Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=3)
-   -   Relativistische Fernsehübertragung (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=1941)

Bauhof 24.06.11 09:13

Relativistische Fernsehübertragung
 
Hallo zusammen,

hier eine hübsche Knobelaufgabe:

Ein Raumschiff entfernt sich von der Erde mit der konstanten Geschwindigkeit v = (12/13)•c.
Irgendwann beginnt eine Fernsehübertragung aus dem Raumschiff zur Erde.
Die Übertragung beginnt, wenn die Uhr im Raumschiff 20:00 Uhr anzeigt, sie endet, wenn die Uhr im Raumschiff 21:00 Uhr anzeigt.

Wie lange dauert die Fernsehsendung auf der Erde?

M.f.G. Eugen Bauhof

P.S.
Nix mit Beschleunigung, nix mit "Swing by", nix mit Zurückkehr und nix mit ART!

Hawkwind 24.06.11 11:37

AW: Relativistische Fernsehübertragung
 
Wir haben im Prinzip 2 Effekte, die sich überlagern: Dopplereffekt und rel. Zeitdilatation. Beides zusammen wird in der Formel für den rel. Dopplereffekt beschrieben:

http://upload.wikimedia.org/math/9/8...cb3311e7c0.png

Das macht in diesem Bsp. einen Faktor 5 aus: also 5 Stunden.

Wo hast du das ausgegraben?

Gruß,
Hawkwind

quick 24.06.11 14:28

AW: Relativistische Fernsehübertragung
 
Hallo Eugen,

als Raumschiffkommandant würde ich zunächst dafür sorgen, dass meine Borduhren anständig laufen. Siehe hierzu meine Anfrage bezüglich Technik.

Man benötigt natürlich zwei Korrekturfaktoren.:)

1.)Aufgrund der Beziehung 12*13/60Sendeminuten weiß man, dass eine Sendeminute um den Faktor 2,6 geschrumpft werden muß.
2.) Aufgrund der Beziehung 60Sendeminuten/12+13 = 2,4 wird eine Sendeminute letztlich um den Faktor 1/2,4+2,6 = 0,2 geschrumpft.

Raumschiffe sind also das Mittel der Wahl, um kostengünstig Fernsehprogramme zu verbreiten, oder werden die Leute an Bord vielleicht nicht nach Leistung bezahlt?:confused:

mfg
quick

Bauhof 24.06.11 14:40

AW: Relativistische Fernsehübertragung
 
Zitat:

Zitat von quick (Beitrag 60863)
Man benötigt natürlich zwei Korrekturfaktoren.:)

1.)Aufgrund der Beziehung 12*13/60Sendeminuten weiß man, dass eine Sendeminute um den Faktor 2,6 geschrumpft werden muß.
2.) Aufgrund der Beziehung 60Sendeminuten/12+13 = 2,4 wird eine Sendeminute letztlich um den Faktor 1/2,4+2,6 = 0,2 geschrumpft.

Hallo quick,

Wie lange dauert die Fernsehsendung auf der Erde? Wie lautet deine Lösung?

M.f.G. Eugen Bauhof

Hawkwind 24.06.11 14:41

AW: Relativistische Fernsehübertragung
 
Zitat:

Zitat von quick (Beitrag 60863)
Hallo Eugen,

als Raumschiffkommandant würde ich zunächst dafür sorgen, dass meine Borduhren anständig laufen.


Mit "vernünftig laufen" meinst du sicher, dass sie nicht die Eigenzeit anzeigen sollen, sondern die Zeit irgendeines anderen Systems. Da es nunmal kein absolutes System gibt ("Äther"), ist dein Vorschlag hier wie dort ziemlich sinnfrei.

quick 24.06.11 14:55

AW: Relativistische Fernsehübertragung
 
Hallo Eugen,

"unkorrigiert" komme ich wie Hawkwind auf 5 Stunden.

mfg
quick

Benjamin 24.06.11 15:49

AW: Relativistische Fernsehübertragung
 
Zitat:

Wie lange dauert die Fernsehsendung auf der Erde?
Je nachdem wie man das Signal übersetzt.

Zitat:

Zitat von Hawkwind (Beitrag 60860)
Wir haben im Prinzip 2 Effekte, die sich überlagern: Dopplereffekt und rel. Zeitdilatation. Beides zusammen wird in der Formel für den rel. Dopplereffekt beschrieben:

http://upload.wikimedia.org/math/9/8...cb3311e7c0.png

Die Übertragung der Sendung wird wie von Hawkwind angegeben 5 Stunden dauern.
Ob sie jedoch auch so (also simultan) übersetzt wird, hängt davon ab, wie wir das Signal entwerten.

Für Fernsehübertragungen üblich ist der MHz-Bereich des em Spektrums. Sagen wir, unsere Sendung wird im Bereich 250-250,5 MHz übertragen, dann verschiebt sich dieser Bereich aufgrund des relativistischen Dopplereffekts um den Faktor 1/5. Das heißt unser Signal wird im Bereich 50-50,1 MHz auf der Erde ankommen. Wollen wir die Sendung simultan wiedergeben, wird uns nichts anderes übrigbleiben, als sie um den Faktor 1/5 langsamer abzuspielen, dh. sie wird 5h dauern.
Zeichnen wir aber das Signal auf, wandeln es auf 250-250,5 MHz um und warten zumindest 4 Stunden ab, können wir es auch so wiedergeben, dass die Sendung für uns 1 Stunde dauert. ;)

Bauhof 24.06.11 15:58

AW: Relativistische Fernsehübertragung
 
Zitat:

Zitat von quick (Beitrag 60866)
Hallo Eugen, "unkorrigiert" komme ich wie Hawkwind auf 5 Stunden.mfg quick

Hallo quick,

1. Warum wolltest du denn korrigieren?
2. Bist du sicher, dass die Lösung von Hawkwind korrekt ist?

Nur weil sie von Hawkwind stammt, muss sie nicht per se korrekt sein... Also Vorsicht!

M.f.G. Eugen Bauhof

quick 24.06.11 16:33

AW: Relativistische Fernsehübertragung
 
Hallo Eugen,

Zitat:

Zitat von Bauhof (Beitrag 60871)
1. Warum wolltest du denn korrigieren?

Nun ja, gewissermaßen vorwegnehmen, was Benjamin nachträglich macht.
Die Erdlinge sollen ja nicht einschlafen nüssen...
Zitat:

Zitat von Bauhof (Beitrag 60871)
2. Bist du sicher, dass die Lösung von Hawkwind korrekt ist?

Wenn du so fragst, bin ich mir natürlich nicht sicher. Das Signal wird gedehnt gemäß Dopplereffekt (5h). Dann könnte aber zusätzlich noch die ZD wirksam werden. Im Endeffekt also 5*2,6 = 13 h.:)

mfg
quick

Bauhof 24.06.11 16:47

AW: Relativistische Fernsehübertragung
 
Zitat:

Zitat von quick (Beitrag 60873)
Wenn du so fragst, bin ich mir natürlich nicht sicher. Das Signal wird gedehnt gemäß Dopplereffekt (5h). Dann könnte aber zusätzlich noch die ZD wirksam werden. Im Endeffekt also 5*2,6 = 13 h.:) mfg quick

Hallo quick,

ich warte noch ein oder zwei Tage, dann werde ich die korrekte Lösung mitteilen. Vielleicht kommen bis dahin noch andere Lösungsvorschläge...

M.f.G. Eugen Bauhof


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm