Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Theorien jenseits der Standardphysik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=4)
-   -   Offenes Stringmodell (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=80)

JGC 19.01.08 12:53

AW: Offenes Stringmodell
 
Zitat:

Zitat von Peho (Beitrag 14621)

Denk einfach weniger klassisch und akzeptier,daß man eine dreidimensionale Mathematik nicht ohne weiteres auf eindimensionale Objekte anwenden kann.

gruß Peho


Ganz genau, das ist der springendste Punkt!!


Eindimensionale Vorgänge gehören auch mit eindimensionalen Rechenweisen betrachtet(z.B. Addieren und Dividieren und deren jeweiloigen Winkelstellungen)

bei zweidimensionalen Vorgängen kommen noch die Subtraktion und die Multiplikation hinzu einschliesslich ihrer Rotationsdarstellungen

und bei dreidimensionalen Vorgängen erst die Wurzel und Hochrechenfunktion, sowie deren räumlichen Zuordnungen..

Und dann erst die zeitliche Dimension im 4dimensionalen Raum, wo auch noch alle Arten von Bewegungen mit drin berücksichtigung finden.

die 5dimensionale Rechnung schliesst dann zusätzlich auch noch deren "Bedeutungsstellungen"(deren Wichtigkeiten) untereinander und zueinander mit ein

und die 6te Dimension beschreibt dann die Art und Weise, unter der jeder Vorgang beschrieben werden kann

Es ist sehr wichtig, die "richtige" Mathematik jeweils zum beobachteten Sachverhalt zu benutzen, sonst kommt man schnell ins mathematische Nirwana, weil unterschiedliche Prinzipien zu unterschiedlichen ergebnissen führen.. (was auch ein echtes Problem ist, da alle dimensionalen Prinzipien alle gleichzeitig wirksam sind und es schwierig ist, die entsprechenden Teilgeschehen den entsprechend zugehörigen mathematischen Bearbeitungsriten zu zuführen um ein sinnvolles(funktionales) Ganzes einer vollständigen Betrachtung zu erhalten.


JGC

JGC 19.01.08 12:59

AW: Offenes Stringmodell
 
Hallo Jogi..

Hier noch ein paar Modelle

http://www.clausschekonstanten.de/sc...2/positron.gif

http://www.clausschekonstanten.de/sc...eie-ladung.gif

http://www.clausschekonstanten.de/sc...2/elektron.gif

http://www.clausschekonstanten.de/sc...freiladung.gif

http://www.clausschekonstanten.de/sc...freiladung.gif

http://www.clausschekonstanten.de/sc...iwelle-web.gif



und hier noch für alle..

http://www.clausschekonstanten.de/sc...Wellenbild.gif

Welche Funktion stellt das dar??



und dieses als motivative Animation...

http://www.clausschekonstanten.de/sc...enringe-sw.gif

Rest folgt später

Peho 19.01.08 13:01

AW: Offenes Stringmodell
 
Hallo uwebus

Zitat:

Und nun beobachten wir, daß das Universum aus lauter kleinen Dingen aufgebaut ist, die einen räumlichen Abstand zueinander aufweisen und sich verändern. Da bietet es sich doch an, ein allerkleinstes metaphysisches Dingsbums zu postulieren, welches sich physisch als ausgedehntes dynamisches Etwas manifestiert, eine Arche.

Man kann mit diesem Ansatz ein Feldmodell konstruieren, welches Materie, Vakuum und Dynamik vereint derart, daß man Phänomene wie Gravitation, Elektromagnetismus, Spin, Licht etc. technisch erklären und mathematisch so ableiten kann, daß dabei Werte herauskommen, die in etwa mit den Werten der empirischen Physik übereinstimmen. Wie gesagt, man baut ein MODELL, welches sich nur auf die beiden allen physischen Objekten inhärenten Eigenschaften beschränkt und versucht dann, mittels theoretischer Synthese größere Einheiten zu bilden, um zu prüfen, ob sich hier weitere Übereinstimmungen mit der physikalischen Empirie ergeben.

"uwebus aus Marketinggag Urknall"

das hast du schön gesagt ;-)

gruß Peho

Peho 19.01.08 13:05

AW: Offenes Stringmodell
 
Zitat:

Zitat von JGC (Beitrag 14624)

Hallo JGC

vielen Dank, legst dich wirklich mächtig ins Zeug.

obige gif entspricht dem Elektron/Positron am ähnlichsten

gruß Peho

Lorenzy 19.01.08 13:09

AW: Offenes Stringmodell
 
Zitat:

Zitat von Jogi (Beitrag 14619)
Na siehste, da sind wir doch schon sehr viel besser als das Standardmodell.

Immerhin erlaubt das Standardmodell reproduzierbare, messbare Vorhersagen.

Soweit ich weiss, gibt es ca. 10^500 mögliche, konistente Stringtheorien. Aber solange die Stringtheorie keine experimentell, verifizierbare Vorhersagen erlaubt, stochert man da so ziemlich im Dunkeln (Vergleich Lotto: 1.4*10^8 Möglichkeiten).

Die "Theorie" welche in diesem Thread diskutiert wird, schlägt die ernsthaften Stringtheorien in einer Hinsicht aber um Längen. So wie man hier drauflosspekulieren darf, ergeben sich ganz bestimmt mehr als 10^500 Möglichkeiten.

Aber ein solcher Vergleich wäre sowieso nicht zulässig, da hier keine Mathematik verwendet wird und Regeln (falls man das noch so bezeichen darf) frei nach Lust und Laune erfunden werden. Stringtheoretiker haben diese Freiheit zum Glück nicht. Stringtheoretiker kann man mit Legobauer vergleichen. Trotz unzähligen Kombinationsmöglichkeiten müssen sie sich an die bestimmte Funktionsweisen der Legosteine halten.
Hier in diesem Thread wird aber einfach ein Brei aus Leim und Legosteinen zusammengerührt und in eine Form gegossen. Die so entstandene Form, hat aber genauso wenig mit dem Legospiel zu tun, wie dieser Thread mit einer physikalischen Theorie.

Peho 19.01.08 13:34

AW: Offenes Stringmodell
 
Zitat:

Zitat von Lorenzy (Beitrag 14628)
Hier in diesem Thread wird aber einfach ein Brei aus Leim und Legosteinen zusammengerührt und in eine Form gegossen. Die so entstandene Form, hat aber genauso wenig mit dem Legospiel zu tun, wie dieser Thread mit einer physikalischen Theorie.


......ach Lorenzy, dadurch,daß du ........
den Rest lösch ich lieber, bringt ja nichts.

.....aber da du schonmal hier mitliest, kannst du mir ja eine Frage erlauben.
Glaubst du, daß unsere Strings bei der ww untereinander bei total gleichen Parametern mehr als eine Lösung zulassen?

gruß Peho

Jogi 19.01.08 13:50

AW: Offenes Stringmodell
 
Danke, JGC.

Hiermit hätten wir dann ein Elektron, da linksdrehend, also negativ geladen.


Zitat:

Zitat von Lorenzy (Beitrag 14628)
Immerhin erlaubt das Standardmodell reproduzierbare, messbare Vorhersagen.

Hallo Lorenzy.
Ich weiss nicht wie intensiv du diesen Thread verfolgst, aber irgendwo hab' ich schon mal geschrieben dass unser Modell sehr wohl eine Vorhersage bezüglich des Verhaltens eines freien Elektrons im Grav.-Feld macht, die im Widerspruch zum Standardmodell steht.
Jetzt wären die Experimentatoren an der Reihe, unsere Aussage zu überprüfen.
Ich fürchte nur, es wird sich kein Sponsor dafür finden, weil die Aussage eben von Laien und nicht von promovierten Physikern stammt.


Zitat:

Die "Theorie" welche in diesem Thread diskutiert wird, schlägt die ernsthaften Stringtheorien in einer Hinsicht aber um Längen. So wie man hier drauflosspekulieren darf, ergeben sich ganz bestimmt mehr als 10^500 Möglichkeiten.
Wir diskutieren hier ein Modell, und da bringt halt jeder seine Vorstellungen ein.
Das ist doch ganz natürlich, dass dabei das allermeiste nicht verwertbar ist, weil es eben nicht in dieses Modell passt.

Dabei finde ich, dass wir hier sehr zivilisiert miteinander umgehen.
Wenn ich mir das Geschehen in anderen Threads so anschaue...:mad:

Zitat:

Aber ein solcher Vergleich wäre sowieso nicht zulässig, da hier keine Mathematik verwendet wird und Regeln (falls man das noch so bezeichen darf) frei nach Lust und Laune erfunden werden. Stringtheoretiker haben diese Freiheit zum Glück nicht. Stringtheoretiker kann man mit Legobauer vergleichen. Trotz unzähligen Kombinationsmöglichkeiten müssen sie sich an die bestimmte Funktionsweisen der Legosteine halten.
Ich hab' wirklich den Eindruck, dass du hier nur oberflächlich mitliest.
Wir haben sehr wohl Regeln, was ein String kann und was nicht.
Wenn jemand eine Idee einbringt, die in der weiteren Anwendung diesen Regeln widerspricht,
dann fliegt sie wieder raus, das ist doch klar.


Gruß Jogi

Lorenzy 19.01.08 14:02

AW: Offenes Stringmodell
 
Zitat:

Zitat von Peho (Beitrag 14631)
......ach Lorenzy, dadurch,daß du ........
den Rest lösch ich lieber, bringt ja nichts.

Ach Peho, du bist ja auch nicht gerade ...... ........
denn Rest lösch ich, lieber bringt ja nichts.

Zitat:

Zitat von Peho (Beitrag 14631)
.....aber da du schonmal hier mitliest, kannst du mir ja eine Frage erlauben.
Glaubst du, daß unsere Strings bei der ww untereinander bei total gleichen Parametern mehr als eine Lösung zulassen?

gruß Peho

Du meinst hier in dieser "Theorie" oder in den ernsthaften Theorien? Was Strings im Alltag von Stringtheoretiker sind, was sie zulassen oder wieweit dies etwas mit der Natur zu tun hat, weiss ich nicht. Ehrlich. Keinen blassen Schimmer.

Und was eure "Strings" angeht, möcht ich keine Aussage wagen. Ihr habt für alles eine Antwort parat. Ihr bestimmt wie sich diese Strings verhalten sollen. Was nicht passt, wird passend gemacht.:rolleyes:

JGC 19.01.08 14:03

AW: Offenes Stringmodell
 
Zitat:

Zitat von Lorenzy (Beitrag 14628)
Immerhin erlaubt das Standardmodell reproduzierbare, messbare Vorhersagen.

Soweit ich weiss, gibt es ca. 10^500 mögliche, konistente Stringtheorien. Aber solange die Stringtheorie keine experimentell, verifizierbare Vorhersagen erlaubt, stochert man da so ziemlich im Dunkeln (Vergleich Lotto: 1.4*10^8 Möglichkeiten).

Die "Theorie" welche in diesem Thread diskutiert wird, schlägt die ernsthaften Stringtheorien in einer Hinsicht aber um Längen. So wie man hier drauflosspekulieren darf, ergeben sich ganz bestimmt mehr als 10^500 Möglichkeiten.

Aber ein solcher Vergleich wäre sowieso nicht zulässig, da hier keine Mathematik verwendet wird und Regeln (falls man das noch so bezeichen darf) frei nach Lust und Laune erfunden werden. Stringtheoretiker haben diese Freiheit zum Glück nicht. Stringtheoretiker kann man mit Legobauer vergleichen. Trotz unzähligen Kombinationsmöglichkeiten müssen sie sich an die bestimmte Funktionsweisen der Legosteine halten.
Hier in diesem Thread wird aber einfach ein Brei aus Leim und Legosteinen zusammengerührt und in eine Form gegossen. Die so entstandene Form, hat aber genauso wenig mit dem Legospiel zu tun, wie dieser Thread mit einer physikalischen Theorie.

Hi Lorenzy

Diese vielen "Möglichkeiten, die du in der Theorie siehst mögen zwar existieren, aber jede Einzelne folgt im Grunde den selben mathematischen Prinzipien.. Und derer gibt es ja nicht sooo viele, oder??

Kommt es also nicht darauf an, deren Prinzipien mit sonstigen Prinzipien der normalen Welt zu vergleichen??

Die Videoclips vom "Schlange stehen" zeigen doch eindeutig dessen Gemeinsamkeiten...

heir im Zitat..

Zitat:

AW: Offenes Stringmodell

--------------------------------------------------------------------------------

Hallo Peho,

bei meiner Recherche über die Grundeigenschaften von Strings bin ich auf Dokumente gestoßen, welche die Problematik -wie ich meine- anschaulich verdeutlichen.

http://www.youtube.com/watch?v=SLvIY...eature=related
Drei Dinge werden hier klar:
a) Eine Feldsituation entsteht, wenn ein String mit Ladung (positiver oder negativer Promillebereich des Drehsinns)) seine Bewegung nach der vorderen "Pfeife" ausrichtet und alle "Pfeifen" gleichschnell sind, d.h. identische E.-kin haben.
b) Das Eindringen eines überschnellen Teilchens wird vom Feldstring zunächst mit einer Welle beantwortet. Die kinetische Überschußenergie des Eindringlings wird dabei auf mehrere Feldteilnehmer verteilt, die infolgedessen schneller werden müssen. Für größere Bereiche des/der Feldstrings werden solche Wellen zur Falle. Die sexuellen Vorlieben der sich treffenden Feldteilnehmer hat quasi eine Erstarrung zur Folge und beamt sie aus dem Feld. Als Pärchen hat das so entstandene Photon sein "Ziel" zwar noch nicht erreicht, aber immerhin LG.
c) Betrachtet man die lange Schlange als Materiestring, so verursacht auch hier ein schnellerer Hinzukömmling, zunächst eine Welle. Dann gibt es aber zwei Möglichkeiten. 1.) Die Energie der Welle wird von jeder Stringkomponente zur Erhöhung der kinetischen Energie genutzt, d. h. danach hat der String seine ursprüngliche Form, aber erhöhte E.-kin und/oder
2.) falls die Erhöhung der longitudinalen E.-kin nicht möglich ist, bleibt die Welle bestehen. Ob sie sich dabei bewegt oder nicht, spielt nur bezüglich der grundsätzlichen spektralen Unschärfe eine Rolle.

Bezieht man die Rotation mit ein, gewinnt alles eine neue Qualität.
Auch hierzu ein Beispiel.
@all, vielleicht fällt Euch hierzu Erhellendes ein, wenn alles rotiert und spinnt.
(Das Wort unseres "Römers" zählt hier möglicherweise ganz besonders )

mfg
quick

JGC

Lorenzy 19.01.08 14:27

AW: Offenes Stringmodell
 
Zitat:

Zitat von Jogi (Beitrag 14633)
Ich fürchte nur, es wird sich kein Sponsor dafür finden, weil die Aussage eben von Laien und nicht von promovierten Physikern stammt.

Es geht nicht darum, dass die Aussagen von Laien stammen, sondern dass die Aussagen laienhaft formuliert sind.

Zitat:

Wir diskutieren hier ein Modell, und da bringt halt jeder seine Vorstellungen ein.
Das ist doch ganz natürlich, dass dabei das allermeiste nicht verwertbar ist, weil es eben nicht in dieses Modell passt.
Nach dem Motto "Auch auf ner Müllhalde, kann man nützliche Sachen finden, auch wenn der Grossteil Müll ist".

Zitat:

Dabei finde ich, dass wir hier sehr zivilisiert miteinander umgehen.
Wenn ich mir das Geschehen in anderen Threads so anschaue...:mad:
Ja. Zivilisiertes Stammtischkneipengeplapper. Mehr ist da nicht.

Zitat:

Ich hab' wirklich den Eindruck, dass du hier nur oberflächlich mitliest.
Stimmt. Das liegt an den oberflächlichen Beiträgen.

Zitat:

Wir haben sehr wohl Regeln, was ein String kann und was nicht.
Und wer macht diese Regeln?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm