Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Plauderecke (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=5)
-   -   Die Weltformel (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=1302)

flockentheorie 14.11.09 17:29

Die Weltformel
 
Die Flockentheorie basiert auf folgendem Grundgedanke und Vorgehensweise:

Rein mathematischer Anfang.

Nehmen wir an, dass das kleinstes materielle Element, das entstehen kann, entdeckt ist und benennen es meinetwegen "Flocke". Die Flocke, oder wie es immer heißen soll, bildet sich aus einer bestimmte Menge Energie. Schon hier wird davon ausgegangen dass materielle Teilchen aus Energie entstehen, nicht umgekehrt.

Je nach Energiemengen bilden sich Mengen von Flocken, welche sich je nach Umfeld zu einer oder anderen Gruppen bilden können. Jede Gruppe oder mehrere Gruppen können weitere komplexere elementare Teilchen präsentieren. Jedes Teilchen kann dabei eingespeiste Energie wieder freisetzen und damit sich auflosen.

Hier die zweite Annahme, dass materielle Teilchen nichts anderes sind, als nur ein besonderer Zustand der Energie. Wie beim Wasser: Wasser kann unterschiedliche Aggregatzustände haben. Weitere Überlegungen basieren auf Eigenschaften welche Flocke haben sollten, um eine Entwicklung zu leisten; vom Staub bis zur Menschheit.
Es ist nicht zu bestreiten dass eine Auswirkung von Außen (Input), innere Verarbeitung (Veränderung) und Wirkung nach Außen(Output) die 3 wichtigsten Kriterien sein können.
Genau diese drei Aktivitäten sind überall zu erkennen, egal ob es um Mikro- Makrowelt oder auch um Gesellschaft handelt.

Fazit: Wenn die Flocke mit dieser Charakteristik überall sich wieder findet, dann ist es nur eine technische Frage, eine Weltformel zu formulieren.

Wenn Sie bereit sind, von klassischen Denkweisen abzuweichen, werden Sie in der Lage sein, die Weltformel zu verstehen und zu nutzen. Ich habe hier für Sie eine kostenlose Leseprobe eingerichtet, die eine Möglichkeit bietet, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und im Forum zu diskutieren. Klicken Sie dazu auf „Leseprobe“ unter folgendem Link:

http://www.xinxii.com/product_info.p...ucts_id=319314 (unter dem Link "Leseprobe")

Ich bitte darum, die Diskussionen und Beiträge sachlich zu führen, auch wenn Sie anderer Meinung sind. Ich habe Verständnis dafür, dass meine Sichtweise erheblich von der gewohnten Vorgehensweise abweichen.

Lambert 14.11.09 17:36

AW: Die Weltformel
 
http://www.philtalk.de/msg/1258039924.htm

JoAx 14.11.09 18:03

AW: Die Weltformel
 
Willkommen, flockentheorie!

Wenn du hier deine Theorie sachlich besprechen willst, dann erwarten wir schon, dass du etwas konkretes hier aussagst, und nicht einfach einen Link zu einem kostenpflichtigen Download setzt.

Das kann unter Umständen als Werbung verstanden werden, was hier nicht positiv bewertet wird, und in der Regel ein Grund für die Sperrung ist.

Soll nicht als Drohung, sondern als Info. verstanden werden. :)

Gruss, Johann

Nachtrag: Hab' erst jetzt die Leseprobe gefunden. Man kann auch einen Link direkt zur Leseprobe setzten:
"http://www.xinxii.com/gratis/103823rd1257781764.doc"

Lambert 14.11.09 21:48

AW: Die Weltformel
 
Hi Flock,

ich stand mal imho vor dem Problem, das kleinstmögliche Ding des Universums zu überlegen. Das war nicht leicht. Mein Bruder meinte (september 2004) , dass es die elektrische Ladung sei. Ich musste die Idee verwerfen, weil sie nicht zielführend ist. Die Idee widerspricht der SRT. Energie?

Zitat der Flockenwebseite
"Das heißt, dass Energie der Baustein des Universums ist."

Dann würde sich James Prescott Joule sicherlich freuen.

Allerdings: die Einheit von Energie ist kg*m²/s².

Sind dann nicht eher kg, m und s die Bausteine des Universums? Dann sind's aber gleich wieder drei. Schwierig, schwierig. Was nun?

Gruß,
Lambert

flockentheorie 15.11.09 07:53

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von Lambert (Beitrag 44006)
Allerdings: die Einheit von Energie ist kg*m²/s².

Sind dann nicht eher kg, m und s die Bausteine des Universums? Dann sind's aber gleich wieder drei. Schwierig, schwierig. Was nun?

Hallo Lambert

Eben nicht. Das ist nichts anderes als ein Mittel um die Menge der Energie zu ermitteln. Wenn wir Gewicht mit kg messen heißt das immer noch nicht, dass das Gewicht aus kg gebildet wird.

Gruß Flock

Lambert 15.11.09 08:00

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von flockentheorie (Beitrag 44039)
Hallo Lambert

Eben nicht. Das ist nichts anderes als ein Mittel um die Menge der Energie zu ermitteln. Wenn wir Gewicht mit kg messen heißt das immer noch nicht, dass das Gewicht aus kg gebildet wird.

Gruß Flock

kg ist eine Einheit.

Gruß,
Lambert

Timm 15.11.09 10:22

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von flockentheorie (Beitrag 43985)
Wenn Sie bereit sind, von klassischen Denkweisen abzuweichen, werden Sie in der Lage sein, die Weltformel zu verstehen und zu nutzen. Ich habe hier für Sie eine kostenlose Leseprobe eingerichtet, die eine Möglichkeit bietet, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und im Forum zu diskutieren. Klicken Sie dazu auf „Leseprobe“ unter folgendem Link:

http://www.xinxii.com/product_info.p...ucts_id=319314 (unter dem Link "Leseprobe")

Ich bitte darum, die Diskussionen und Beiträge sachlich zu führen, auch wenn Sie anderer Meinung sind. Ich habe Verständnis dafür, dass meine Sichtweise erheblich von der gewohnten Vorgehensweise abweichen.


Wilkommen mit einer neuen Theorie.

Wie schon angedeutet, wird der Verweis auf einen Link allerdings nicht akzeptiert. Stellen Sie doch einfach Ihre Theorie hier vor. Sie sollte natürlich in sich schlüssig sein, konsistent, wenn Sie so wollen. Bleiben Sie dabei unbedingt in der üblichen physikalischen Begriffswelt, denn hausgemachte Begriffe führen zwangsläufig zu Mißverständnissen.

Dies ist die Vorraussetzung für die Diskussion ihrer Ihrer Theorie in diesem Forum.

Gruß, Timm

Bauhof 15.11.09 10:28

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von EMI (Beitrag 44029)
...ich kann nur davor warnen das man sich von unbekannten Quellen was runterläd!
Flocke soll die Weltformel:confused: hier mal schön herleiten oder es halt sein lassen.Gruß EMI

Hallo Emi,

so sehe ich das auch. Er kann zwar auf einen Link verweisen, aber er sollte vorher hier erst mal seine Theorie in einer kurzen Zusammenfassung vortragen. Dann kann jeder für sich entscheiden, ob er sich überhaupt an einer Diskussion beteiligen will.

M.f.G. Eugen Bauhof

flockentheorie 15.11.09 12:01

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von Bauhof (Beitrag 44050)
Hallo Emi,

so sehe ich das auch. Er kann zwar auf einen Link verweisen, aber er sollte vorher hier erst mal seine Theorie in einer kurzen Zusammenfassung vortragen. Dann kann jeder für sich entscheiden, ob er sich überhaupt an einer Diskussion beteiligen will.

M.f.G. Eugen Bauhof

Hallo Bauhof, Hallo Alle

In Ordnung.
Ich bereite das vor.

M.f.G. Flocke

möbius 15.11.09 14:44

AW: Die Weltformel
 
Hoffentlich, noch bevor es im Winter "Schneeflocken" schneit ...:D :D :D
Die physikalische Forschergemeinschaft wartet voller Vor-Freude auf die sog. "Weltformel"...und am meisten:
möbius

flockentheorie 15.11.09 15:15

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von Bauhof (Beitrag 44050)
kurzen Zusammenfassung

Die Flockentheorie basiert auf folgendem Grundgedanke und Vorgehensweise:

Rein mathematischer Anfang.

Nehmen wir an, dass das kleinstes materielle Element, das entstehen kann, entdeckt ist und benennen es meinetwegen "Flocke". Die Flocke, oder wie es immer heißen soll, bildet sich aus einer bestimmte Menge Energie. Schon hier wird davon ausgegangen dass materielle Teilchen aus Energie entstehen, nicht umgekehrt.

Je nach Energiemengen bilden sich Mengen von Flocken, welche sich je nach Umfeld zu einer oder anderen Gruppen bilden können. Jede Gruppe oder mehrere Gruppen können weitere komplexere elementare Teilchen präsentieren. Jedes Teilchen kann dabei eingespeiste Energie wieder freisetzen und damit sich auflosen.

Hier die zweite Annahme, dass materielle Teilchen nichts anderes sind, als nur ein besonderer Zustand der Energie. Wie beim Wasser: Wasser kann unterschiedliche Aggregatzustände haben. Weitere Überlegungen basieren auf Eigenschaften welche Flocke haben sollten, um eine Entwicklung zu leisten; vom Staub bis zur Menschheit.
Es ist nicht zu bestreiten dass eine Auswirkung von Außen (Input), innere Verarbeitung (Veränderung) und Wirkung nach Außen(Output) die 3 wichtigsten Kriterien sein können.
Genau diese drei Aktivitäten sind überall zu erkennen, egal ob es um Mikro- Makrowelt oder auch um Gesellschaft handelt.

Fazit: Wenn die Flocke mit dieser Charakteristik überall sich wieder findet, dann ist es nur eine technische Frage, eine Weltformel zu formulieren.

Lambert 15.11.09 15:35

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von flockentheorie (Beitrag 44066)
Die Flockentheorie basiert auf folgendem Grundgedanke und Vorgehensweise:

Rein mathematischer Anfang.

Nehmen wir an, dass das kleinstes materielle Element, das entstehen kann, entdeckt ist und benennen es meinetwegen "Flocke". Die Flocke, oder wie es immer heißen soll, bildet sich aus einer bestimmte Menge Energie. Schon hier wird davon ausgegangen dass materielle Teilchen aus Energie entstehen, nicht umgekehrt.

Je nach Energiemengen bilden sich Mengen von Flocken, welche sich je nach Umfeld zu einer oder anderen Gruppen bilden können. Jede Gruppe oder mehrere Gruppen können weitere komplexere elementare Teilchen präsentieren. Jedes Teilchen kann dabei eingespeiste Energie wieder freisetzen und damit sich auflosen.

Hier die zweite Annahme, dass materielle Teilchen nichts anderes sind, als nur ein besonderer Zustand der Energie. Wie beim Wasser: Wasser kann unterschiedliche Aggregatzustände haben. Weitere Überlegungen basieren auf Eigenschaften welche Flocke haben sollten, um eine Entwicklung zu leisten; vom Staub bis zur Menschheit.
Es ist nicht zu bestreiten dass eine Auswirkung von Außen (Input), innere Verarbeitung (Veränderung) und Wirkung nach Außen(Output) die 3 wichtigsten Kriterien sein können.
Genau diese drei Aktivitäten sind überall zu erkennen, egal ob es um Mikro- Makrowelt oder auch um Gesellschaft handelt.

Fazit: Wenn die Flocke mit dieser Charakteristik überall sich wieder findet, dann ist es nur eine technische Frage, eine Weltformel zu formulieren.

Um kurz zu gehen... nicht mal eine Theorie.

Flocke, seit einigen letzten Jahren und speziell nach dem "Berliner Einsteinjahr" 2006 ist der Ausdruck "Weltformel" in Verruf geraten. Und das ist nicht nur GUT so sondern bildet auch eine Kehrtwende im physikalischen Denken.

Man sucht heutzutage gezielt nach Lösungen für bestimmte problematische Themen, wie da z.B. die Vereinigung der Gruppe EM-Schwach-Stark mit der Massenanziehung unter einen Hut zu bringen ist. Oder wie Gravitation und QM in Verbindung zu bringen ist.

Was Du da herum philosophierst -mehr ist es nicht-, ist schon fast prähistorisch in wissenschaftlichem Sinne.

Wenn es bloß so einfach wäre... ist es aber nicht. Und auch das ist gut so...

Gruß,
Lambert

Timm 15.11.09 16:21

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von flockentheorie (Beitrag 44066)
Die Flockentheorie basiert auf folgendem Grundgedanke und Vorgehensweise:

Rein mathematischer Anfang.

Nehmen wir an, dass das kleinstes materielle Element, das entstehen kann, entdeckt ist und benennen es meinetwegen "Flocke" ...".

Bis jetzt ist das Plauderei, die weder mit Mathematik noch mit Physik etwas zutun hat. Es müßte schon substantielleres kommen, damit dieses Thema in diesem Unterforum eine gewisse Berechtigung hat. Falls das nicht möglich ist, wird das Thema in die Plauderecke verschoben,

Gruß, Timm

Logidenk 15.11.09 22:05

AW: Die Weltformel
 
Hat mal jemand nach der Formel, die in der Leseprobe steht, versucht etwas nachzuvollziehen?

Wenns geht, vermute ich, dass man die Formel auch für andere Zwecke gebrauchen könnte. Vielleicht wär's interessant.
Logidenk

JoAx 16.11.09 03:07

AW: Die Weltformel
 
Hallo flockentheorie,

ich habe deine Leseprobe nur überflogen. Dennoch konnte ich feststellen, dass da keine einzige physikalische Formel steht. Die Arbeit sieht für mich genau so aus, wie dein kurzer Lebenslauf im Link (was kein bisschen abwertend gemeint ist) - reine Mathematik, Logik, mathematische Logik. Das ist aber noch lange keine Physik.

Für mich persönlich ziehe ich den (Zwischen-) Schluss, dass selbst wenn an deinen Ausführungen etwas dran sein sollte, damit nur gezeigt wird, dass "alles" in dieser Welt mit Mathe. beschrieben werden kann, mehr aber nicht. Speziell kann man daraus imho keine Schlussfolgerungen für Physik ableiten, so wie man aus der Verknüpfung:

a*b=c

keinen Kraftgesetz:

m*a=F

ableiten kann.

So gesehen, könnte die Mathematik als Ganzes - "Die Weltformel" - zwar sein, aber bringt es einen weiter? Ich fürchte, dass in diesem Fall ALLES=NICHTS bedeutet. Nichts konkretes.


Gruss, Johann

flockentheorie 16.11.09 07:06

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 44096)
"Die Weltformel"

Hallo JoAx,

Welformel definizion (mal anders)


Im meinem Artikel habe ich vielleicht nicht ausführlich genug beschrieben wie ich die Weltformel definiert habe.

Eine Weltformel im klassischen Sinn ist nicht möglich zu definieren.

Zweck einer Weltformel sollte nicht für eine spezielle oder ganz konkrete Aufgabe ausgelegt sein, sonder möglichst vielseitig, bestennfalls überall einsetzbar sein. So zusagen eine Basisformel die je nach Anwendungsbereich mit spezifischen Eigenschaften für bestimmte Aufgaben anwendbar ist.

Es gilt immer und überall das gleiche Prinzip dass eine Auswirkung von Außen (Input) innere Verarbeitung (Veränderung) und Wirkung nach Außen(Output) stattfindet.

Mit dieser Voraussetzungen wurde alles behandelt.

Außerdem ist alles dem Prinzip Entwicklung unterzuordnen. D

ie Entwicklung basiert auf oben erwähnten Prinzipien.

Gruß Flocke

möbius 16.11.09 07:15

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 44096)
....
Ich fürchte, dass in diesem Fall ALLES=NICHTS bedeutet. Nichts konkretes.


Gruss, Johann

Hallo Johann!
Aus meiner unmaßgeblichen philosophischen Perspektive ist Deine Gleichung sehr interessant - vor allem, wenn, was philosophisch möglich ist, der Begriff des "Nichts" differenziert worden ist, was ich aber an anderen Stellen dieses Forums schon fast bis zum "Erbrechen" ;) versucht habe...
Gruss, möbius

JoAx 16.11.09 07:25

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von flockentheorie (Beitrag 44101)
Zweck einer Weltformel sollte nicht für eine spezielle oder ganz konkrete Aufgabe ausgelegt sein, sonder möglichst vielseitig, bestennfalls überall einsetzbar sein.

Genau hier sehe ich ja DAS Problem, flockentheorie!

Die schon von mir erwähnte Beziehung:

a*b=c

ist auf nahe zu jedem Gebiet der menschlichen Tätigkeit einsetzbar. In der Physik, Wirtschaft, Chemie, und, und, und .... Und das ist schon der Beweis ihrer Tauglichkeit (als ein Teil zumindestens) für die Weltformel gewesen, kaum länger als die Formel selbst.

Man kann eine mathematische Formel so verkomplizieren, dass man in sie zum Schluss alles "reinquetschen", aber nichts aus ihr raushohlen kann. Welchen Sinn hat sie dann? Man will ja etwas neues erfahren, und nicht schon etwas bekanntes "verstecken". ;)


Gruss, Johann

Timm 16.11.09 10:32

AW: Die Weltformel
 
Es kann ja durchaus interessant sein, diesen Flocken Gedanken nachzugehen. Da sie aber mit Physik nichts zu tun haben, wird das Thema in die Plauderecke verschoben. Dies ist in keiner Weise abwertend gemeint. Es geht lediglich um die Wahl des passenden Unterforums,

Gruß, Timm

möbius 17.11.09 02:11

AW: Die Weltformel
 
Volle Zustimmung!
Physik ist nicht auf mathematische Modelle/Spekulationen/Konstruktionen o.ä. zu reduzieren!
Gruß, möbius

flockentheorie 17.11.09 07:17

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von möbius (Beitrag 44169)
Physik ist nicht auf mathematische Modelle...

Stringtheorie ist auch nichts anderes

einige Zitaten aus dem Artikel zur Diskussion

Zitat 1
…Nun kommen wir zu den „Flocken“. Eine Flocke ist das aller kleinste Element, was aus einer minimalen Energiemenge gebildet werden kann.
Alles was von außen empfangen werden kann oder nach außen ausgestrahlt werden kann bezeichne ich als Informationsempfang bzw. Informationssendung. Ob es sich um magnetische, elektrische oder andere Aktivitäten handelt, ist zunächst einmal nebensächlich.
Eine Flocke FL ist eine Einheit welche:
- Informationen empfängt, nach außen jedoch nichts abgibt. Der innere Zustand kann
verändert werden aber unverändert bleiben.
- Keine Informationen empfängt bzw. ignoriert, jedoch nach außen Informationen abgibt.
- Informationen empfängt, diese verarbeitet, und Informationen nach außen abgibt….

Zitat 2
…Aus den oben beschriebenen elementaren Elementen bilden sich weitere komplexere Kombinationen und Konstruktionen in Form von Feldnetzmustern, wir können solche Gebilde als Megaflocken (MF) bezeichnen. Auch Megaflocken könnten n Einflüsse von außen bekommen und m Einflüsse nach außen weiter geben. Diese Megaflocken können sich untereinander vernetzen und letztendlich unterschiedliche elementare physikalische Teilchen präsentieren….

Zitat 3
…Alle materiellen Einheiten als besonderer Zustand der Energie bilden in diesem energetischen Raum materielle Knoten…

Gruß
Flocke

JoAx 17.11.09 09:46

AW: Die Weltformel
 
Hallo flockentheorie,

Zitat:

Zitat von flockentheorie (Beitrag 44171)
Stringtheorie ist auch nichts anderes

ich habe gehöhrt, dass die Stringtheorie nicht so populär unter Physikern sein soll, wie es von Aussen aussieht. Und noch ein Unterschied ist, dass sie nicht zum Ziel hat, Gesellschaftsentwicklungen usw. usf. zu beschreiben, sondern wirklich nur das, was mit Physik zu tun hat. Wenn dafür neue Mathematik erforderlich ist, dann wird natürlich danach gesucht.

Zeige uns lieber, wie man aus deiner Formel physikalisch relevantes bekommt.


Gruss, Johann

möbius 17.11.09 09:51

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von flockentheorie (Beitrag 44171)
1. Stringtheorie ist auch nichts anderes
....
2. Zitat 1
…Nun kommen wir zu den „Flocken“. Eine Flocke ist das aller kleinste Element, was aus einer minimalen Energiemenge gebildet werden kann.
Alles was von außen empfangen werden kann oder nach außen ausgestrahlt werden kann bezeichne ich als Informationsempfang bzw. Informationssendung. Ob es sich um magnetische, elektrische oder andere Aktivitäten handelt, ist zunächst einmal nebensächlich.
Eine Flocke FL ist eine Einheit welche:
- Informationen empfängt, nach außen jedoch nichts abgibt. Der innere Zustand kann
verändert werden aber unverändert bleiben.
- Keine Informationen empfängt bzw. ignoriert, jedoch nach außen Informationen abgibt.
- Informationen empfängt, diese verarbeitet, und Informationen nach außen abgibt….

Zitat 2
…Aus den oben beschriebenen elementaren Elementen bilden sich weitere komplexere Kombinationen und Konstruktionen in Form von Feldnetzmustern, wir können solche Gebilde als Megaflocken (MF) bezeichnen. Auch Megaflocken könnten n Einflüsse von außen bekommen und m Einflüsse nach außen weiter geben. Diese Megaflocken können sich untereinander vernetzen und letztendlich unterschiedliche elementare physikalische Teilchen präsentieren….

Zitat 3
…Alle materiellen Einheiten als besonderer Zustand der Energie bilden in diesem energetischen Raum materielle Knoten…

Gruß
Flocke

Zu 1.:
Wenn dem so wäre, spräche das dafür, dass die 10 hoch 38 mathematisch-möglichen String-Theorien keine physikalischen Theorien sind ...
Zu 2.:
In diesem Forum gibt es genügend kompetente Physiker, die diese 3 Zitate beurteilen können...
möbius ist nur ein "armer" :D Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretiker...

Timm 17.11.09 10:41

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von flockentheorie (Beitrag 44171)
Stringtheorie ist auch nichts anderes

Hallo Flocke,

Die Stringtheorie ist etwas völlig anderes.

Um ein Beispiel zu geben: Vor geraumer Zeit haben Stringtheoretiker im Schwingungsmuster eines Strings ein masseloses Teilchen mit Spin 2 identifiziert. Das galt als Erfolg, weil diese Eigenschaften dem experimentell noch nicht nachgewiesen Graviton zugeschrieben werden.
Die Stringtheorie ist mathematisch ungeheurer aufwendig, bedeutende weitere Erfolge sind seither ausgeblieben. Aber sie hat konkrete Teilcheneigenschaften im Visier. Und das ist der Unterschied zur Plauderei über Flocken,

Gruß, Timm

flockentheorie 17.11.09 20:50

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 44172)
Zeige uns lieber, wie man aus deiner Formel physikalisch relevantes bekommt.

Hallo JoAX, Liebe Forumsmitglieder
Ich habe die Weltformel (oder wie sie auch immer heißen soll) deshalb mit kleinen einfachen Beispielen belegt, um sie leichter verständlich zu machen. Egal, welche Beispiele ich nehme, wirtschaftliche, gesellschaftliche etc. die Weltformel kann angewendet werden.

Nehmen wir hier einmal ein Beispiel für Physiker:

Ich verzichte hier auf Faktoren wie Wärme, Umwelteinflüsse etc. um die Formel nicht aufzublähen. In diesem Beispiel wird nur der direkte Einfluss zwischen zwei Kugeln bestimmt.
Wegen der äußeren und inneren Faktoren können wir die Ergebnismenge folgendermaßen darstellen:

{Gewichtskraft F1= m1g; Gewichtskraft F2= m2g; Anziehungskraft F = G*(m1*m2)/r2; u.s.w. ...}

Zwei Kugeln bilden kein gemeinsames System. Nehmen wir statt der zwei Kugeln zwei Neuronen, stellt es sich folgendermaßen dar:
Zwei Neuronen können ein gemeinsames System bilden, dahinter können sich noch weitere gemeinsame Information dahinter verbergen wie 00, 01, oder 10. Das hat zur Folge, dass die Ergebnismenge erweitert werden muss.

So eine Vorgehensweise widerspricht nicht den üblichen Berechnungen, sondern versucht alle Faktoren zu berücksichtigen, auch die, die einige zusammenhängende Auswirkungen haben.

Gruß Flocke

Uli 19.11.09 16:29

AW: Die Weltformel
 
Aber ich sehe gerade, dass wir hier den Thread des Users Flockentheorie, in dem er seine Theorie vorstellen wollte, völlig entführt haben.
Ich denke, all unser Zeug zu Gravitonen hat hier eigentlich nichts zu suchen.

@Flockentheorie: sorry

Gruß,
Uli

JoAx 19.11.09 17:20

AW: Die Weltformel
 
Hallo flockentheorie,

Zitat:

Zitat von flockentheorie (Beitrag 44208)
{Gewichtskraft F1= m1g; Gewichtskraft F2= m2g; Anziehungskraft F = G*(m1*m2)/r2; u.s.w. ...}

damit bestätigst du meinen Verdacht - man muss schon alles kennen und können, um deine Formel korrekt anwenden zu können.


Gruss, Johann

möbius 20.11.09 04:28

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 44352)
....


.... - man muss schon alles kennen und können, um deine Formel korrekt anwenden zu können.


Gruss, Johann

Hallo Johann!

Aber wer kennt und kann schon alles...:confused: :D :D :D
Gruß, möbius

flockentheorie 22.11.09 21:09

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 44352)
damit bestätigst du meinen Verdacht - man muss schon alles kennen und können, um deine Formel korrekt anwenden zu können.

Hallo JoAx,

Es wurde auch nicht daran gedacht, alle Formeln zu ersetzen.
Um eine Formel zu verwenden braucht man auch nötige Vorgaben.
Diese Formel bildet dabei keine Ausnahme.

Was sagt uns diese Formel:

1. Die Entwicklung lässt sich mathematisch mit dieser Formel darstellen.

2. Jede Aktivität ist eine Einheit (ein Schritt) der Entwicklung.

3. Jede Aktivität ist in 3 Bestandteile zu unterteilen (1_Einfluss von Außen, 2_innere Transformation, und 3_Wirkung nach Außen), welche getrennt voneinander zu behandeln sind.

4. Jeder Einfluss muss je nach Natur untersucht und definiert sein. Dies kann unterschiedlich aussehen oder dargestellt werden, entweder mit Zahlen oder mit Funktionen (jede Formel ist auch eine Funktion).

5. Jedes Ergebnis (Wirkung nach Außen) kann unterschiedlich aussehen oder dargestellt werden, entweder mit Zahlen oder mit Funktionen.

6. Je vollständiger man die Umgebung beschreibt, desto genauer sind die erhaltenen Ergebnisse.

7. Alle Wirkunken von Außen beeinflussen das Endergebnis und sich selbst.

8. Es gebt mehrere Bereiche und Gebiete, in denen noch nicht die Mathematik zum Einsatz kommt, welche jedoch auf Basis dieser Theorie entwickelt werden kann.

Ein Apparat, welcher unter diesem Winkel arbeiten kann, ist noch nicht vorhanden.

Ich bin überzeugt, dass so eine Vorgehensweise mehr der Realität entspricht.

PS: CERN ist wieder im Einsatz.
Was ist aufgrund dieser Theorie zu erwarten ist?

Beim Zusammenstoss zweier Teilchen mit großer Geschwindigkeit kann eine Menge Energie freigesetzt werden. Das hat zur Folge, dass je nach Umfeld und Energiemenge neue Elementarteilchen entstehen können.


Gruss, Flockentheorie

Uli 22.11.09 21:28

AW: Die Weltformel
 
Kennst du eigentlich das Strand-Modell ?
Das ist ein Versuch, die Physik (samt Gravitation) zu vereinheitlichen. Der Autor behauptet, dass das bestehende Standardmodell sich zwangsläufig daraus ergibt.
Da es auch auf einem diagrammatischen Ansatz basiert, musste ich bei deinen Flocken daran denken.

http://www.motionmountain.net/research/index.html

Gruß,
Uli

Lambert 23.11.09 09:02

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von flockentheorie (Beitrag 44684)
Hallo JoAx,

Es wurde auch nicht daran gedacht, alle Formeln zu ersetzen.
Um eine Formel zu verwenden braucht man auch nötige Vorgaben.
Diese Formel bildet dabei keine Ausnahme.

Was sagt uns diese Formel:

1. Die Entwicklung lässt sich mathematisch mit dieser Formel darstellen.

Gruss, Flockentheorie

Hi Fl,

Es gibt eine Grundstruktur der Natur und eine Dynamik der Natur. Es gibt Observatoren, die die Dynamik beeinflüssen, und ggfls. verborgene Variablen, die die Dynamik beeinflüssen. Vielleicht gibt es unbekannte (autoritäre?) Entscheidungsstrukturen in den verborgen Variablen und schließlich möglicherweise ein Restteil Zufälligkeiten. Allesamt wird die Dynamik der Natur von allen diesen Einflüssen mitbestimmt.

Frage:
1) bezieht sich Deine Arbeit auf die Grundstruktur (d.i. das Gerüst)?
2) bezieht sich Deine Arbeit auf die innerhalb des Gerüstes wirkende Dynamik der Natur, wie Dein Beitrag vermuten lässt?
3) Bezieht sich deine Arbeit aus Deiner Sicht vielleicht gar auf Grundstruktur und Dynamik?
4) Wenn Deine Arbeit die Dynamik beschreibt, wie sind dann die verschiedenen beschriebenen Einflüsse enthalten?

Gruß,
Lambert

möbius 23.11.09 11:36

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 44176)
....


1. Die Stringtheorie ist mathematisch ungeheurer aufwendig, bedeutende weitere Erfolge sind seither ausgeblieben. Aber sie hat konkrete Teilcheneigenschaften im Visier.
2. Und das ist der Unterschied zur Plauderei über Flocken,

Gruß, Timm

Hallo Timm!
Zu 1.: Warum eigentlich sind "bedeutende Erfolge seither ausgeblieben":confused:
Zu 2.:
Aber dafür bringt der kommende Winter bald wieder neue (Schnee)Flocken...:D :D :D
Gruß, möbius

JoAx 23.11.09 12:29

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von möbius (Beitrag 44717)
Aber dafür bringt der kommende Winter bald wieder neue (Schnee)Flocken...:D :D :D

Da musst du gar nicht so lachen, möbius. Ich schätze, dass genau diese für die Namensgebung "verantwortlich" sind. ;) :)


Gruss, Johann

Timm 23.11.09 14:06

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von möbius (Beitrag 44717)
Zu 1.: Warum eigentlich sind "bedeutende Erfolge seither ausgeblieben":confused:

Hi Möbius,

Das Hauptproblem der Stringtheorie dürfte ihre mangelnde Eindeutigkeit sein. Die Gleichungen der Stringtheorie liefern eine unermeßliche Flut von Lösungen, Experten sprechen von mehr als 10^500 Lösungen. Entsprechend dieser Beliebigkeit gibt es auch keine konkreten physikalischen Vorhersagen.

Schön wäre es, wenn man diejenigen Lösungen identifizieren könnte, die unser Universum beschreiben. Die Hoffnung war, daß sich aus einer solch fundamentalen Theorie die Massen der Elementarteilchen ableiten lassen, die bis dato willkürlich erscheinen. Manche glauben noch immer an diese Möglichkeit.

Gruß, Timm

JoAx 23.11.09 15:06

AW: Die Weltformel
 
Frage an flockentheorie.

Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 44721)
Experten sprechen von mehr als 10^500 Lösungen. Entsprechend dieser Beliebigkeit gibt es auch keine konkreten physikalischen Vorhersagen.

Macht deine Formel irgend welche Vorhersagen? Liefert sie neue Lösungen?


Gruss, Johann

möbius 23.11.09 17:02

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 44722)
Frage an flockentheorie.



Macht deine Formel irgend welche Vorhersagen? Liefert sie neue Lösungen?


Gruss, Johann

Hallo Johann!
Wurde diese Formel denn schon präsentiert...:confused:
Gruss, möbius

möbius 23.11.09 17:15

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 44721)
Hi Möbius,

1. Das Hauptproblem der Stringtheorie dürfte ihre mangelnde Eindeutigkeit sein. Die Gleichungen der Stringtheorie liefern eine unermeßliche Flut von Lösungen, Experten sprechen von mehr als 10^500 Lösungen. Entsprechend dieser Beliebigkeit gibt es auch keine konkreten physikalischen Vorhersagen.

2. Schön wäre es, wenn man diejenigen Lösungen identifizieren könnte, die unser Universum beschreiben. Die Hoffnung war, daß sich aus einer solch fundamentalen Theorie die Massen der Elementarteilchen ableiten lassen, die bis dato willkürlich erscheinen.
3. Manche glauben noch immer an diese Möglichkeit.

Gruß, Timm

Hallo Timm!

Danke für Deine Anmerkungen!

Zu 1.:
Damit dürfte erneut deutlich werden, dass Physik eben mehr ist als nur Mathematik, oder ???
Zu 2.:
Da müsste dann aber wohl ein "gehöriger Schuss" Empirie dazu kommen, oder ???
Zu 3.:
Nur zur Ergänzung:
Auch S. HAWKING, mit dem ich mich einmal etwas ausführlicher beschäftigt habe (mit seinen Schriften natürlich ;) ), war vor vielen Jahren mal ein STRING-"Gläubiger"/Glaubender, hält diese Theorien aber schon seit längerem für "schlechte Physik".
Wer von den ernstzunehmenden Physik-Professoren beispielsweise "glaubt" heute noch an diese STRING-Theorien und ihre Möglichkeiten :confused:
Sind die meisten ehemaligen STRING-Theoretiker nicht inzwischen ins Lager der LOOP-Quantengravitationstheoretiker "übergelaufen":confused:
Wenn ja, werden wir ja sehen, wie weit diese letztgenannte Gruppe kommen wird...
Gruß, möbius

flockentheorie 25.11.09 13:14

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von Uli (Beitrag 44685)
Kennst du eigentlich das Strand-Modell ?

Hallo Uli,

Ich habe am 08.06.2008 mein „Modell des Universum“ veröffentlicht.
(http://flockentheorie-hellmehl.homep....de/39994.html)
Am 02.11.2009 habe ich als Folge die Weltformel veröffentlicht.

Erstens geht es nicht darum, wie jemand seine Bausteine bezeichnet (String, Strands, Flocke oder sonst welche Kleinstteilenamen). Wichtig ist Eigenschaften zu definieren, welche Bausteinelemente ausweisen sollten. Außerdem sollten diese Eigenschaften dieser Elemente nicht verlieren, sonder stetig weiterentwickeln und an das Gebilde übergeben, wodurch weitere Eigenschaften hinzukommen. Dies gilt für die Bildung einfacher Materie bis zur Bildung der uns bekannten komplexesten Bildung eines Menschen. Das Prinzip (Input – Verarbeitung – Output) findet sich immer.

Flocke

flockentheorie 25.11.09 13:17

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von Lambert (Beitrag 44709)
Frage:
1) bezieht sich Deine Arbeit auf die Grundstruktur (d.i. das Gerüst)?
2) bezieht sich Deine Arbeit auf die innerhalb des Gerüstes wirkende Dynamik der Natur, wie Dein Beitrag vermuten lässt?
3) Bezieht sich deine Arbeit aus Deiner Sicht vielleicht gar auf Grundstruktur und Dynamik?
4) Wenn Deine Arbeit die Dynamik beschreibt, wie sind dann die verschiedenen beschriebenen Einflüsse enthalten?

Hallo Lambert,
Im Artikel nach deiner Terminologie wird das Gerüst beschreiben und die - innerhalb des Gerüstes - wirkende Dynamik der Natur analysiert, was sich relativ eindeutig formulieren und darzustellen lässt.
Was Einflüsse eingeht, ist es sehr spezifisch, je nach Umfeld und der Natur des Einflusses. Es ist im konkreten Fall extra unter die Lupe zu nehmen. In vielen Fällen lässt es sich schon jetzt mit der Funktion darzustellen.

Gruss Flocke

möbius 25.11.09 15:03

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von flockentheorie (Beitrag 44863)
Hallo Uli,

Ich habe am 08.06.2008 mein „Modell des Universum“ veröffentlicht.
(http://flockentheorie-hellmehl.homep....de/39994.html)
Am 02.11.2009 habe ich als Folge die Weltformel veröffentlicht.

Erstens geht es nicht darum, wie jemand seine Bausteine bezeichnet (String, Strands, Flocke oder sonst welche Kleinstteilenamen). ...

Flocke

Wie wär's mal mit LEGO...:confused:

möbius 25.11.09 15:04

AW: Die Weltformel
 
Na, dann ist ja Alles klar ...:D :D :D

flockentheorie 25.11.09 20:42

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 44722)
Macht deine Formel irgend welche Vorhersagen? Liefert sie neue Lösungen?

Hallo JoAx

Flocketheorie ist erst mal nur eine Theorie. Die Formel akkumuliert das in einem Satz.

Augrund der Theorie könnte für einige konkrete Fälle etwas vorausgesagt werden. Außerdem liefert sie auch neue Lösungsmöglichkeiten (Z.B. im Richtung zur KI).

Aber bevor sie muss noch mit Inhalten gefüllt werden.

Je nach Anwendungsbereich und Umfeld ausgelegt sein.

Direkte Berechnungen sind noch nicht möglich, solange keine spezifischen Vorgaben vorhanden sind.

Gruss, Flocke

pauli 25.11.09 20:59

AW: Die Weltformel
 
also zu nix zu gebrauchen :eek:

JoAx 26.11.09 00:12

AW: Die Weltformel
 
Hallo flockentheorie,

Zitat:

Zitat von flockentheorie (Beitrag 44899)
Direkte Berechnungen sind noch nicht möglich, solange keine spezifischen Vorgaben vorhanden sind.

bis jetzt kommen von dir nur Worte (boltawnja ;), wenn ich ehrlich sein soll). Es Theorie zu nennen, wäre schmeichelhaft. Was du beschreibst, ist die Funktionsweise einiger Programmiersprachen, was auch nicht verwundert.


Gruss, Johann

möbius 26.11.09 02:51

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von pauli (Beitrag 44901)
also zu nix zu gebrauchen :eek:

Im Gegensatz bzw. Unterschied zu Schneeflocken ...:D , aus denen wenigstens flüssiges H²0 wird...

JGC 26.11.09 08:27

AW: Die Weltformel
 
Hallo Jungs (und Flocke!)...


WIE die Theorien nach dem kleinsten letztlich benannt werden, wird doch wohl schnurzpipegal sein... Oder?


Sache ist, DAS es das KLEINSTE irgendwie gibt und genau Dieses auch nach ALLEN, (jeweils örtlich möglichen) Bedingungen zu den entsprechenden Komplexitäten wird...

Zeigt das nicht wieder, das es letztlich nur um ein Prinzip gehen kann??

Eine Funktion!!

Und diese ist unabhängig, WORIN sie statt findet..

siehe z.B. die Mandelbrotformel für das Apfelmännchen und deren Quersumme der Julia UND deren 3d Menge des Quarternions..

Ob also Leben und Bewusstsein in einem materiellen Universum oder in einem aus Bits und Bytes bestehenden Rechenprozedere unseres Gehirns von statten geht.. das ist meiner Ansicht nach vollkommen unwichtig!

Hauptsache die Funktion ist möglich(z.B. als Rückkopplung!!... Wie sonst sollte wohl Bewusstsein möglich werden)

Man darf das mit der Weltformel einfach nicht so eng sehen...


JGC

Uli 26.11.09 08:36

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von JGC (Beitrag 44927)
Hallo Jungs (und Flocke!)...


WIE die Theorien nach dem kleinsten letztlich benannt werden, wird doch wohl schnurzpipegal sein... Oder?


Sache ist, DAS es das KLEINSTE irgendwie gibt und genau Dieses auch nach ALLEN, (jeweils örtlich möglichen) Bedingungen zu den entsprechenden Komplexitäten wird...

Zeigt das nicht wieder, das es letztlich nur um ein Prinzip gehen kann??

Eine Funktion!!
...
JGC

Nein, darum geht es nicht. Es geht ganz konkret darum, die Vorhersagekraft des Standardmodells zu erhöhen: all die 'zig freien Parameter, die es dort gibt (Quarkmassen, Leptonenmassen, Kopplunskonstanten, ...) und deren Größe man derzeit nur gewinnen kann, indem man mit den Beobachtungen vergleicht und die man dann so setzt, dass es "passt", müssen im Prinzip in einer fundamentaleren Theorie als dem Standardmodell berechenbar sein. Mag sein, dass das ohne ein besseres Verständnis der Quantentheorie der Gravitation nicht geht.

Ein paar schöne Worte alleine helfen nicht weiter.

Gruß,
Uli

möbius 26.11.09 08:37

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von JGC (Beitrag 44927)
....

Man darf das mit der Weltformel einfach nicht so eng sehen...


JGC

Wie tröstlich, dass Du es weit genug siehst ...:D :D :D
möbius

JGC 26.11.09 08:52

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von Uli (Beitrag 44933)
Nein, darum geht es nicht. Es geht ganz konkret darum, die Vorhersagekraft des Standardmodells zu erhöhen: all die 'zig freien Parameter, die es dort gibt (Quarkmassen, Leptonenmassen, Kopplunskonstanten, ...) und deren Größe man derzeit nur gewinnen kann, indem man mit den Beobachtungen vergleicht und die man dann so setzt, dass es "passt", müssen im Prinzip in einer fundamentaleren Theorie als dem Standardmodell berechenbar sein. Mag sein, dass das ohne ein besseres Verständnis der Quantentheorie der Gravitation nicht geht.

Ein paar schöne Worte alleine helfen nicht weiter.

Gruß,
Uli

Hi Uli...


Warum habe ich (nach jeweilig örtlichen Bedingungen) geschrieben??


Weil alles was ihr beobachtet und berechnet irgendwie Wahr ist...

Nur passt scheinbar oft der Zusammenhang nicht...

Aber ist das ein Wunder?

Ein und das selbe Ursachen-Prozedere kann durchaus die unterschiedlichsten Wirk-Erscheinungen hervorbringen..

Daher rede ich immer wieder davon, das viele Wege nach Rom führen und es einfach ein Fehler ist, diese Wege auf einen bestimmten Pfad festnageln zu wollen... Das ist einfach eine "Selbstverwirrung"...

JGC




Verdeutschlichung:

Ein und das selbe Ursachen-Prozedere(das Unsichtbare) kann durchaus die unterschiedlichsten Wirk-Erscheinungen(das Sicht-und messbare) hervorbringen..

JoAx 26.11.09 10:38

AW: Die Weltformel
 
Zitat:

Zitat von JGC (Beitrag 44937)
Ein und das selbe Ursachen-Prozedere(das Unsichtbare) kann durchaus die unterschiedlichsten Wirk-Erscheinungen(das Sicht-und messbare) hervorbringen..

Ja! JGC!

Das, was du seit Jahren (wahrscheinlich) predigst, ist das Selbe was die Flockentheorie ist. Nur hat diese noch "Mathe." und nicht nur Geschwätz.

Nutzen von beiden =


Grüssi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm