Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Theorien jenseits der Standardphysik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=4)
-   -   Positronen (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=1521)

Jogi 12.04.10 14:45

Positronen
 
Die Lebensdauer des Orthopositroniums wird als wesentlich länger angenommen, als die des Parapositroniums.

Und zwar wegen der geringeren Wahrscheinlichkeit des Zerfalls in eine ungerade Zahl (mind. 3) von Photonen gegenüber der Zerstrahlung in nur zwei Photonen beim Para.

Ich frage mich nun, ob das Ortho als Objekt tatsächlich länger existiert.
Oder ob es nicht einfach nur (statistisch) länger dauert, bis sich aus seinen Bestandteilen drei Photonen gebildet haben.
Der (hypothetische) Übergangszustand wäre ja nicht beobachtbar.

Diese Frage mag für die Meisten von euch von untergeordnetem Interesse sein.
Die Ausgangsüberlegung, die mich dabei umtreibt, ist die Frage nach der Existenz von in Materie gebundenen Positronen.
Gibt es die oder entstehen Positronen nur aus EM-Strahlung?
(Antimyonen lassen wir hier mal aussen vor.)


Gruß Jogi

EMI 12.04.10 15:15

AW: Positronen
 
Zitat:

Zitat von Jogi (Beitrag 50966)
Die Lebensdauer des Orthopositroniums wird als wesentlich länger angenommen, als die des Parapositroniums.
Ich frage mich nun, ob das Ortho als Objekt tatsächlich länger existiert.
Die Ausgangsüberlegung, die mich dabei umtreibt, ist die Frage nach der Existenz von in Materie gebundenen Positronen.

Hallo Jogi,

Ortho existiert tatsächlich länger(so um die 1000 mal länger) als Para.
Das liegt am Spin, ob parallel oder antiparallel und an der C-Parität.

Positronen existieren nicht gebunden oder ungebunden in und um gewöhnlicher Materie.

Da sind nur Elektronen, Protonen, Neutronen und Neutrinos zu finden. Mehr gibts im Universum nicht.
Alles andere existiert nach Erzeugung nur kurzzeitig bis zum Zerfall oder bis zum Treffen mit dem Antipartner.
Feldbosonen mal aussen vor gelassen.

Gruß EMI

Jogi 14.04.10 00:03

AW: Positronen
 
Hi EMI.

Zitat:

Zitat von EMI (Beitrag 50967)
Ortho existiert tatsächlich länger(so um die 1000 mal länger) als Para.
Das liegt am Spin, ob parallel oder antiparallel und an der C-Parität.

Diese Begründung ist mir natürlich bekannt, aber sie befriedigt mich nicht vollständig, bzw. sie nötigt mir eine weitergehende Interpretation ab:
Daß das Ortho zerstrahlt ist, erkennt man ja erst, wenn die drei (oder fünf, oder sieben...) auslaufenden Photonen detektiert werden.
Daß es statistisch sehr viel länger dauert, bis ein "passendes" Photonen-Trio im Gegensatz zu einem Duo auftritt, liegt doch auf der Hand, imho.

Zitat:

Positronen existieren nicht gebunden oder ungebunden in und um gewöhnlicher Materie.
Denke ich eigentlich auch.
Also entstehen Positronen in aller Regel aus Strahlung, die mit dem Kernfeld wechselwirkt.(?)

Zitat:

Da sind nur Elektronen, Protonen, Neutronen und Neutrinos zu finden. Mehr gibts im Universum nicht.
Kann man Neutrinos nicht auch als Strahlung auffassen?

Zitat:

Alles andere existiert nach Erzeugung nur kurzzeitig bis zum Zerfall oder bis zum Treffen mit dem Antipartner.
Mich interessiert primär die Erzeugung von Positronen.
Besonders beim ß+Zerfall.
Wo kommt da das Positron her?


Gruß Jogi

EMI 14.04.10 03:11

AW: Positronen
 
Zitat:

Zitat von Jogi (Beitrag 50997)
Kann man Neutrinos nicht auch als Strahlung auffassen?

Mich interessiert primär die Erzeugung von Positronen.
Besonders beim ß+Zerfall.
Wo kommt da das Positron her?

Hallo Jogi,

Neutrinos sind Teilchen, Leptonen mit Spin 1/2, Fermionen.

Das Positron kommt aus dem Zerfall des Proton, besser aus dem Zerfall des W+.
p -> n + Positron + Neutrino
Den ß+ Zerfall kann es nur im Atomkern geben, da das Proton leichter wie das Neutron ist und deshalb Energiezufuhr braucht, bevor es zerfallen kann.
So:
Photon + p -> n + Positron + Neutrino
oder:
Z° + p -> n + W+ , W+ -> Positron + Neutrino

Gruß EMI

Lambert 14.04.10 05:16

AW: Positronen
 
@EMI

Entstehen plötzlich bei Dir jetzt doch Positronen aus Protonen???? Das ist aber eine Kehrtwende! Oder habe ich etwas verpasst?

Vielleicht werden wir uns in einem Teilbereich doch noch mal einig? Dann können wir gemeinsam CERN noch mal anschreiben, damit da auf diesem Gebiet Vernunft einkehrt.

Gruß,
Lambert

Marco Polo 14.04.10 08:13

AW: Positronen
 
Zitat:

Zitat von Lambert (Beitrag 51001)
Dann können wir gemeinsam CERN noch mal anschreiben, damit da auf diesem Gebiet Vernunft einkehrt.

.....:D.....

Lambert 14.04.10 09:30

AW: Positronen
 
Zitat:

Zitat von Marco Polo (Beitrag 51002)
.....:D.....

.....:cool:.....

EMI 14.04.10 09:55

AW: Positronen
 
Zitat:

Zitat von Lambert (Beitrag 51001)
Entstehen plötzlich bei Dir jetzt doch Positronen aus Protonen???? Das ist aber eine Kehrtwende!

Dachte ich mir's doch!:D Lambert,

nicht aus den Protonen Lambert, sondern durch Energiezufuhr(Z°) und dadurch "Umschichtung/Neuanordnung" der Nanos:

Z° + p -> n + Positron + Neutrino
Z° + uud -> udd + Positron + Neutrino
(BAB) + (AAB AAB ) -> (AAB ) + AAA +BBB

Rein aus Vernuft, versteht sich.

Gruß EMI

Lambert 14.04.10 11:10

AW: Positronen
 
Zitat:

Zitat von EMI (Beitrag 51004)
Dachte ich mir's doch!:D Lambert,

nicht aus den Protonen Lambert, sondern durch Energiezufuhr(Z°) und dadurch "Umschichtung/Neuanordnung" der Nanos:

Z° + p -> n + Positron + Neutrino
Z° + uud -> udd + Positron + Neutrino
(BAB) + (AAB AAB ) -> (AAB ) + AAA +BBB

Rein aus Vernuft, versteht sich.

Gruß EMI

Hallo EMI,

das ist mir klar aus deiner klassischen QM-Sichtweise.

Dass Du jetzt zum gleichen Resultat kommst wie ich mit Raumquanten, nämlich Positronen als Protonenzerfallprodukt (sehr schlechter Ausdruck übrigens), ist bemerkenswert.

Ich hege das Bild des Bildschirms, Du den Erfahrungsschatz des Beobachters.
Beide aus reiner Vernunft.

Wenn "les extrèmes se touchent" an dieser Stelle, wäre das ein Durchbruch.

Fazit: wir beiden sagen Positronen aus den Protonenkollisionen im LHC hervor. Richtig? Ist da noch ein Unterschied?

Gruß,
Lambert

JoAx 14.04.10 12:52

AW: Positronen
 
Zitat:

Zitat von Lambert (Beitrag 51005)
Fazit: wir beiden sagen Positronen aus den Protonenkollisionen im LHC hervor. Richtig? Ist da noch ein Unterschied?

Ich denke, das ist seit langem SM, Lambert.

p+p->p+n+e⁺+ν


Gruss, Johann


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm