Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=3)
-   -   Scheitere am Goldstone Theorem (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=934)

nancy50 02.01.09 19:13

Scheitere am Goldstone Theorem
 
Hallo,

um den Higgsmechanismus zu verstehen, kommt man am Goldstone Theorem nicht vorbei.
Es besagt :
besitzt der Grundzustand eines physikalischen Systems die Symetrien der Naturgestze nicht, gibt es mehrer Grundzustände mit derselben niedrigsten Energie.

Kann mir das mal bitte jemand allgemeinverständlich erklären.
Hab das Buch von Genz dazu gelesen und habs trotzdem nicht kapiert.
Ich vermute, dass in der höheren Symetrie eines Systems (höhere Temperatur), gewissermaßen die Symetrien niederer Temperatur verborgen sind.

Danke

N50

zeitgenosse 02.01.09 19:46

AW: Scheitere am Goldstone Theorem
 
Das Goldstone-Theorem besagt:

Wird eine kontinuierliche und nur globale Symmetrie spontan gebrochen, so tritt in der effektiven Theorie ein masseloses pseudoskalares Teilchen auf.

Das zugehörige Teilchen heißt Nambu-Goldstone-Boson.

Das Entscheidende bei der spontanen Symmetriebrechung ist, dass es viele äquivalente Vakuumgrundzustände gibt, die ineinander transformierbar sind.

Problematisch hingegen war, dass es in der Natur keine Goldstone-Bosonen gibt. Um die Problematik zu entschärfen, bot sich die Ergänzung durch den Higgs-Mechanismus an, wo keine Goldstone-Bosonen auftreten.

Gr. zg

nancy50 03.01.09 08:08

AW: Scheitere am Goldstone Theorem
 
Hallo zg,

ja, so stehts auch bei Genz, aber leider begreife ich eben das nicht.
Kann man das etwas allgemeiner darstellen, oder vielleicht ein Quellenhinweis ?

Danke
N50

Uli 03.01.09 22:17

AW: Scheitere am Goldstone Theorem
 
Zitat:

Zitat von nancy50 (Beitrag 31411)
Hallo zg,

ja, so stehts auch bei Genz, aber leider begreife ich eben das nicht.
Kann man das etwas allgemeiner darstellen, oder vielleicht ein Quellenhinweis ?

Danke
N50

Ich finde diese Ausführungen
http://www-public.tu-bs.de:8080/~zel...Goldstone.html
recht lesenswert.

Uli

Bauhof 04.01.09 09:41

AW: Scheitere am Goldstone Theorem
 
Zitat:

Zitat von nancy50 (Beitrag 31396)
Hab das Buch von Genz dazu gelesen und habs trotzdem nicht kapiert.

Hallo Nancy50,

ich besitze mehrere Bücher von Henning Genz. Welches Buch meinst du? Bitte immer die genaue Quelle nennen. Siehe unten.

M.f.G. Eugen Bauhof

[1] Genz, Henning
Symmetrie - Bauplan der Natur.
München 1987
ISBN=3-492-3107-2

[2] Genz, Henning
Die Entdeckung des Nichts.
Leere und Fülle im Universum.
München 1994
ISBN=3-446-16509-6

[3] Genz, Henning
Wie die Zeit in die Welt kam.
Die Entstehung einer Illusion aus Ordnung und Chaos.
München 1996
ISBN=3-446-18742-1

[4] Genz, Henning und Decker, Roger
Symmetrie und Symmetriebrechung in der Natur.
Braunschweig 1991
ISBN=3-528-08558-4

[5] Genz, Henning
Gedankenexperimente.
Weinheim 1999
ISBN=3-527-28882-1

[6] Genz, Henning
Wie die Naturgesetze Wirklichkeit schaffen.
Über Physik und Realität.
München 2002.
ISBN=3-446-20145-9

[7] Genz, Henning
Elementarteilchen.
Frankfurt am Main 2003
ISBN=3-596-15354-9

[8] Genz, Henning
Nichts als das Nichts.
Die Physik des Vakuums.
Weinheim 2004
ISBN=3-527-40319-1

Marco Polo 04.01.09 10:27

AW: Scheitere am Goldstone Theorem
 
Zitat:

Zitat von Bauhof (Beitrag 31450)
ich besitze mehrere Bücher von Henning Genz. Welches Buch meinst du? Bitte immer die genaue Quelle nennen.

Das Gleiche wollte ich auch gefragt haben. Hab auch div. Bücher von Genz.

Gr. MP

nancy50 05.01.09 09:22

AW: Scheitere am Goldstone Theorem
 
allo BH,

es ist das Buch, Nichts als Nichts, ab Abschnitt Symetrie und Symetriebrechung.
Genz schreibt hervorragende Bücher, ich finde aber, er drückt sich oft etwas, na sagen wir mal, verkompliziert aus.


Danke auch an MP

N50


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm