Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=3)
-   -   Massesteigerung von Körpern gemäß e= mc^2 (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=4397)

Timm 09.01.24 15:25

AW: Massesteigerung von Körpern gemäß e= mc^2
 
Ja, und um dies abzurunden,
Zitat:

Zitat von Ich (Beitrag 104727)
Bei noch höheren Temperaturen schwingen die beiden Atome gegeneinander.

bis bei weiterer Steigerung der Temperatur thermische Dissoziation eintritt und ein einatomiges Gas vorliegt.

physicus 09.01.24 23:51

AW: Massesteigerung von Körpern gemäß e= mc^2
 
Zitat:

Zitat von Ich (Beitrag 104726)
Weil ich für meinen Geschmack zu häufig irrlichternde Spekulationen zu Themen höre, die unter "Einführung in die SRT" fallen (z.B. #34).

Falls hier der Eindruck entstanden ist, dass ich mich als "Lehrmeister für die SRT" aufspielen wollte, dann entschuldige ich mich an dieser Stelle. Das habe ich nicht beabsichtigt, und dem ist auch nicht so.

Das Thema, das mich in dem Zusammenhang noch beschäftigt, ist die Erwärmung eines Körpers, dem man Energie zuführt (elektrische Energie, Verformungsenergie, vielleicht auch Strahlungsenergie usw.)

Beispiel Feder: ich kann ihr eine potentienelle Energie E zuführen, die ich wieder zurückgewinnen kann, wenn ich die Feder durch Entspannung Arbeit verrichten lasse. Ein Beispiel dafür wäre ein Katapult.

Wie berechnet sich dann die Erwärmung der Feder? Ist die zugeführte Wärmeenergie genau gleich der zugeführten potenziellen Energie, und wird die potenzielle Energie praktisch in Form von Wärmeenergie gespeichert, und dann wieder zurück in mechanische Arbeit gewandelt?

Sorry für die dumme Frage, aber im Moment bekomme ich es im Kopf nicht recht zusammen.

---

Weiters: ich habe im Fadenverlauf mal den Effekt genannt, wenn ich eine Saite spanne, dass ja dann deren Frequenz sich erhöht und auch auch die Geschwindigkeit ihrer Atome/Mokeküle.
Gesetzt den Fall dass das so korrekt ist: gibt es einen Namen für diesen Effekt? In der Literatur und im Netz habe ich nichts dazu gefunden.

Das gleiche bei meinem Beispiel mit dem System aus zwei Kugeln, das aufgrund der gegenseitigen gravitativen Anziehung eine höhere Masse (weil: Gesamtenergie) aufweist, wenn die Kugeln weiter auseinander sind: gibt es dafür einen "offiziellen" Namen? Ich habe das "gravitativen Packungsverlust" getauft in Anlehnung an den Packungsverlust der Kernphysik. Das ist zwar nicht unbedingt das selbe - aber die Masse eines Systems ändert sich in beiden Fällen, wenn man die beteiligten Objekte näher zusammen oder auseinander bringt.

physicus 10.01.24 00:25

AW: Massesteigerung von Körpern gemäß e= mc^2
 
Zitat:

Zitat von physicus (Beitrag 104740)
Ist die zugeführte Wärmeenergie genau gleich der zugeführten potenziellen Energie, und wird die potenzielle Energie praktisch in Form von Wärmeenergie gespeichert, und dann wieder zurück in mechanische Arbeit gewandelt?

Nein, ich glaube, das kann so nicht stimmen. Wärmeenergie ist ja definiert als die Energie aufgrund der Wärmebewegung (Geschwindigkeit) der Teilchen in einem Körper. Das passiert aber physikalisch nicht in der Feder, die wird ja nicht primär erwärmt, sondern deren molekulare/atomare innere Struktur wird unter mechanische Spannung gesetzt, also ist das in der grossen Hauptsache wohl potenzielle Energie (?).

Bleibt die Frage
Zitat:

Wie berechnet sich dann die Erwärmung der Feder?
Das dürfte dann entsprechend schwierig sein, oder? Da wäre zunächst Erwärmung aufgrund der Reibung zu nennen, die aufgrund des Spannens der Feder im Material entsteht. Dann fällt mir noch ein: möglicherweise Erwärmung aufgrund des "Saiteneffektes", den ich oben nannte.
Und vielleicht noch irgendwelche weiteren Faktoren/Effekte, auf die ich jetzt nicht komme...

Hawkwind 10.01.24 21:10

AW: Massesteigerung von Körpern gemäß e= mc^2
 
Zitat:

Zitat von Ich (Beitrag 104721)
Das "m" meinte einen Energiezuwachs.

Timm schrieb ja auch "delta U", d.h. es ging um den der Zuwachs durch Wärmezufuhr.
Das erklärt mein Missverständnis, es ist also "delta m" proportional zum Temperaturanstieg, und nicht die totale Masse des Gases.
Das passt sicher eher.
Danke für den Hinweis.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm