Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Wissenschaftstheorie und Interpretationen der Physik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=15)
-   -   Eleganz physikalischer Formeln (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=2301)

fossilium 26.09.12 19:23

AW: Eleganz physikalischer Formeln
 
Hallo Joax,
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 69495)
Hi, fossilium!
Die Formel ist entweder nicht korrekt, oder es gibt sie nicht.

Da hast natürlich Recht, das kommt wenn man zu hastig ist. Aber noch kleinere Energieumsätze kannst Du nicht messen, weil auch die Energie gequantelt ist oder bei ganz kleinen Zeiten nur unscharf beobachtet werden kann. Über das Quant oder den Quant kann man sich abendfüllend unterhalten, wobei vermutlich alle Recht haben und ohne dass es ein Mehr an Erkenntnis gibt. Der Witz ist doch, dass wir letzendlich nicht wirklich definieren können, was das Quant ist, aber im Modell funktioniert es hervorragend. Das Quant macht es allen Theorien Recht - es passt sich allen Theorien an - ein sehr flexibles Ding und sehr praktisches. Aber auch ein leuchtendes Beispiel dafür: es kommt in der Physik nicht darauf an, das Wesen einer Sache zu verstehen (ist ja auch Metaphysik), sondern nur darauf, dass das Modell funktioniert.
Grüsse Fossilium

JoAx 26.09.12 22:17

AW: Eleganz physikalischer Formeln
 
Hi, fossilium!

Zitat:

Zitat von fossilium (Beitrag 69510)
Aber noch kleinere Energieumsätze kannst Du nicht messen,

Wie gross ist denn nun dieses "Klein"? Die Frage hat mir irgendwie noch keiner beantwortet. :confused:

Zwei Fragen:
1. Was passiert mit der Energie, wenn die Frequenz immer grösser wird ( = dt immer kleiner), oder kleiner?
2. Was heisst das für die Annahme, es gäbe einen kleinsten "Energiequant"?

Zitat:

Zitat von fossilium (Beitrag 69510)
weil auch die Energie gequantelt ist

Ist sie das tatsächlich? Sehr interessant! Woraus folgt das denn nun? Aus der obigen Formel jedenfalls nicht. :)

Zitat:

Zitat von fossilium (Beitrag 69510)
... aber im Modell funktioniert es hervorragend.

Ja. Bloss - was funktioniert da hervorragend? :)
Die Erkenntniss ist, dass weder "reines Kontinuum" noch "reines Teilchen" korrekte Ansätze wären. QM ist ein Weg beide Begrifflichkeiten zu verbinden, ohne, dass das eine über das andere ersetzt wird.

Zitat:

Zitat von fossilium (Beitrag 69510)
Das Quant macht es allen Theorien Recht

Oder bestraft sie Lügen! :D

Zitat:

Zitat von fossilium (Beitrag 69510)
Aber auch ein leuchtendes Beispiel dafür: es kommt in der Physik nicht darauf an, das Wesen einer Sache zu verstehen (ist ja auch Metaphysik), sondern nur darauf, dass das Modell funktioniert.

Das ist mal wieder eine Formulierung, bei der mir echt .... nichts für Ungut .... schlecht wird.

Man kann halt nicht alles begreifen. Alleine schon deswegen, weil unsere Begriffe begrenzt sind. Das ist im Grunde bereits bei der klassischen Elektrodynamik so, dass man abstrakt denken muss. Und?


Gruß, Johann

RoKo 27.09.12 13:10

AW: Eleganz physikalischer Formeln
 
Hallo JoAx,

warum wird dir schlecht?
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 69511)
Zitat:

Zitat von fossilium
Aber auch ein leuchtendes Beispiel dafür: es kommt in der Physik nicht darauf an, das Wesen einer Sache zu verstehen (ist ja auch Metaphysik), sondern nur darauf, dass das Modell funktioniert.
Das ist mal wieder eine Formulierung, bei der mir echt .... nichts für Ungut .... schlecht wird.

mir wird nur schlecht bei der abfälligen Sprache von fossilium gegenüber der Philosophie. In der Sache liegt er aber richtig.

Es ist Aufgabe der Physik, analytisch die elementare Funktionsweise der Natur zu untersuchen.
Es ist Aufgabe der (Natur)philosophie, syntetisch aus allen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen ein Verständnis für das Wesen der Natur zu entwickeln.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm