erweitere Sichtweise)

Sorry, aber ich sehe keine "erweiterte Sichtweise", Eyk.
Nur wieder das Gleiche.


Gruß, Johann

Eyk van Bommel 31.10.11 07:53

AW: SRT und Lorentzianische Theorie
 
Zitat:

Sorry, aber ich sehe keine "erweiterte Sichtweise", Eyk.
:(
Welche Folgen hätte denn E. Mach‘s Grundgedanke über die Natur der Trägheit?
Ich meine damit nicht unbedingt die Trägheit an sich - sondern z.B. für die Wahl das Bezugssystem?
Für mich ist das ein Zwischending – zwischen RT und der „Lorentzianischen“ Sichtweise.

Z.B. Bewegen sich zwei Objekte auf einander zu, so ist die ZD die die beiden Massen aufeinander auswirken, ähnlich zur SRT . Hierspielt eine theoretisch vorhandene (gedachte) absolute Geschwindigkeit keine Rolle. Was zählt ist alleine v. rel. Selbst wenn es eine Äther geben würde, würde es keinen Einluss auf die ZD betrachtung geben, denn es zählt alleine v. rel. zueinander und nicht v. rel zum Äther.
Zitat:

Nur wieder das Gleiche.
Sehe ich nicht so. Ich finde das Mach‘sche Prinzip wirft neben der Trägheitsfrage, weitere sehr interessante Fragestellungen auf.

Mir ist z.B erst durch die Diskussion mit dir aufgefallen, dass E. Mach sozusagen eine ZD „vorhergesagt“ hat /hätte können). Also vor A.E. :rolleyes:

Und als „Zwischending“ könnte man es auch als Vermittler zwischen dem Thema „ SRT und Lorentzianische Theorie“ sehen.

Gruß
EVB

Zwill-11 26.12.11 17:30

AW: SRT und Lorentzianische Theorie
 
Hallo Joax,
hallo an Alle.

Joax hat mich gefragt, wie das Relativitätsprinzip der Lorentz-Interpretation lautet. Ich zitiere aus [1], Seite 64:
Zitat:

Welche der Interpretationen die einfachere ist, kann dahingestellt bleiben, da sie nicht auch die richtige sein muss. Aber wir müssen noch die beiden Relativitätsprinzipien auf alle physikalischen Effekte verallgemeinern, was jedoch wenig Mühe macht:
a) Alle Naturgesetze haben in allen Inertialsystemen dieselbe Gestalt (EINSTEINs Relativitätsprinzip). Das kann gar nicht anders sein, sonst wären ja gewisse Inertialsysteme ausgezeichnet, weil in ihnen z. B. einige Gesetze einfacher zu formulieren sind.
b) Alle Naturgesetze haben in allen Inertialsystemen dieselbe Gestalt, soweit sie messbare Eigenschaften beschreiben. Man muss hinzufügen: Andere Eigenschaften – z. B. die absolute Längenänderung eines bewegten Stabes – sind zunächst ohne physikalisches Interesse, da sie nicht experimentell überprüfbar sind.

Anmerkung: Nicht messbar ist z. B. die Einweg-Lichtgeschwindigkeit, sie hat nur im ausgezeichneten Inertialsystem den Wert c.
Beste Grüße,
Zwill-11

[1] J. Brandes, J. Czerniawski: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
für Physiker und Philosophen - Einstein- und Lorentz-Interpretation, Paradoxien
Raum und Zeit, Experimente. Karlsbad 2010
ISBN 978-3-930879-08-3
http://www.amazon.de/Spezielle-Allge...4089928&sr=1-1[/QUOTE]

EMI 31.07.13 03:03

AW: SRT und Lorentzianische Theorie
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 64608)

Und WARUM überhaupt "EMI" oder "Farbmoment"?
Wo kommen die her?

Gruß, Johann

Von EMI Johann.

Gruß EMI

PS: Hier im Forum zu finden (EMI's komplexer Farbraum)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm