Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Schulphysik und verwandte Themen (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=2)
-   -   Kollision trotz parallelem Kurs? (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=1272)

SCR 02.11.09 09:08

AW: Kollision trotz parallelem Kurs?
 
Hallo Timm,
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 43293)
Sie charakterisieren die Geometrie des Universums zu diesem frühen Zeitpunkt sicherlich richtig.

Ich denke Du mißinterpretierst das völlig: Das ist nicht die Krümmung des damaligen Universums.
Die Hintergrundstrahlung wurde "damals" abgegeben und durchläuft "seitdem" unser Universum bis sie jetzt hier eintrifft -> Du kannst damit jetzt nur alle Raumkrümmungen "in Summe" messen, die das Photon seit dem Aussenden über den ganzen Weg hinweg ausgesetzt war.
Wie willst Du das zeitlich differenzieren? Das geht schlichtweg nicht.
Du kannst nur Messwerte von vor x Jahren mit den heutigen vergleichen und daraus das Delta bilden. Dann kannst Du daraus etwas über den "aktuellen Trend" ableiten - Anders/Mehr ist nicht drin.

(IMHO - Und gerne feste drauf ;)).

Timm 02.11.09 09:17

AW: Kollision trotz parallelem Kurs?
 
Zitat:

Zitat von SCR (Beitrag 43284)
Wenn/Da die WMAP-Analysen jedoch zu dem Schluß kommen, dass Universum sei ungekrümmt, stimmt hier etwas nicht:
a) Wir haben gar kein Raumwachstum
b) Das Raumwachstum liegt unterhalb der WMAP-Messgrenze
c) Die Effekte des Raumwachstums werden durch Effekte einer (partiellen?) Raumschrumpfung auf dem Weg der Photonen wieder aufgehoben.

Oder d): Ich sehe wieder einmal etwas falsch. :D

Du hast mit d) meine volle Zustimmung. Wie in diesem Thread schon mehrfach dargestellt, expandiert auch ein euklidisches Universum. Warum nimmst Du das nicht zur Kenntnis? Außerdem, schau halt auch mal gelegentlich bei Wiki nach. Und bilde Dir, wenn Du das alles gemacht hast, eine Meinung. Nur eine kleine Empfehlung von meiner Seite.

Gruß, Timm

Timm 02.11.09 09:32

AW: Kollision trotz parallelem Kurs?
 
Lies das, es ist ein fach geschriebener Artikel.

http://www.wissenschaft.de/wissensch...ws/263160.html

Gruß, Timm

SCR 02.11.09 09:44

AW: Kollision trotz parallelem Kurs?
 
Alles Käse was ich geschrieben habe - und auch wieder nicht ;): Ich glaube, ich habe jetzt geschnallt, was und wie die da messen.

1. Man hat bekannte Daten z.B. einer Galaxie bezüglich der Strahlung(en), die diese aussendet (sichtbares Licht, Röngten, ...).
Daraus kann man eine "Größe"/"Ausdehnung" dieser Galaxie bestimmen. Jetzt weiß man aber noch nicht, ob/wie dieser ermittelte Wert durch eine eventuelle Raumkrümmung beeinflusst ist - Blöd.
2. Also geht man "zwecks Vergleich" invers vor: Man betrachtet eine Strahlung, die explizit nicht von dieser Galaxie herrührt sondern bei welcher die Galaxie sozusagen als "Abdeckung" dieser Strahlung fungiert - wie z.B. bei der Hintergrundstrahlung.
Man ermittelt hier die Größe der Abdeckung.

Ergibt sich zwischen den Ergebnissen von 1 und 2 eine Differenz, liegt über den Daumen "die halbe Differenz" als (abstandsbezogene) Raumkrümmung zwischen dem Objekt und dem Beobachter vor.
Von daher stimmt die WMAP-Grafik doch. Aber meine Ausführungen sind auch nicht unbedingt falsch - wenn man berücksichtigt, dass sich meine Äußerungen auf die von der Galaxie ausgesandte Strahlung beziehen.

EDIT: Hallo Timm, sehe gerade Deinen Beitrag: Schaue ich mir an - Danke!

SCR 02.11.09 09:50

AW: Kollision trotz parallelem Kurs?
 
Hallo Timm,
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 43296)

Der Artikel hat nichts mit Raumkrümmung zu tun sondern wie homogen (bzw. inhomogen) und isotrop (bzw. nicht-isotrop) die Strahlung verteilt ist (hier bezüglich Polarisation und Temperatur) -> Die Ableitungen daraus sind selbstverständlich andere -> :confused: (Selbstverständlich kann man aus denen Aussagen über die Entwicklung - und damit "frühere Zeiten" - unseres Universums ableiten)

EDIT:
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 43295)
Außerdem, schau halt auch mal gelegentlich bei Wiki nach. Und bilde Dir, wenn Du das alles gemacht hast, eine Meinung. Nur eine kleine Empfehlung von meiner Seite.

Danke für den Hinweis: Habe ich gemacht - Da steht z.B. zur Krümmung in der Riemannschen Geometrie:
Zitat:

Zitat von wikipedia
Bemerkenswert ist, dass man zum Beispiel auf der Oberfläche eines Torus eine Metrik definieren kann, die keine Krümmung aufweist. Dies lässt sich aus der Tatsache ableiten, dass man einen Torus aus einer ebenen Fläche bilden kann. Das Koordinatensystem, welches auf der Oberfläche benutzt wird, ergibt sich durch die Abbildung der ebenen Fläche, aus der der Torus gebildet wurde.

D.h. für mich im Klartext ich kann mir jede Krümmung in der Riemann-Geometrie "auf 0 biegen" - Oder verstehe ich das jetzt schon wieder falsch? :rolleyes:
Ich denke dass hiermit gemeint ist, dass man in der Riemann-Geometrie zur Vereinfachung lokal Ungekrümmtheit annehmen darf.
Ich kann es natürlich unterlassen solch womöglich voreiligen Schlüsse zu ziehen und stattdessen einfach fragen "Was bedeutet denn das?" -
Das kommt aus meiner Sicht am Ende aber doch auf's Gleiche raus ...

Und einmal so nebenbei:
Meines Erachtens hat ein Torus "innen" auch eine positive Krümmung: Man muß den Torus (bzw. dessen innere Wölbung) nur als "Bobbahn" ansehen und diese längsfahren. Da habe ich z.B. schon nach Quellen gesucht aber leider nix gefunden. Ergo: Ich habe anscheinend einfach zu dumme Fragen ...

Bauhof 02.11.09 11:02

AW: Kollision trotz parallelem Kurs?
 
Zitat:

Zitat von SCR (Beitrag 43298)
(1) D.h. für mich im Klartext ich kann mir jede Krümmung in der Riemann-Geometrie "auf 0 biegen".
(2) Oder verstehe ich das jetzt schon wieder falsch? :rolleyes:

Hallo SCR,

zu (2): Ja, leider schon wieder.

zu (1): Nein, du kannst nicht jede Riemann-Geometrie "auf 0 biegen". Zum Beispiel die Raumzeit in der ART: Sie ist nicht homogen, die kannst du nicht "auf 0 biegen".

Zitat:

Zitat von SCR (Beitrag 43298)
Meines Erachtens hat ein Torus "innen" auch eine positive Krümmung: Man muß den Torus (bzw. dessen innere Wölbung) nur als "Bobbahn" ansehen und diese längsfahren. Da habe ich z.B. schon nach Quellen gesucht aber leider nix gefunden. Ergo: Ich habe anscheinend einfach zu dumme Fragen ...

Du solltest mal nach den Stichworten "Innnere Geometrie" und "Gaußsche Krümmung" suchen. Vielleicht erkennst du dann, dass ein Torus keine positive Krümmung aufweist.

M.f.G. Eugen Bauhof

zeitgenosse 02.11.09 15:19

AW: Kollision trotz parallelem Kurs?
 
Zitat:

Zitat von Bauhof (Beitrag 43304)
Vielleicht erkennst du dann, dass ein Torus keine positive Krümmung aufweist.

Ergänzend könnte ich dir einen Abstecher in die Topologie empfehlen, z.B.:

O'Shea, Poincarés Vermutung (Fischer)

Gr. zg

Timm 02.11.09 15:35

AW: Kollision trotz parallelem Kurs?
 
Zitat:

Zitat von Bauhof (Beitrag 43304)
Zum Beispiel die Raumzeit in der ART: Sie ist nicht homogen, die kannst du nicht "auf 0 biegen".

Das könnte jetzt aber doch mißverständlich sein, Eugen. Du hast es wahrscheinlich anders gemeint. Die Raumzeit der ART ist homogen und isotrop, das ist vielfach nachzulesen, z.B. hier:

http://idefix.physik.uni-freiburg.de...e/RaumZeit.pdf

Zitat:

Seite 182:
Die wesentliche Annahme, die für kosmologische Lösungen der Einstein-Gleichungen meist gemacht wird, ist die Homogenität und Isotropie des Universums.
Gruß, Timm

Bauhof 02.11.09 16:14

AW: Kollision trotz parallelem Kurs?
 
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 43309)
Das könnte jetzt aber doch mißverständlich sein, Eugen. Du hast es wahrscheinlich anders gemeint. Die Raumzeit der ART ist homogen und isotrop, das ist vielfach nachzulesen, z.B. hier:
http://idefix.physik.uni-freiburg.de...e/RaumZeit.pdfGruß, Timm

Hallo Timm,

ja, das könnte missverständlich sein, was ich geschrieben habe. An der Stelle meinte ich die Raumzeit in der Umgebung einer Masse. Und die ist nicht isotrop. Meines Wissens wird die Raumzeit in der Umgebung einer Masse mit der Riemannschen Geometrie [1] beschrieben. Einstein und Grossmann haben es Bernhard Riemann zu verdanken, dass sie darauf zurückgreifen konnten.

Global im Universum kommt noch die Weylsche Krümmung :eek: dazu. Aber das würde jetzt wohl zu weit führen.

M.f.G. Eugen Bauhof

[1] Die wurde auch von SCR erwähnt.

Bauhof 02.11.09 17:14

AW: Kollision trotz parallelem Kurs?
 
Zitat:

Zitat von zeitgenosse (Beitrag 43308)
Ergänzend könnte ich dir einen Abstecher in die Topologie empfehlen, z.B.: O'Shea, Poincarés Vermutung (Fischer)

Hallo Zeitgenosse,diese Buch besitze ich bereits. Poincarés Vermutung lautete wie folgt:

Poincaré hatte gefragt, ob jede einfach zusammenhängende dreidimensionale Mannigfaltigkeit, die keinen Rand hat und die nicht unendlich ist, eine dreidimensionale Sphäre ist.

Ein Russe hat das kürzlich bewiesen und den Preis dafür nicht angenommen.

Die Vermutung (und jetzige Tatsache) ist auch in kosmologischer Hinsicht interessant, weil ein Universum-Modell das Universum als eine dreidimensionale Sphäre beschreibt. Eine dreidimensionale Sphäre ist der dreidimensionale Begrenzungsraum ('Oberfläche') einer vierdimensionalen Kugel.

Mit freundlichen Grüßen
Eugen Bauhof


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm