Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Schulphysik und verwandte Themen (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=2)
-   -   SRT und GPS-Satelliten (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=496)

Marco Polo 08.03.09 16:53

AW: SRT und GPS-Satelliten
 
Zitat:

Zitat von EMI (Beitrag 33446)
Ich würde sie ja mit der Erdrotation starten, um Treibstoff zu sparen.
Wenn dem so ist müssten die Satelliten mit der Rotation fliegen.

Kommt ja auch immer darauf an, welche Art von Bewegung der Satellit ausführen soll.

Bei Kommunikationssatelliten, die sich auf einer geostationären Umlaufbahn befinden, sich also immer über dem gleichen Punkt über der Erdoberfläche befinden, dürfte das so sein, wie du es beschrieben hast.

Es gibt aber auch noch andere Satellitenbahnen, z.B. Spionagesatelilten, bei denen das evtl. anders sein könnte.

Man müsste das wirklich mal ergoogeln. Bin jetzt aber zu faul dazu.

Gruss, Marco Polo

Marco Polo 08.03.09 17:41

AW: SRT und GPS-Satelliten
 
Zitat:

Zitat von EMI (Beitrag 33450)
Schon klar, wo es anders sein muss da kann man eben keinen Treibstoff sparen. Es gibt ja auch Bahnen über die Pole.

Wobei diese aber glaube ich auch wegen der Spritersparnis zunächst auf geostationäre Umlaufbahnen geschossen werden. Also Deklination 0 Grad.

Von Französich-Guayana aus, oder wie das Land heisst, werden nicht umsonst Ariane-Raketen im ESA-Auftrag in eine geostationäre Umlaufbahn geschossen. Und natürlich nur deswegen, weil dieser Ort in der Nähe des Äquators liegt.

Später werden diese Satelliten dann durch einen sogenannten Hohmann-Transfer in die entsprechenden Bahnen manövriert, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Gruss, Marco Polo

Marco Polo 08.03.09 18:22

AW: SRT und GPS-Satelliten
 
Zitat:

Zitat von EMI (Beitrag 33457)
Das glaube ich nicht Marco.
Die geostationäre Bahn ist viel zu hoch, 36000km.
Es gibt soweit ich weis nur zwei Trägerraketen die Satelliten in dieser Höhe aussetzen können. Eine Russische und eine Amerikanische.
Ansonsten werden die geostationären Satelliten viel weiter unten abgesetzt. Diese haben einen eigenen Antrieb welcher sie dann in die geostationäre Bahn bringt.

Kann auch sein. Ich habe das nicht genau recherchiert, sondern eher aus einer trüben Erinnerung heraus gesprochen. :o

Gruss, Marco Polo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm