Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=3)
-   -   Helizität-Ruhemasse-Verschränkung (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=2950)

Eyk van Bommel 07.05.16 15:12

AW: Helizität-Ruhemasse-Verschränkung
 
Zitat:

Zitat von TomS (Beitrag 81748)
D.h. dass auch für einen Zustand mit Impulsunschärfe in gewisser Weise Impulserhaltung gilt. Anders formuliert: Streuungen der Messwerte des Impulses resultieren aus dessen Unschärfe.

Ich finde den Ausdruck "in gewisser Weise" etwas unpräzise (man ist fast gewillt unscharf zu sagen) für eine eigentlich doch recht wichtige Aussage, die man im makroskopischen Bereich recht eindeutig mit "auf jede Weise eingehalten" beantworten würde.
Mir ist auch nicht klar, wieviel Anteil an der Unschärfe hier durch die Messung erst hineingebracht wird. Liegt es vielleicht nicht auch daran?
Wenn ich den exakten Wert nicht messen kann, dann kann ich nur davon ausgehen, daß er erhalten bleibt. Und ich kann davon ausgehen, weil der Term dies "in gewisser Weise" genau so ausdrückt " Wird eingehalten".

TomS 07.05.16 15:58

AW: Helizität-Ruhemasse-Verschränkung
 
Die Messung spielt für diese Überlegung noch keine Rolle.

"In gewisser Weise" bedeutet, dass die Erhaltung einer Größe A, d.h. dA/dt = 0 in der QM fundamental anders zu verstehen ist; dieser Erhaltungssätze gilt auf Ebene der Operatoren, nicht der Zustände.

Das ist nicht unpräzise, lediglich unanschaulich.

Eyk van Bommel 07.05.16 17:10

AW: Helizität-Ruhemasse-Verschränkung
 
Zitat:

Zitat von TomS (Beitrag 81750)
Die Messung spielt für diese Überlegung noch keine Rolle.

"In gewisser Weise" bedeutet, dass die Erhaltung einer Größe A, d.h. dA/dt = 0 in der QM fundamental anders zu verstehen ist; dieser Erhaltungssätze gilt auf Ebene der Operatoren, nicht der Zustände.

Das ist nicht unpräzise, lediglich unanschaulich.

Da bin ich erstmal wieder draußen :o Ich habe aber leider zuviel, das mich gerade "belastet" um mich zeitnah damit auseinander zusetzen. Danke.
Wenn jemand eine alternative Erklärung für mathematisch weniger vorgebildete Menschen parat hat die einem TomS Erklärung näher bringen kann...Dann bitte und danke.
Und damit auf zum 3. Grillen :cool:

Hawkwind 08.05.16 07:58

AW: Helizität-Ruhemasse-Verschränkung
 
Zitat:

Zitat von Eyk van Bommel (Beitrag 81751)
Da bin ich erstmal wieder draußen :o Ich habe aber leider zuviel, das mich gerade "belastet" um mich zeitnah damit auseinander zusetzen. Danke.
Wenn jemand eine alternative Erklärung für mathematisch weniger vorgebildete Menschen parat hat die einem TomS Erklärung näher bringen kann...Dann bitte und danke.
Und damit auf zum 3. Grillen :cool:

Man kann auch sagen: eine Observable ist in der QM dann erhalten, wenn ihr Operator mit dem Hamiltion-Operator kommutiert.
Die QM ist leider nicht so anschaulich, ohne den Formalismus kommt man nicht aus.

TomS 08.05.16 11:17

AW: Helizität-Ruhemasse-Verschränkung
 
Bezogen auf Messungen bedeutet Impulserhaltung [p,H] = 0, dass für jede beliebige Messung zu jedem beliebigen Zeitpunkt der Erwartungswert <p> für die Messergebnisse des Impulses konstant ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm