Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Theorien jenseits der Standardphysik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=4)
-   -   Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2 (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=4140)

Remzi Öztürk 20.03.22 21:43

Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 3v.4
 
Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 3v.4

Fortführung von:
Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v.4

Bitte vorher unbedingt den Forum-Beitrag:
Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 1v.4
zu lesen!

Hier unten geht es weiter:

Halten wir folgendes fest:

Zwischen m1 und m2 weniger Eindringen und Abstoßung, aber in genau entgegen gesetzten Bereichen mehr Eindringen und Abstoßung.

Das müsste jetzt physikalisch heißen, mehr Impuls für m1 in Richtung zu m2, als in umgekehrte Richtung. Gleiches gilt für m2 in Richtung m1.

Fazit:

Zwei massebehafteten Objekte werden durch Pulsumspace zueinander bewegt.

Dieser Phänomen gilt nicht nur an der Oberfläche für Objekte wie Menschen, Planeten usw. sondern auch für die kleinsten Teilchen aus denen dieser Objekte bestehen.
Mit anderen Worten, es herrscht gleiche Pulsumspace im inneren der Objekte, für die einzelnen Atome/Quarks genauso.

Das ist auch der Grund, warum die Gravitation bzw. jetzt Pulsumspace , nicht abschirmbar ist.

Wichtig:

Die Pulsumspace wird auch um die einzelnen kleinsten Elementarbausteine erzeugt, durch ihre Schwingungen im Raum.

Übrigens:

So ähnlich wie bisher angenommenes Gravitationsfeld, wird auch durch die Pulsumspace erzeugt.

Wiedermal Zusammenfassung:

Kern der Erklärung von Pulsumspace , ist von mir folgendes:

Das Hauptziel der ganzen Erklärung ist, dass sich die Massen sich nicht anziehen, sondern durch Mitwirken des Raumes gedrängt werden, um zusammen zu kommen.

Also:
Gravitation ist Anziehung von Massen, Pulsumspace ist das Gegenteil von Anziehung, nämlich Massen durch Mitwirken des Raumes zueinander bewegt werden.


Ein Beispiel mit zwei Massen m1 und m2, dabei sei m1>>m2:

Um m1 wird ein Feld aufgebaut, ähnlich wie bekanntes Gravitationsfeld.
Um m2 wird auch ein Feld aufgebaut, ist natürlich geringer als bei m1.

Wenn m1 und m2 sich nahe stehen, wird m2 durch m1 angezogen, das ist der bekannte Gravitations-Effekt.

Meine Erklärung, besagt aber folgendes:

Wenn m1 und m2 sich nahe stehen, wird m2 durch das Mitwirken des Raumes in Richtung m1 bewegt. Diesen Effekt habe ich Pulsumspace genannt.

Die einzelnen Prozeduren, wie und warum, habe ich ja schon erklärt, denke ich!

Also es spielen, ob es Gravitation oder Pulsumspace ist, folgende Größen eine Rolle:
Elementarteilchen (Masse/Objekt) die schwingen und der Raum.

Gerade den Raum, wird bei zueinander Bewegen von m1 und m2, kaum Beachtung geschenkt, aber bei meine Darstellung ist der Raum voll Verantwortlich für zusammen kommen der Massen von m1 und m2.

Nämlich:

Bei Gravitation geht man davon aus das m2 durch m1 angezogen wird und der Raum wird nicht beachtet.
Bei Pulsumspace wird m2 zu m1, durch das Mitwirken des Raumes, zu bewegt.


Alles was bis jetzt an Raumkrümmung durch Materie usw. dürfte hiervon nicht betroffen sein, also genau so gelten wie gehabt.


Ja ich gebe zu, ist etwas zu trocken und mag eventuell für manche auch langweilig zu sein, aber ein Thema, welches von enorme Wichtigkeit ist, und seit langem dafür kein Lösung existiert, einige Erklärungssätze verdient hat, auch wenn es für ein Forum-Beitrag eventuell zu lang scheint!

Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT!

Also weiter im Text.

Vielleicht hilft die Vorstellung, dieses als Zeitlupe zu betrachten, also während ein Wassermolekül sich hin und her bewegt, in der zwischen Zeit von außen Wassermoleküle versuchen, durch den hohen Druck, in die Zwischenräume zu gelangen, aber im nächsten Moment, durch die heftigen Bewegung der m1 Moleküle getroffen und nach Außen abgestoßen (Impuls) werden. So ähnlich kann man sich bildlich und theoretisch vorstellen.

So, jetzt kommen wir endlich auf die Lösung des Problems.

Sie werden berechtigter weise jetzt fragen wollen, was hat das alles mit der Gravitation gemeinsam?

Wenn Sie jetzt hier lesen, dass es damit nichts zu tun hat, würden Sie bestimmt sehr enttäuscht sein, denke ich!

Trotzdem, nicht gleich enttäuscht sein, denn ich habe ja ganz oben erwähnt, dass man die Sache ganz anders vorgehen sollte, also nicht Gravitation, sondern Pulsumspace in Betrachtung zu ziehen.

Das heißt wiederrum, dass Objekte mit Masse, sich nicht durch Gravitation anziehen, sondern zueinander bewegt werden, das durch die Pulsumspace .

Übrigens:

Der Apfel fällt nicht vom Baum runter, weil es die Gravitation unterliegt, sondern der Apfel fällt vom Baum runter, weil es die Pulsumspace unterliegt!

Das im Gedankenexperiment dargestellten Objekte sollten uns helfen, folgende Phänomene und Eigenschaften zu erklären:

Die Wassermoleküle, welche heftig hin und her bewegen/schwingen, stellen die kleinsten Bauteile der Materie da, nämlich die Atome/Moleküle/Quarks.

Der Raum m1 oder m2, wo dieser heftigen Bewegungen stattfindet, stellen die Objekte mit Masse da, also so wie ich oder Sie, natürlich auch Planeten usw.

Um den m1 und m2 umhüllende Wasser mit konstantem Druck, stellt den Raum da.

Der Raum ist natürlich auch, zwischen den Elektronen/Atomen/Molekülen/Quarks vorhanden.

Spätestens jetzt werden manche gleich Einspruch erheben und sagen, das geht jetzt zu weit, den normalen Raum, mit den Bereich zu vergleichen, welches die Objekte zwingen soll, aufeinander zu bewegen!

Ja Sie haben Recht, würde ich sagen, wenn wir es mit dem gewohnten Gedanken versuchen das Rätsel zu lösen, aber bis jetzt leider damit nicht weiter gekommen sind.

Ich gebe zu, dass es unser jetzigen Vorstellungen von Gravitation sehr verwirrend scheint.

Aber:

Die Gewohnheit ist unser größtes Hindernis, um neue Gedankengänge und Lösungen zu finden!

Wir haben uns Jahrtausende lang eingewöhnt, dass die Objekte in Richtung Erdmittelpunkt durch die Erdmasse hingezogen werden. So haben wir nach dieser Vorstellung/Annahme, unser Physik und dazu passende mathematische Gleichungen erstellt.

Wenn man aber dieses, etwas neutral und unbefangen betrachtet, entstehen durch die Pulsumspace auf die Objekte, die gleichen Effekte/Resultate, wie die Annahme durch die bekannte Gravitation, welches aber bis jetzt nicht gelöst bzw. ergründet worden ist.

Übrigens:

Die mathematischen Gleichungen, welche für Gravitation erstellt worden sind, können ein zu eins für Pulsumspace übernommen werden, weil die Auswirkungen gleich sind, denke ich. Das muss aber trotzdem zuerst, genauer untersucht werden.

Folgende Feststellung noch:

Je Massereich ein Objekt ist, umso mehr Atome/Moleküle/Quarks im Objekt vorhanden.

Je mehr Atome/Moleküle/Quarks in einem Objekt, umso weniger Raum in dem Objekt.

Weil die Atome/Moleküle/Quarks Schwingungen/Wellen sind und im Objekt durch ihre Anwesenheit und Schwingungen den Raum raus drängen.

Als Resultat: Je Massereicher ein Objekt, umso größer ist sein Pulsumspace .


Das Ganze hat ein Haken, würden berechtigter weise einige jetzt bemängeln, nämlich dass der Raum ein gewisse enormen Druck oder ähnliches haben müsste.

Dazu folgendes:

Der Raum, in dem alles existiert und ohne diesen, wir keiner Existenz vorstellen können, bis jetzt nicht gründlich analysiert worden ist.

Also müsste alles aus Raum entstehen, auch die Atome/Moleküle/Quarks, aus denen alle Objekte aufgebaut sind, einschließlich Leben.

Ob im Raum immense Druck herrscht, oder was anders, kann keine zu Zeit mit Sicherheit sagen.

Deshalb müssen wir die Frage, ob im Raum Druck, oder was anders ist, erst mal im Raum stehen lassen, denke ich!

Folgende Frage könnte hier noch auftauchen:

Wie lassen sich die schwarzen Löcher, mit dem Pulsumspace-Effekt erklären.

Antwort:

Ich vermute, zum Beispiel im Zentrum von Galaxien, durch die umher drehenden Objekte wie Sterne oder Planeten usw. den Raum ähnlich wie durch Zentripetalkraft versuchen von der Mitte nach außen zu bewegen und dadurch schwarze Löcher entstehen!

Bildlich kann man das, wie ein Tornadowirbel auf der Erdoberfläche vorstellen. Auch bei einem Tornadowirbel dreht sich das umgebende Luft sehr schnell, so dass in der Mitte fast ein leerer Luftraum entsteht, was alles aufsaugt und hin und her schleudert, in die Richtung wie der Tornadowirbel gerade sich bewegt usw. Also bei einem Tornadowirbel entsteht durch die Zentripetalkraft, der sich schnell drehenden Umgebungsluft, im Zentrum ein Unterdruck.

Damit entsteht ein schwarzes Loch, in der Mitte von drehenden Galaxien.

Das heißt wiederum, dass das schwarze Loch, fast leer vom Raum sein müsste!

Dadurch enorme Pulsumspace haben muss, weil das umgebende Raum alles versucht in dieser hinein zu bewegen. Dieses aber selten vorkommt, weil ein gewisses Gleichgewicht, durch die Zentripetalkraft entgegen wirkt.

Nochmal als Wiederholung:

Durch Existenz des schwarzen Lochs, werden durch die Pulsumspace , die umher drehenden Objekte in Richtung des schwarzen Lochs bewegt.
Es bildet sich aber schließlich ein Gleichgewicht zwischen Drehung der Objekte, also Zentripetalkraft nach außen und dem schwarzen Lochs, in den sich die drehenden Objekte hin bewegt werden.

Ich habe extra erwähnt, dass schwarze Loch, fast Raum leer sein müsste.

Weil kein Raum, für mich (ich denke auch für Alle) nicht vorstellbar ist.

Ich vermute durch dieser Pulsumspace Behauptung von mir, noch viele Phänomene sich erklären lassen und neue Ansätze in dieser Richtung entstehen werden, denke ich!

Hoffe dass alles für Sie nicht zu langweilig und zu theoretisch war!

Das war vorläufig alles.

Ab hier überlasse ich es die Forum-Leserinnen und Leser, was Sie hiervon halten und um Ihre Meinungen darüber. Wenn es geht, bitte sachlich und in nette Form!

Mit Freundlichen Grüßen.

Remzi Öztürk

Weiter mit:
Wie entsteht die Gravitation? Nachtrag, was Raum sein könnte! 4v.4

Hawkwind 21.03.22 07:45

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
>> Ich vermute durch dieser Antigravitation Behauptung von mir, noch viele Phänomene sich erklären lassen und neue Ansätze in dieser Richtung entstehen werden, denke ich!

---
Na, da bin ich aber eher skeptisch. :)
Bitte nicht noch mehr solcher "Ansätze"!

Timm 21.03.22 09:39

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
>> Als Resultat: Je Massereicher ein Objekt, umso größer ist sein Antigravitation.

Das ist so arg theoretisch, dass ich nicht mehr folgen kann. :confused:

Hawkwind 21.03.22 10:01

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 98983)
>> Als Resultat: Je Massereicher ein Objekt, umso größer ist sein Antigravitation.

Das ist so arg theoretisch, dass ich nicht mehr folgen kann. :confused:

Warum unentwegt dieses "Anti"?

Geku 21.03.22 11:14

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von Remzi Öztürk (Beitrag 98976)
Hoffe dass alles für Sie nicht zu langweilig und zu theoretisch war!

Dazu fehlt die mathematisch Beweisführung!

Mit "Prosatext" lässt sich viel behaupten.

Eine Formel sagt manchmal mehr als tausend Worte.

Timm 21.03.22 13:49

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von Hawkwind (Beitrag 98984)
Warum unentwegt dieses "Anti"?

Mit dem Energie-Impuls-Tensor lasst sich der Satz ad absurdum führen. Da korrespondiert "anti" mit negativem Druck, nicht mit M. Die steht anderswo.

Heli 21.03.22 20:46

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Hallo Remzi Öztürk!

Zur Erzeugung von Druck (wie zum Beispiel der Druck im Wasserbecken) ist ein Behälter erforderlich. Alle mir bekannten Beschreibungen von Raum gehen nicht von der Vorstellung eines Druckbehälters aus. Die Gravitation wird von I. Newton als ein Vorgang zwischen zwei Massen beschrieben und in A. Einsteins Vorstellung der Raumzeitkrümmung gibt es keine Kraftwirkung durch Gravitation. Masse ist eine Ansammlung von Energie. Deine Beschreibung geht aber von einer kleineren Anzahl von schwingenden Teilchen in m1 und m² aus. Oder habe ich etwas falsch verstanden?

Mit freundlichen Grüßen! Heli

Geku 22.03.22 08:20

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von Heli (Beitrag 98988)
Zur Erzeugung von Druck (wie zum Beispiel der Druck im Wasserbecken) ist ein Behälter erforderlich. Alle mir bekannten Beschreibungen von Raum gehen nicht von der Vorstellung eines Druckbehälters aus

Der "Behälter" kann auch durch Gravitation entstehen, die duch durch Zusammenballung von Materie zu Stande kommt. Z.B. Sterne, wie unsere Sonne. Vielleicht verschafft die Materie eine Delle in der Raumzeit, die ähnlich einer Lacke auf einer Folie, Wasser um sich sammelt.

Heli 22.03.22 10:26

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Hallo Geku!

Genau, so wird das mit der ART beschrieben.
Aber wo ist die Raumzeitkrümmung in Remzi Öztürks Wasserbecken?
Wo entsteht der Außendruck auf die Wände im freien Raum?
Durch Temperatur in Bewegung gebrachte Teilchen erzeugen in einem begrenzten Raum Druck der sich ohne Gegendruck in Bewegung wandelt.
Habe ich etwas übersehen?

Geku 22.03.22 11:15

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von Heli (Beitrag 98990)
Hallo Heli!

Wo entsteht der Außendruck auf die Wände im freien Raum?
Durch Temperatur in Bewegung gebrachte Teilchen erzeugen in einem begrenzten Raum Druck der sich ohne Gegendruck in Bewegung wandelt

Genau so ist es, ohne Gegendruck (= Kraft pro Fläche) ergibt sich Beschleunigung.

Ganz durchblicke ich die Ideen Remzi Öztürk nicht.

Was ist Antigravitation? Krümmung der Raumzeit in der anderen Richtung?

Statt den Dellen gibt es Beulen und das Wasser rinnt zwischen diesen zusammen. Ansichtssache?

Man kann einen Luftballon auch dadurch aufblasen, in dem man den Luftdruck der Umgebung reduziert. Passierte auch einem Kosmonauten mit seinem Weltraumanzug beim allerersten Weltraumspaziergang.

https://www.welt.de/geschichte/artic...eberleben.html

Wie könnte das Problem gemeistert werden?

Heli 22.03.22 11:38

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Hallo Geku!

Du bist so schnell. Ich bin dann mal weg.
Schnell noch. Ich warte auf die Antwort von Remzi Öztürk. Vielleicht kann er das klären.

Einen schönen Tag. Heli

seb110 22.03.22 19:48

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von Remzi Öztürk (Beitrag 98976)
F

Je mehr Atome/Moleküle/Quarks in einem Objekt, umso weniger Raum in dem Objekt.

Gute Idee

setze doch einfach Antigravitation mit Dunkler Energie gleich.

http://seb123.bplaced.net/Formel%20PNG%20Form/g5991.png
Massen haben mehr rot als grün
Massen haben mehr Energie als Dunkle Energie
(beschleunigte Raumzeit)

gekrümmte Raumzeit hat mehr grün als rot
gekrümmte Raumzeit hat mehr Dunkle Energie (beschleunigte Raumzeit) als Energie

brauchst auch nur die SRT und das Abstandsgesetz

(der Gedanke "wenig Raum und mehr Raum" setzt einen Hyperraum vorraus.)
ausgehend von diesem hypothetischen Hyperraum ist ein Unterschied in der Entropiezunahme dafür verantwortlich dass es Gravitation und Expansion gibt (Strukturbildung gibt).

Remzi Öztürk 22.03.22 22:48

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von Heli (Beitrag 98992)
Hallo Geku!

Du bist so schnell. Ich bin dann mal weg.
Schnell noch. Ich warte auf die Antwort von Remzi Öztürk. Vielleicht kann er das klären.

Einen schönen Tag. Heli

Hallo Leute,

ich sehe bei Ihren Diskussionen, dass einiges eventuell durch mein Verschulden, falsch verstanden ist.

Habe daher im „Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2 „
ziemlich am Anfang, mehr Erklärung eingefügt.

Ist leicht zu finden, es beginnt mit „Wiedermal Zusammenfassung“ und fängt mit Zeichen # an und hört mit Zeichen # auf.

Übrigens:
Mathematisch oder mit Zahlen brauche ich hier nicht unbedingt was darstellen, weil die schon existierende genauso gilt, denke ich. Es sollte trotzdem aber noch gut überdacht werden!

Vielleicht hat eine von Euch ein Idee den Begriff Antigravitation durch noch besseren und treffenden Begriff zu ersetzen.
Für Vorschläge wäre ich dankbar!

Ich entschuldige mich, wenn es dadurch zu Unverständlichkeiten gekommen ist.:(

Schöne Grüße
:rolleyes:
Remzi Öztürk

Geku 23.03.22 08:46

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von Remzi Öztürk (Beitrag 98976)
Ich hoffe dass hiermit einige Ungereimtheiten beseitigt zu haben, hoffentlich!

Welche Ungereimtheiten wurden beseitigt?

Und was ist mit diesem Erklärungsversuch der Massenzusammenballung gegenüber dem bisherigen Versuch gewonnen?

Zitat:

Zitat von Remzi Öztürk
Vielleicht hat eine von Euch ein Idee den Begriff Antigravitation durch noch besseren und treffenden Begriff zu ersetzen.
Für Vorschläge wäre ich dankbar!
Vielleicht Hirtenhundeffekt, bei dem die Schafe (Massen) von Hirtenhunde (Kräfte) zusammen getrieben werden. Ein Effekt, der von außen auf die Herde wirkt und nicht zwischen den Tieren.;)

Heli 23.03.22 09:59

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Hallo Remzi Öztürk!

Zitat:

Zitat von Remzi Öztürk (Beitrag 98976)
Folgende Feststellung noch:

[B]Je Massereich ein Objekt ist, umso mehr Atome/Moleküle/Quarks im Objekt vorhanden.

Je mehr Atome/Moleküle/Quarks in einem Objekt, umso weniger Raum in dem Objekt.

Weil die Atome/Moleküle/Quarks Schwingungen/Wellen sind und im Objekt durch ihre Anwesenheit und Schwingungen den Raum raus drängen.

Wie ist Deine Definition von Raum? Ich hoffe ich weiß wie I.Newton und wie G. W. von Leibniz und auch wie A.Einstein den Raum beschrieben haben. Ich denke das die Masse bisher als Inhalt des Raumes gesehen wurde. Wenn in der Geschichte Masse etwas verdrängen konnte dann war das ein Äther.
Durch A.Einsteins Beschreibung des Raumes ist der Äther überflüssig geworden. Deine Beschreibung sollte also mit einer Definition des Raumes und einer Begründung dafür beginnen.
Oder habe ich da etwas überlesen?
Mit freundlichen Grüßen. Heli

Remzi Öztürk 24.03.22 00:59

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von Heli (Beitrag 99002)
Hallo Remzi Öztürk!



Wie ist Deine Definition von Raum? Ich hoffe ich weiß wie I.Newton und wie G. W. von Leibniz und auch wie A.Einstein den Raum beschrieben haben. Ich denke das die Masse bisher als Inhalt des Raumes gesehen wurde. Wenn in der Geschichte Masse etwas verdrängen konnte dann war das ein Äther.
Durch A.Einsteins Beschreibung des Raumes ist der Äther überflüssig geworden. Deine Beschreibung sollte also mit einer Definition des Raumes und einer Begründung dafür beginnen.
Oder habe ich da etwas überlesen?
Mit freundlichen Grüßen. Heli


Hallo,
Sie fragen nach meiner Vorstellung/Definition über Raum!
Da die Antwort hierzu, nicht als Ergänzung in die Erklärung passt:
„Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung!“
musste ich extra ein Forum Beitrag als Nachtrag erstellen, siehe dazu:
„Wie entsteht die Gravitation? Nachtrag, was Raum sein könnte!“
Wenn Bedarf besteht, bitte dort zu lesen.

Übrigens:
Der Vorschlag von Geku, einen anderen Begriff für Antigravitation, nämlich „Hirtenhundeffekt“ ist zwar gut durchdacht, aber nicht zutreffend, die Farbe gefällt mir nicht!

Schöne Grüße
:rolleyes:
Remzi Öztürk

Bernhard 24.03.22 02:55

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von Remzi Öztürk (Beitrag 99007)
Der Vorschlag von Geku, einen anderen Begriff für Antigravitation, nämlich „Hirtenhundeffekt“ ist zwar gut durchdacht, aber nicht zutreffend, die Farbe gefällt mir nicht!

Da möchte ich mal anmerken, dass es in der Physik nur zu einem verschwindend geringen Anteil um die Vorlieben und Wünsche einzelner Personen geht.

Geku 24.03.22 08:34

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von Geku (Beitrag 99000)
Welche Ungereimtheiten wurden beseitigt?

Und was ist mit diesem Erklärungsversuch der Massenzusammenballung gegenüber dem bisherigen Versuch gewonnen?

Auf diese Fragen ist Remzi Öztürk noch nicht eingegangen. Am besten als neue kurze Antwort in diesem Thread (alte Beiträge zu erweitern oder gar zu modifizieren ist sehr unübersichtlich).

Albert Einstein hatte eine kurze, klare, falsifizierbare Antwort: "Die Anwesenheit von Masse und Energie krümmt die Raumzeit". Das erklärt zwar nicht was Masse bzw. Energie ist, beschreibt aber sein Auswirkungen. Wie z.B. Ablenkung des Lichts von Sterne im Sonnenhintergrund oder die Drehung der Merkurbahn.

Welche weiteren kurzen, klaren, falsifizierbaren Aussagen kann man noch treffen?

Remzi Öztürk 24.03.22 17:14

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von Geku (Beitrag 99011)
Auf diese Fragen ist Remzi Öztürk noch nicht eingegangen. Am besten als neue kurze Antwort in diesem Thread (alte Beiträge zu erweitern oder gar zu modifizieren ist sehr unübersichtlich).

Albert Einstein hatte eine kurze, klare, falsifizierbare Antwort: "Die Anwesenheit von Masse und Energie krümmt die Raumzeit". Das erklärt zwar nicht was Masse bzw. Energie ist, beschreibt aber sein Auswirkungen. Wie z.B. Ablenkung des Lichts von Sterne im Sonnenhintergrund oder die Drehung der Merkurbahn.

Welche weiteren kurzen, klaren, falsifizierbaren Aussagen kann man noch treffen?

ANTWORT:

Hallo Geku,

zu deiner Frage habe ich nochmal zusätzlich im Forum-Text:

„Wie entsteht die Gravitation? Nachtrag, was Raum sein könnte!“

zwischen den Zeichen # die Antwort deutlich angegeben.

Viele Grüße
Remzi Öztürk
:rolleyes:

JanOPorth 29.03.22 10:59

Hallo Remzi,
eines Tages werdet ihr (Forscher) erfahren, dass einzelne Bauteile der gesichteten Ufos aus einem Material mit negativer Masse gefertigt wurden. Und falls das entsprechende Herstellungsverfsverfahren in Forscherkreisen bekannt gegeben werden sollte, wird Deine Stunde kommen.

Geku 30.03.22 10:14

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von JanOPorth (Beitrag 99069)
Hallo Remzi,
eines Tages werdet ihr (Forscher) erfahren, dass einzelne Bauteile der gesichteten Ufos aus einem Material mit negativer Masse gefertigt wurden. Und falls das entsprechende Herstellungsverfsverfahren in Forscherkreisen bekannt gegeben werden sollte, wird Deine Stunde kommen.

Die Changen dafür sind sehr sehr gering. Wenn negative Masse Antimaterie ist, stellt sich das Problem der sicheren Aufbewahrung. Wenn man das Gewicht des "Ufos" kompensieren will, dann müssen sich Materie und Antimaterie die Waage halten. Vorausgesetzt Antimaterie hat überhaupt eine negative gravitative Wirkung.

Den Energieaufwand zur Erzeugung von Antimaterie im großen Stil mag eine weit fortgeschrittene Zivilisation durchaus stemmen.

JanOPorth 30.03.22 23:37

Hi Geku.

mal eine doofe Frage: haben ein Teilchen und das entsprechende Antiteilchen nicht die selbe Masse?

Ich meinte jedenfalls keine Antimaterie sondern negative Masse. Wegen der absurden Beschleunigung (lustig: doppelter Wortsinn) und Beschleunigung bei Reibungswiderstand und so.

Geku 31.03.22 09:32

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von JanOPorth (Beitrag 99083)
Hi Geku.

mal eine doofe Frage: haben ein Teilchen und das entsprechende Antiteilchen nicht die selbe Masse?

Ich meinte jedenfalls keine Antimaterie sondern negative Masse. Wegen der absurden Beschleunigung (lustig: doppelter Wortsinn) und Beschleunigung bei Reibungswiderstand und so.

Ja: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Antiteilchen

https://www.spektrum.de/magazin/der-...aterie/1686886

http://alexloth.com/ist-negative-masse/

https://www.scinexx.de/news/technik/...egative-masse/

Sekeri 01.04.22 18:11

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von Heli (Beitrag 99002)
Hallo Remzi Öztürk!



Wie ist Deine Definition von Raum? Ich hoffe ich weiß wie I.Newton und wie G. W. von Leibniz und auch wie A.Einstein den Raum beschrieben haben. Ich denke das die Masse bisher als Inhalt des Raumes gesehen wurde. Wenn in der Geschichte Masse etwas verdrängen konnte dann war das ein Äther.
Durch A.Einsteins Beschreibung des Raumes ist der Äther überflüssig geworden. Deine Beschreibung sollte also mit einer Definition des Raumes und einer Begründung dafür beginnen.
Oder habe ich da etwas überlesen?
Mit freundlichen Grüßen. Heli

Einsteins Definition beschreibt aber die krümmung des Raums(der Äther ist der Raum)
Und wenn der Äther verdrängt wird, komprimiert dieser am Rand des verdrängenden Objektes, und sollte wie eine Raum krümmung wahrgenommen werden.
Mit allen von Einstein beschriebenen Eigenschaften.
Und ohne eselein eventuell?
Also ja Einstein funktioniert ohne Äther!
Aber er funktioniert noch besser mit dem Äther.
Und zusätzlich löst der Äther Galaxie Rotation Probleme
Lg Sekeri

Sekeri 01.04.22 18:22

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von Heli (Beitrag 98990)
Hallo Geku!

Genau, so wird das mit der ART beschrieben.
Aber wo ist die Raumzeitkrümmung in Remzi Öztürks Wasserbecken?
Wo entsteht der Außendruck auf die Wände im freien Raum?
Durch Temperatur in Bewegung gebrachte Teilchen erzeugen in einem begrenzten Raum Druck der sich ohne Gegendruck in Bewegung wandelt.
Habe ich etwas übersehen?

Der Außendruck entsteht nicht.
Er ist omnipräsent.
Der Raum war zu erst da. Die barionischen Materie ist der Fremdkörper der verdrängt wird.
Weg geschoben also bewegte Energie/Teilchen.
Unendliches Potenzial für ewige Energie.
Und somit der mathematische unendliche Gegensatz bei den renomierungen.
Unendlichkeiten sind doch das Problem bei den Berechnungen…
Also ist der ätherdruckkonzeptansatz doch funktional.
Lg t

Sekeri 01.04.22 18:31

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von Geku (Beitrag 99073)
Die Changen dafür sind sehr sehr gering. Wenn negative Masse Antimaterie ist, stellt sich das Problem der sicheren Aufbewahrung. Wenn man das Gewicht des "Ufos" kompensieren will, dann müssen sich Materie und Antimaterie die Waage halten. Vorausgesetzt Antimaterie hat überhaupt eine negative gravitative Wirkung.

Den Energieaufwand zur Erzeugung von Antimaterie im großen Stil mag eine weit fortgeschrittene Zivilisation durchaus stemmen.

Die sntimaterie ist nicht die dunkle Materie.
Die Experimente zeigen ja das Materie und antimaterie immer zu gleichen Anteilen entstehen…
Und da sich die Komponenten nach der Entstehung wieder vereint auslöschen, ist sie ja definitiv auch nicht abstoßend.
Das ist irreführend irgendwie 😩

Geku 01.04.22 19:19

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von Sekeri (Beitrag 99109)
Die sntimaterie ist nicht die dunkle Materie.
Die Experimente zeigen ja das Materie und antimaterie immer zu gleichen Anteilen entstehen…
Und da sich die Komponenten nach der Entstehung wieder vereint auslöschen, ist sie ja definitiv auch nicht abstoßend.
Das ist irreführend irgendwie ��

Geladene Antiteilchen, z.B. Elektron und Position, ziehen sich aufgrund der elektrischen Kraft an und annihilieren in der Folge. Da hätte eine abstossende gravitative Kraft keine Chance falls diese zwischen Teilchen und Antiteilchen überhaupt existiert.

Sollt diese existieren, dann könnten sich nach außen elektrisch neutrale Moleküle und Antimoleküle natürlich abstossen und so der Annihilation entgehen.

Ob Antimaterie gegenüber Matere abstossende gravitative Kräfte besitzt ist derzeit Gegenstand von Untersuchungen.

Sekeri 01.04.22 19:28

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von Geku (Beitrag 99113)
Geladene Antiteilchen, z.B. Elektron und Position, ziehen sich aufgrund der elektrischen Kraft an und annihilieren in der Folge. Da hätte eine abstossende gravitative Kraft keine Chance falls diese zwischen Teilchen und Antiteilchen überhaupt existiert.

Sollt diese existieren, dann könnten sich nach außen elektrisch neutrale Moleküle und Antimoleküle natürlich abstossen und so der Annihilation entgehen.

Ob Antimaterie gegenüber Matere abstossende gravitative Kräfte besitzt ist derzeit Gegenstand von Untersuchungen.

Natürlich. Das wird ja auch so beobachtet.
Deshalb denke ich das antimaterie nichts mit dm zu tun hat

Sekeri 01.04.22 19:30

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Nee ich denke das ist elektromagnetismuss, oder was denkst du?
Starke Kernkraft und Gravitation würde besser passen.

Geku 01.04.22 19:47

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von Sekeri (Beitrag 99117)
Nee ich denke das ist elektromagnetismuss, oder was denkst du?
Starke Kernkraft und Gravitation würde besser passen.

Die Gravitation ist die schwächste Kraft.
Siehe relative Stärke: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fund...che_Auflistung

Die elektromagnetische Kraft ist 10^43 mal größer als die Kraft der Gravitation. Eine 1 mit 43 Nullen.

Die Gravitation kann man mit gutem Gewissen gegenüber der elektromagnetische Kraft vernachlässigen. Daher ist auch die Wirkung der Schwerkraft der Antimaterie so schwer zu überprüfen.

Sekeri 01.04.22 20:10

AW: Wie entsteht die Gravitation? mit möglichen Erklärung! 2v2
 
Zitat:

Zitat von Geku (Beitrag 99119)
Die Gravitation ist die schwächste Kraft.
Siehe relative Stärke: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fund...che_Auflistung

Die elektromagnetische Kraft ist 10^43 mal größer als die Kraft der Gravitation. Eine 1 mit 43 Nullen.

Die Gravitation kann man mit gutem Gewissen gegenüber der elektromagnetische Kraft vernachlässigen. Daher ist auch die Wirkung der Schwerkraft der Antimaterie so schwer zu überprüfen.

Ja das ist bekannt und falsifiziert.
Ich hab mich Jahre lang mit der kosmologie beschäftigt und bin mir den kraft unterschieden bewusst.
Es sind aber Vieleicht 2 Seiten der selben Münze?!
Der erste wirkbereich ist Quanten mechanisch.
Egal wie stark das Potenzial ist…
Es wird durch die System Bildung Neutron Proton kompensiert.
Die 2.Seite ist der makroskopische Relativistische wirkungs Bereich.
Dir Kraft ist kompensiert und es bleibt der für uns schwach wahrnehmbare Bereich.
Ist das nachvollziehbar?
Kraftverteilung kompensierung restwirkung


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm