Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Theorien jenseits der Standardphysik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=4)
-   -   Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=3750)

MMT 15.02.20 11:50

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Auch unter der Gefahr, provozierend zu wirken: Der Oppenheimer-Snyder Kollaps ist eine Idealisierung, eine Nährung. Das Fadenmodell gibt die Hoffnung, keine Näherung zu sein. Deshalb unterscheiden sich die beiden Beschreibungen.

Andererseits gilt auch: es reicht ein einziger Widerspruch zwischen Wirklichkeit und Fadenmodell, und das Fadenmodell ist widerlegt. So ein Widerspruch kann in jedem Bereich der Natur auftreten.

Eigentlich suche ich vor allem nach Beobachtungen, die dem Fadenmodell widersprechen. Mir ist bewusst, dass das Fadenmodell vielen Denkgewohnheiten widerspricht. Deswegen hat ja auch jeder ein Recht zu schimpfen. Das ist menschlich und verständlich. Das Fadenmodell finde ich andererseits so faszinierend, das ich mich hier diesen Reaktionen bewusst ausgesetzt habe. Und ich bin ja der einzige hier, der nicht anonym ist.

Es mag auch sein, dass manches nicht so sauber argumentiert ist, und es zuviele Behauptungen im Fadenmodell gibt. Natürlich ist das Fadenmodell an sich, wenn man will, nur eine lange Liste an Behauptungen. Das ist aber bei jeder Vorhersage so. Aber sind diese Behauptungen denn richtig oder falsch?

ZB finde ich es faszinierend, dass das Fadenmodell das Prinzip der kleinsten Wirkung erklärt, das ja sowohl dem Standardmodell als auch der allgemeinen Relativitätstheorie zugrunde liegt: das ist eigentlich das "Prinzip der wenigsten Kreuzungswechsel". Natürlich ist das gegen unsere Denkgewohnheiten. Aber es hat auch einen ganz eigenen Reiz.

Es geht, wenn man ehrlich ist, beim Fadenmodell nicht um die Widersprüche mit Denkgewohnheiten oder mit Näherungen. Es geht um die Widersprüche mit den Beobachtungen.

TomS 15.02.20 12:06

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 92892)
Richtig. Wo es keinen Raum gibt, wo es nichts zu messen oder beobachten gibt, kann man auch nichts rechnen.

Der Horizont im Fadenmodell bildet sich ja an gleicher Stelle wie in der ART.

Ich würde also vermuten, dass außerhalb des Horizonts alles wie im Oppenheimer-Snyder Kollaps abläuft ...

Der Oppenheimer-Snyder Kollaps ist eine Idealisierung, eine Nährung.

Du könntest in deinem Modell die Außenraumlösung und die Bildung des Horizonts berechnen, anstatt nur zu vermuten.

Ja, der Oppenheimer-Snyder Kollaps ist eine Idealisierung, jedoch eine mathematisch präzise formulierte.

Das Fadenmodell ist lediglich ...

Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 92893)
... die Hoffnung, keine Näherung zu sein ...

... und deswegen ...

Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 92893)
... unterscheiden sich die beiden Beschreibungen ...

... dahingehend, dass die eine (ART, Schwarzschild, Oppenheimer-Snyder ...) eine präzise ausformulierte Theorie darstellt - die an der Erfahrung scheitern kann - während die andere (Fadenmodell) eine lose Ansammlung von Ideen und Bildern ist - die nicht nur nicht richtig ist, sondern noch nicht einmal falsch! (nach W. Pauli)

MMT 15.02.20 15:31

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von TomS (Beitrag 92894)
Du könntest in deinem Modell die Außenraumlösung und die Bildung des Horizonts berechnen, anstatt nur zu vermuten.

In "A Conjecture On the Microscopic Details of Space and Gravity" ( Extension 2 auf http://www.motionmountain.net/research.html ) werden die kompletten Feldgleichungen aus den Kreuzungswecheln hergeleitet, insbesondere auf den Seiten 19 und 20. Daraus folgt dann die Außenraumlösung. Die Berechnung der Außenraumlösung aus den Feldgleichungen steht in jedem Buch zur ART.

Dass der Horizont im Fadenmodell an derselben Position liegt wie in der ART folgt auf viele Weisen. Die Feldgleichung sind dieselben, die Definition des Horizontes sind dieselben, die Eigenschaften von Hoizonten sind dieselben, etc.

Die Vermutungen bezogen sich auf die Innenraumlösung.

Ich 15.02.20 20:00

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Erst mal ein Dankeschön an alle Beteiligten, dass wir in diesem Unterforum eine gute Diskussion erleben, das ist selten genug. Ich möchte aber kurz eingreifen:
Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 92893)
Mir ist bewusst, dass das Fadenmodell vielen Denkgewohnheiten widerspricht. Deswegen hat ja auch jeder ein Recht zu schimpfen. Das ist menschlich und verständlich. Das Fadenmodell finde ich andererseits so faszinierend, das ich mich hier diesen Reaktionen bewusst ausgesetzt habe. Und ich bin ja der einzige hier, der nicht anonym ist.

Das wirkt herablassend, als wolltest du den Diskussionspartnern unterstellen, dass sie nur aus geistiger Inflexibilität gegen dein Modell argumentieren. Bitte nicht weiter in diese Richtung gehen.
Es ist auch vollkommen in Ordnung, dass man hier anonym diskutiert. Die Leute hier sind erwachsen genug, auch inkognito zivilisiert aufzutreten und hinter dem zu stehen, was sie sagen.

Der Hauptkritikpunkt ist, so weit ich sehe, dass es eigentlich nichts zu diskutieren gibt. Es scheint nicht offensichtlich zu sein, wie aus der Idee mit den Fäden wasserdicht QCD, QED und ART folgen sollen. Extraordinary claims require extraordinary evidence, wie es so schön heißt. Kannst du das exemplarisch mal demonstrieren, um diesen Kritikpunkt auszuräumen? Ansonsten können wir das Thema auch gerne einfrieren, bis du dafür etwas vorbereitet hast.

-Ich-

sanftwasser 15.02.20 20:32

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Hm, mmt, und Du magst Dir nicht vorstellen, wie ein nicht-Punkt-förmiges Teilchen seine Räumlichkeit in eine (eindimensionale) nicht-Punkt-Förmigkeit der Zeit vollständig überführt?
Ich meine, die Fadenförmigkeit bliebe (kollektiv) erhalten.

MMT 15.02.20 20:44

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von Ich (Beitrag 92896)

Der Hauptkritikpunkt ist, so weit ich sehe, dass es eigentlich nichts zu diskutieren gibt.

Die Ableitung der Diracgleichung von Battey-Pratt & Racey von 1980 aus fadengebundenen Strukturen ist hier nachlesbar: https://doi.org/10.1007/BF00671608

Wie auf der Webseite in "A conjecture on deducing general relativity and the standard model with its fundamental constants from rational tangles of strands" geschrieben, kann man mit den Reidemeisterbewegungen der Fäden die U(1), die SU(2) - mit ihrer Brechung - und die SU(3) ableiten. Sowie alle Feynmandiagramme und alle Teilchen des Standardmodells. Das ist hier nachzulesen: https://doi.org/10.1134/S1063779619030055

In "A Conjecture On the Microscopic Details of Space and Gravity" ( Extension 2 auf http://www.motionmountain.net/research.html ) werden die kompletten Feldgleichungen der ART aus den Kreuzungswecheln hergeleitet, insbesondere auf den Seiten 19 und 20. Die wichtigste Grundidee ist aber schon länger bekannt: https://doi.org/10.1007/s10773-005-4835-2 und die dort zietierten Paper von anderen Autoren seit 1995.

Das Fadenmodell klare experimentelle und theoretische Vorhersagen, mit denen man es widerlegen kann. Sie sind hier aufgezählt: http://www.motionmountain.net/bet.html Von den Dutzenden Vorhersagen reicht es aus, eine einzige zu widerlegen, und das ganze Fadenmodell bricht in sich zusammen.

So geht Wissenschaft: präzise Vorhersagen formulieren, veröffentlichen, andere kritisieren und testen lassen.

MMT 15.02.20 20:46

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von sanftwasser (Beitrag 92897)
Hm, mmt, und Du magst Dir nicht vorstellen, wie ein nicht-Punkt-förmiges Teilchen seine Räumlichkeit in eine (eindimensionale) nicht-Punkt-Förmigkeit der Zeit vollständig überführt?
Ich meine, die Fadenförmigkeit bliebe (kollektiv) erhalten.

Es tut mir leid - was ist hier genau gemeint?

sanftwasser 15.02.20 21:35

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Eine Brücke. Ich bin auf Deinen #67 hin eingestiegen.
Du schreibst, daß Deine Erklärung bezüglich des Lichts verbessert werden muss.
Das steht noch aus, bzw. das ist die crux, da sehe ich für Dich keine Besserung.
Von daher bleibt Deine Abneigung gegen den Innenraum zur Singularität nicht stichhaltig.
Wenn Du aber das Teilchen grundsätzlich auch als Chronon definierst, genauer gesagt als den raumzeitlichen materiellen Pol eines (bipolaren) Zeitkörpers, dann kannst Du Dich auf die Singularität einlassen ohne Deine Konzeption des Fadens aufgeben zu müssen:

'Das Teilchen' rollt seinen Inhalt bezüglich des Raumes hinüber in jenen der Zeit, physische Transfiguration wenn man so will, Verinnerlichung...

Bereitschaft zur Phantasie fehlt Dir ja nicht!

soon 16.02.20 06:35

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 92898)
Von den Dutzenden Vorhersagen reicht es aus, eine einzige zu widerlegen, und das ganze Fadenmodell bricht in sich zusammen.

Weil du diese Aussage wiederholst:

Sie ist nur ein sehr schwacher Hinweis auf die mögliche Brauchbarkeit deines Modells.

Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass du einer subjektiven Validierung unterliegst, - das kann bisher niemand wirklich beurteilen.

Deshalb wäre ein vollständiges hier ausgeführtes einfaches Beispiel hilfreich.

MMT 16.02.20 06:47

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von sanftwasser (Beitrag 92900)
Eine Brücke. Ich bin auf Deinen #67 hin eingestiegen.
Du schreibst, daß Deine Erklärung bezüglich des Lichts verbessert werden muss.

Leider weiß ich nicht, auf welchen Text sich das bezieht.

Das Fadenmodell leitet die Maxwellgleichungen und die Eigenschaften von Photonen komplett ab, so wie sie beobachtet werden. Beim Licht gibt es nichts zu verbessern. Das liegt aber vor allem daran, dass bereits die QED das Licht richtig beschreibt: auf 14 Stellen genau, sagen wir Physiker gerne. Und das Fadenmodell reproduziert die QED komplett.

Das Fadenmodell fügt nur einige wenige Details hinzu:

1. eine "bildliche Vorstellung" für die elektomagnetische Wechselwirkung auf Plankskala (inklusive U(1) Eichinvarianz, minimale Kopplung, zwei Vorzeichen für Ladungen, Ladungserhaltung, Coulombsches Gesetz, Antiteilchen, Invarianz und Grenzeigenschaft von c, Spin und Helizität der Photonen, Maxwellgleichungen, Reproduktion der ersten Näherungen für den g-Faktor: das anomale magnetische Dipolmoment),

2. "bildliche Modelle" für Photon und Elektron .

Aus diesen Details (siehe " A conjecture on the origin of quantum electrodynamics and colours" in http://www.motionmountain.net/Schiller-Colours.pdf) ergibt sich dann eine Berechnung der Feinstrukturkonstante und der Elektronenmasse. Diese sind derzeit aber noch ungenau.

Wie in jedem Vorschlag, kann vieles falsch sein:
- die jeweiligen "bildlichen Modelle" für Photon und Elektron können falsch sein,
- die "bildliche Vorstellung" der elektomagnetischeb Wechselwirkung kann falsch sein,
- die Rechnungen können falsch sein,
- der ganze Ansatz des Fadenmodells kann falsch oder sogar "nicht einmal falsch" sein,
- Vohersagen oder Folgerungen können falsch sein.

Bis jetzt scheint es aber mit den Beobachtungen zu Licht und Elektronen keinen Gegensatz zu geben.

MMT 16.02.20 07:18

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von soon (Beitrag 92901)
Deshalb wäre ein vollständiges hier ausgeführtes einfaches Beispiel hilfreich.

Anbei einige einfache Beispiele:

* Wenn ein physikalischer Effekt von Observablen außerhalb der (korrigierten) Planck-Grenzen beobachtet wird - einschließlich, aber nicht beschränkt auf elektromagnetische Feldwerte oder Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen, die größer als die (korrigierten) Planck-Grenzen sind, Auswirkungen von Singularitäten, Auswirkungen von Wirkungen, Längen oder Zeitintervallen, die kleiner als die (korrigierten) Planck-Grenzen sind - ist das Fadenmodell widerlegt.

* Wenn ein Elementarteilchen mit einer Energie beobachtet wird, die größer als die (korrigierte) Planck-Energie ist, ist das Fadenmodell widerlegt.

* Wenn physikalische Geschwindigkeiten über $c$ oder physikalische Wirkungen klener als $ℏ$ beobachtet werden, ist das Fadenmodell widerlegt.

* Wenn ein Impulsfluss oder eine Kraft beobachtet wird, die größer als die korrigierte Planck-Grenze $c^4 / 4G$ oder eine Leistung / Leuchtkraft beobachtet wird, die größer als die korrigierte Planck-Grenze $c^5 / 4G $ ist, ist das Fadenmodell widerlegt. Diese Werte entsprechen etwa 50 000 Sonnenmassen pro Sekunde (mal der richtigen Potenz von c).

* Wenn ein Massenstrom größer als $c^3 / 4G$ oder ein Verhältnis von Masse zu Länge oberhalb $c^2 / 4G$ beobachtet wird, ist das Fadenmodell widerlegt.

P.S. "Korrigiert" heisst hier, das statt "G" immer "4G" in den Planckwerten eingesetzt wird. Beobachtungen können mikroskopisch, makroskopisch oder astronomisch sein. Die Literaturrecherche hat bisher keine Ausnahmen zutage gebracht. Auch nicht zu elektrischen und magnetischen Feldern, wo man am ehesten eine Überschreitung der Grenzwerte vermuten könnte.

P.P.S. Die Grenzwerte sind deshalb wichtig und genau zu untersuchen, weil sie die Basis für das Fadenmodell (das "Fundmentalprinzip") bilden. Wenn ein einziger dieser Grenzwerte widerlegt ist, bricht das ganze Modell in sich zusammen wie ein Kartenhaus.

soon 16.02.20 07:30

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Dann also deutlicher:

Das Fadenmodell ist auch dann nicht widerlegt, wenn in meinem Garten eine Schüppe umkippt.

Gefragt ist nach einem bestätigendem einfachen Beispiel mit Grafiken zur Veranschaulichung, der von dir genannten Topologie, und nicht eine Nicht-Widerlegung.

MMT 16.02.20 08:05

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Schön, dass die Planckschen Grenzwerte alle so selbstverständlich sind.

Meines Wissens gibt es weltweit nur ca zwei Dutzend Leute, die die Grenzwerte für die Karft und die Leistung, c^4/4G und c^5/4G, so akzeptieren. Das Thema ist wichtig, weil man aus diesen Grenzwerten alleine, zusammen mit c als Grenzgeschwindigkeit, schon die ganze ART ableiten kann. Das akzeptieren weltweit nur wenige Physiker. Es freut mich, wenn es jetzt mehr sind.

Heute abend poste ich eine Graphik des Fadenmodells für die Coulombwechselwirkung.

Timm 16.02.20 08:44

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 92903)
Anbei einige einfache Beispiele:

* Wenn ein physikalischer Effekt von Observablen außerhalb der (korrigierten) Planck-Grenzen beobachtet wird - einschließlich, aber nicht beschränkt auf elektromagnetische Feldwerte oder Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen, die größer als die (korrigierten) Planck-Grenzen sind, Auswirkungen von Singularitäten, Auswirkungen von Wirkungen, Längen oder Zeitintervallen, die kleiner als die (korrigierten) Planck-Grenzen sind - ist das Fadenmodell widerlegt.

* Wenn ein Elementarteilchen mit einer Energie beobachtet wird, die größer als die (korrigierte) Planck-Energie ist, ist das Fadenmodell widerlegt.

* Wenn physikalische Geschwindigkeiten über $c$ oder physikalische Wirkungen klener als $ℏ$ beobachtet werden, ist das Fadenmodell widerlegt.

* Wenn ein Impulsfluss oder eine Kraft beobachtet wird, die größer als die korrigierte Planck-Grenze $c^4 / 4G$ oder eine Leistung / Leuchtkraft beobachtet wird, die größer als die korrigierte Planck-Grenze $c^5 / 4G $ ist, ist das Fadenmodell widerlegt. Diese Werte entsprechen etwa 50 000 Sonnenmassen pro Sekunde (mal der richtigen Potenz von c).

* Wenn ein Massenstrom größer als $c^3 / 4G$ oder ein Verhältnis von Masse zu Länge oberhalb $c^2 / 4G$ beobachtet wird, ist das Fadenmodell widerlegt.

P.S. "Korrigiert" heisst hier, das statt "G" immer "4G" in den Planckwerten eingesetzt wird. Beobachtungen können mikroskopisch, makroskopisch oder astronomisch sein. Die Literaturrecherche hat bisher keine Ausnahmen zutage gebracht. Auch nicht zu elektrischen und magnetischen Feldern, wo man am ehesten eine Überschreitung der Grenzwerte vermuten könnte.

Das einfachste Beispiel hast du vergessen:

Wenn die Masse eines schwarzen Loches an dessen Horizont schwebt, ist das Fadenmodell widerlegt.

soon 16.02.20 10:03

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 92905)
Es freut mich, wenn es jetzt mehr sind.

Sag mal, dir ist schon klar, dass die beiden folgenden Aussagen falsch sind, oder?

Ein Nicht-Widersprechen ist eine Zustimmung.

Eine Nicht-Widerlegung ist eine Bestätigung.

MMT 16.02.20 14:36

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Liste der Anh?nge anzeigen (Anzahl: 1)
Anbei, im Anhang, die versprochene Graphik des Fadenmodells für die QED als PDF.

MMT 16.02.20 14:39

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von soon (Beitrag 92907)
Sag mal, dir ist schon klar, dass die beiden folgenden Aussagen falsch sind, oder?

Ein Nicht-Widersprechen ist eine Zustimmung.

Eine Nicht-Widerlegung ist eine Bestätigung.

Ja. Aber da viele schon bei der höchsten Kraft c^4/4G nicht einverstanden sind, wollte ich es noch einmal herausstellen, damit nicht so schnell darüber hinweggegangen wird (siehe den Spruch zu "Schüppe im Garten").

MMT 16.02.20 14:52

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 92906)
Das einfachste Beispiel hast du vergessen:

Wenn die Masse eines schwarzen Loches an dessen Horizont schwebt, ist das Fadenmodell widerlegt.

Widerlegen kann man ein Modell nur mit Messungen oder Beobachtungen.

Das Fadenmodell sagt genau dieselben messbaren Eigenschaften von schwarzen Löchern voraus, wie die ART und Quantengravitation voraussagen: Masse, Energie, Ladungsgrenze, Entropie, Temperatur, no-hair, Drehmomentgrenze, etc.

Vielleicht hilft eines zur Klärung. Wenn ein Stern zu einem nicht-rotierenden schwarzen Loch kollabiert, ist die Materie in einem permanenten freien Fall (von außen gesehen). Sie erreicht den Horizont nie (von außen gesehen). Die Materie "schwebt" in der Tat in der Nähe des Horizonts.

Oder ein anderes Argument: das Fadenmodell ist, bis auf die Planckskala, äquivalent zur ART. Insbesondere im Außenraum eines schwarzen Loches.

Am Horizont sagt das Fadenmodell voraus, dass sich dort die Raumzeit "auflöst" und nicht mehr definieren lässt. Insbesondere lassen sich ab dort keine Kruskalkoordinaten definieren.

Der Vorstellung, die Raumzeit sei im Innenraum ab Horizont bis hin zur inneren Singularität definiert und nur dort nicht, wird im Fadenmodell explizit widersprochen. Bereits der Horizont ist "aufgelöst", weil schon am Horizont Planckskaleneffekte auftreten. Nicht nur erst in der inneren Singularität. Das ist aber nicht neu oder orginell und auch keinesfalls nur im Fadenmodell der Fall; das ist Stand der derzeitigen Forschung zu schwarzen Löchern.

Alternativ kann man zur Klärung des obigen Einwands folgende Frage stellen: welcher oder welchen Beobachtungen zu schwarzen Löchern widerspricht das Fadenmodell genau? Welche Observable ist oben gemeint, die das Fadenmodell widerlegt?

Timm 16.02.20 16:21

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 92910)
Vielleicht hilft eines zur Klärung. Wenn ein Stern zu einem nicht-rotierenden schwarzen Loch kollabiert, ist die Materie in einem permanenten freien Fall (von außen gesehen). Sie erreicht den Horizont nie (von außen gesehen). Die Materie "schwebt" in der Tat in der Nähe des Horizonts.

Ja, aus der Sicht des entfernten Beobachters erreicht die Materie den Horizont in endlicher Zeit nicht.
Was passiert mit der Materie in ihrer Eigenzeit?

Noch zur Klärung: Wie beschreibt das Fadenmodell ein am Horizont radial nach außen emittiertes Photon?

MMT 16.02.20 19:25

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 92911)
Ja, aus der Sicht des entfernten Beobachters erreicht die Materie den Horizont in endlicher Zeit nicht.
Was passiert mit der Materie in ihrer Eigenzeit?

Noch zur Klärung: Wie beschreibt das Fadenmodell ein am Horizont radial nach außen emittiertes Photon?

Das mit dem Photon hatte ich schon vor ein paar Tagen beantwortet: wie jedes Photon, ist das eine einfache Schleife, die von Faden zu Faden springt.

Ein einfallender Beobachter sieht auch im Fadenmodell dasselbe wie in der ART, solange keine Planckeffekte eine Rolle spielen.

Das Fadenmodell ist sogar in der Lage zu beschreiben, wieso ein entfernter Beobachter sagt, hinter dem Horizont ist "nichts", während ein einfallender sagt, da ist "Raum": die Fäden des Vakuums verlaufen in beiden Fällen unterschiedlich, sodass beides jeweils richtig ist.

Nun bin ich insgesamt aber verwirrt. Erst hieß es, die dass eine Masse die am Horizont "schwebe", beweise, dass das Fadenmodell falsch ist, weil dass nicht so sei. Jetzt ist aber doch EInigkeit darüber, dass Masse am Horizont "schwebt".

Was ist nun am Fadenmodell angeblich im Widerspruch mit den Beobachtungen?

Marco Polo 16.02.20 19:33

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 92912)
Nun bin ich insgesamt aber verwirrt. Erst hieß es, die dass eine Masse die am Horizont "schwebe", beweise, dass das Fadenmodell falsch ist, weil dass nicht so sei. Jetzt ist aber doch EInigkeit darüber, dass Masse am Horizont "schwebt".

Was ist nun am Fadenmodell angeblich im Widerspruch mit den Beobachtungen?


Wer behauptet denn, dass am EH irgendwas schwebt?

sanftwasser 16.02.20 20:45

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Dafür bräuchte es eine Metrik, die den Innenraum ausspart, die sich an den Horizont anschmiegt.
( http://cse.mathe.uni-jena.de/anfangsdaten.html ) ?
In diesem Fall aber auch, wo die Geodäten der am Horizont emittierten Photonen eine spiralförmig nach außen driftende Umhüllende darstellten,
gäbe es immer noch eine Radialkomponente, und die reactio der Emission wäre tendenziell der Kollaps des materiellen Rings.
Es blieb da noch zu fragen was passierte, falls dessen Zerstrahlung vor seiner Reduktion auf das Zentrum abgeschlossen sei.

Timm 16.02.20 21:40

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 92912)
Nun bin ich insgesamt aber verwirrt. Erst hieß es, die dass eine Masse die am Horizont "schwebe", beweise, dass das Fadenmodell falsch ist, weil dass nicht so sei. Jetzt ist aber doch EInigkeit darüber, dass Masse am Horizont "schwebt".

Was ist nun am Fadenmodell angeblich im Widerspruch mit den Beobachtungen?

Du beziehst dich auf schwarzes Loch und Horizont im Rahmen der Schwarzschildlösung. Hier unterscheidet man zwischen Koordinatenzeit (Zeit aus der Sicht des entfernten Beobachters) und der Eigenzeit einer einfallenden Masse. Erstere divergiert bei r = 2M, das meinst du vermutlich, wenn du schreibst "Die Materie "schwebt" in der Tat in der Nähe des Horizonts".
Nochmal, was macht die einfallender Materie in deren Eigenzeit?

MMT 17.02.20 02:51

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 92915)
Nochmal, was macht die einfallender Materie in deren Eigenzeit?

Zum dritten Mal: dasselbe wie in der ART, solange keine Planckskaleneffekte eine Rolle spielen.

soon 17.02.20 03:39

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 92911)
Zitat:

Zitat von MMT http://www.quanten.de/forum/images/buttons/viewpost.gif
Vielleicht hilft eines zur Klärung. Wenn ein Stern zu einem nicht-rotierenden schwarzen Loch kollabiert, ist die Materie in einem permanenten freien Fall (von außen gesehen). Sie erreicht den Horizont nie (von außen gesehen). Die Materie "schwebt" in der Tat in der Nähe des Horizonts.
Ja, aus der Sicht des entfernten Beobachters erreicht die Materie den Horizont in endlicher Zeit nicht.
Was passiert mit der Materie in ihrer Eigenzeit?

Noch zur Klärung: Wie beschreibt das Fadenmodell ein am Horizont radial nach außen emittiertes Photon?


Ein spekulatives Modell mit spekulativen Aussagen zu schwarzen Löchern (und/oder umgekehrt) bestätigen oder widerlegen zu wollen, ergibt nicht wirklich Sinn. :rolleyes:

Edit:
Die Frage nach der Eigenzeit ist natürlich sehr interessant und sollte vielleicht in einem anderen Thread diskutiert werden.

In diesem (etwas dünnen) Artikel wird eine Zeitangabe von 450 Tagen für eine konkrete Beobachtung gemacht:
https://www.haz.de/Nachrichten/Wisse...n-ganze-Sterne

Wie groß ist diese Zahl in Eigenzeit des einfallenden Sterns? Welche Auswirkung hat dies für die Sichtweise auf Vorgänge, die sich uns als Lichtblitze, Explosionen, Zerreißen usw. darstellen?

Timm 17.02.20 08:48

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Es wurde hier und im PF erläutert, woran das Fadenmodell scheitert.
Bleibt noch der peer review process um das Thema endgültig zu beenden.

Hier ist es beendet.

TomS 17.02.20 12:39

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von Ich (Beitrag 92896)
Extraordinary claims require extraordinary evidence.

Genau das ist auch meine Meinung.

Timm 17.02.20 14:00

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von soon (Beitrag 92917)
Die Frage nach der Eigenzeit ist natürlich sehr interessant und sollte vielleicht in einem anderen Thread diskutiert werden.

Im Schwarzschild Modell fällt ein Objekt in dessen Eigenzeit durch den Horizont bis zur Singularität.

MMT 17.02.20 20:07

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 92707)
Ein Vorschlag.

Da die Diskussion abgeklungen ist, noch einige abschließende Bemerkungen, als Zusammenfassung, mit Dank an alle.

Das Fadenmodell basiert auf zwei Prämissen, einer Grundidee und Folgerungen.

Die Prämissen sind erstens, dass die invarianten Grenzwerte c und h-quer, für Spin 1/2, die Diracgleichung ergeben, und zweitens, dass der Grenzwert c^4/4G die Feldgleichung der allgemeinen Relativitätstheorie ergibt.

Die Grundidee ist, dass diese Grenzwerte mittels Fäden mit Planckradius realisiert werden.

Aus den Fäden folgt dann, dass wegen der drei Reidemeisterbewegungen nur Wechselwirkungen mit U(1), SU(2) und SU(3) Symmetrie möglich sind, dass wegen der Topologie nur die bekannten Fermionen und Bosonen möglich sind, und dass wegen der Topologie nur die bekannten Fenmangraphen möglich sind.

Die Diskussion hat gezeigt, dass schon die Prämissen nicht akzeptiert werden. Zu den folgenden Punkten kommt man dann gar nicht mehr.
Die Übereinstimmung mit den Experimenten, sowohl der Prämissen als auch der Folgerungen, hat als Begründung nicht ausgereicht. Die Übereinstimmung mit den bisherigen Theorien (zB dass fallende Beobachter bei einem schwarzen Loch den "Horizont" in Eigenzeit durchfliegen) hat als Begründung ebenfalls nicht ausgereicht.

Das Fadenmodell macht KEINERLEI besondere oder spektakuläre Vorhersagen (no "extraordinary claims"); im Gegenteil, es werden KEINERLEI neue Teilchen, Energieskalen, Quantenzahlen, Symmetrien, Konstanten, Kärfte, Dimensionen oder sonstige Effekte vorhergesagt. Das Fadenmodell beschreibt zwar sowohl das Standardmodell als auch die allgemeine Relativitätstheorie, sagt jedoch Nichts Neues voraus, nichts, was nicht bereits bekannt ist. Es ist das langweiligste aller möglichen vereinheitlichten Modelle. Es erlaubt ausschließlich die Berechnung der bereits bekannten Fundamentalkonstanten.

TomS 17.02.20 22:57

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 92923)
Die Prämissen sind erstens, dass die invarianten Grenzwerte c und h-quer, für Spin 1/2, die Diracgleichung ergeben, und zweitens, dass der Grenzwert c^4/4G die Feldgleichung der allgemeinen Relativitätstheorie ergibt.

Du hattest nicht als Prämissen eingeführt, dass xyz die Diracgleichung ergibt, sondern du hattest xyz eingeführt und behauptet, zeigen zu können, dass damit die Diracgleichung folgt.

Das ist logisch eine andere Aussage, und von der konntest du uns nicht überzeugen.

Ich habe auch klar dargelegt, dass ich die Argumentation bzgl. eines Modells für Spin 1/2 nachvollziehen kann, jedoch nicht, dass daraus bereits Spinorfelder und insbs. die Diracgleichung folgen.

Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 92923)
Aus den Fäden folgt dann, dass wegen der drei Reidemeisterbewegungen nur Wechselwirkungen mit U(1), SU(2) und SU(3) Symmetrie möglich sind, dass wegen der Topologie nur die bekannten Fermionen und Bosonen möglich sind, und dass wegen der Topologie nur die bekannten Fenmangraphen möglich sind.

Die Argumente sind nicht neu, aber auch nicht vollständig zur Herleitung des Standardmodells.

Sie liefern nämlich nur algebraische Regeln für Feynmandiagramme, jedoch nicht für die Berechnung von Streuamplituden auf der Basis der Feynmandiagramme.

Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 92923)
Die Diskussion hat gezeigt, dass schon die Prämissen nicht akzeptiert werden.

Vereinfacht gesprochen zeigt die Diskussion, dass du glaubst, aus einer algebraischen Struktur alleine konkrete Physik herleiten zu können, und nicht verstehst, dass dies lediglich eine Motivation darstellt.

Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 92923)
Die Übereinstimmung mit den Experimenten, sowohl der Prämissen als auch der Folgerungen, hat als Begründung nicht ausgereicht.

Weil du den logischen Bruch nicht siehst.

Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 92923)
Das Fadenmodell macht KEINERLEI besondere oder spektakuläre Vorhersagen (no "extraordinary claims");

Das Fadenmodell macht überhaupt keine Vorhersagen. Es behauptet, man könne das Standardmodell ableiten, woraus dann tatsächlich Vorhersagen folgen würden. Es liefert jedoch die notwendige Ableitung nicht.

MMT 18.02.20 05:35

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von TomS (Beitrag 92924)
Vereinfacht gesprochen zeigt die Diskussion, dass du glaubst, aus einer algebraischen Struktur alleine konkrete Physik herleiten zu können...

Vollkommen richtig gesagt.

soon 18.02.20 05:37

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 92922)
Im Schwarzschild Modell fällt ein Objekt in dessen Eigenzeit durch den Horizont bis zur Singularität.

Die Sache mit der Singularität ist doch nur ein Provisorium, das hoffentlich bald entsorgt wird, sobald man mehr weiss. ('Lehrmeinung' entsteht manchmal allein durch zu häufiges Nachplappern)

Mir ging es um die Frage, ob z.B. ein Lichtblitz, der von uns registriert wird, für seine Entstehung ggf. 10^6 Jahre in Eigenzeit braucht.

Das gehört aber nicht hierher.

Bernhard 18.02.20 07:13

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 92918)
Es wurde hier und im PF erläutert, woran das Fadenmodell scheitert.

Die Vorhersage des Fadenmodells über die Masseverteilung in Schwarzen Löchern ist für mich Grund genug keine weitere Zeit in dieses Thema zu stecken.

Timm 18.02.20 08:13

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von Bernhard (Beitrag 92927)
Die Vorhersage des Fadenmodells über die Masseverteilung in Schwarzen Löchern ist für mich Grund genug keine weitere Zeit in dieses Thema zu stecken.

Ja, für mich auch. Sie ist schlicht physikalisch unsinnig.

Timm 18.02.20 08:21

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von soon (Beitrag 92926)
Die Sache mit der Singularität ist doch nur ein Provisorium, das hoffentlich bald entsorgt wird, sobald man mehr weiss.

Ein Thema der Quantengravitation, eine Lösung ist nicht in Sicht.
Zitat:

Zitat von soon (Beitrag 92926)
Mir ging es um die Frage, ob z.B. ein Lichtblitz, der von uns registriert wird, für seine Entstehung ggf. 10^6 Jahre in Eigenzeit braucht.

Wie kommst du darauf?

TomS 18.02.20 08:44

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 92925)
Zitat:

Zitat von TomS (Beitrag 92924)
Vereinfacht gesprochen zeigt die Diskussion, dass du glaubst, aus einer algebraischen Struktur alleine konkrete Physik herleiten zu können ...

Vollkommen richtig gesagt.

Und das funktioniert nicht.

Beispiele:

Die SO(3,1) stellt zwar die Symmetriestruktur des Minkowskiraumes dar, liefert jedoch ohne weitere Annahmen keine konkrete Dynamik; die SO(3,1) schränkt lediglich die zulässige Dynamik ein.
Die SU(3) stellt die lokale Eichsymmetrie der QCD dar, liefert jedoch ohne weitere Annahmen keine konkrete Dynamik; dito; du benötigst darüberhinaus weitere Annahmen wie Renormierbarkeit, Lokalität, algebraische Annahmen wie die gewählte Darstellung der SU(3), ...
Ein Hilbertraum mit einer Algebra selbstadjungierter Operatoren liefert noch nicht die Quantenmechanik; es fehlen Schrödingergleichung, Bornsche Regel etc.

D.h. - und ich wiederhole mich hier - dass das Fadenmodell genau diese konkrete Ableitungen schuldig bleibt. Das ist an sich nicht schlimm, denn niemand kann verlangen, dass du alles alleine aus dem Ärmel schüttelst. Du wirst das Ziel jedoch nie erreichen, wenn du dieses Defizit nicht erkennst und diese konkrete Aufgabe nicht mathematisch angehst.

soon 18.02.20 08:45

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von Bernhard (Beitrag 92927)
Die Vorhersage des Fadenmodells über die Masseverteilung in Schwarzen Löchern ist für mich Grund genug keine weitere Zeit in dieses Thema zu stecken.

Im Erdmittelpunkt herrscht Schwerelosigkeit. Vielleicht ist nicht Masse gemeint, sondern gravitative Wirkung. Egal.

Bernhard 18.02.20 08:46

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 92929)
Ein Thema der Quantengravitation, eine Lösung ist nicht in Sicht.

Nicht unbedingt.

Es gibt dazu auch einen "semi-klassischen" Ansatz, den ich oben bereits verlinkt habe. Die Gleichungen dazu sind aber mMn echt alptraumhaft. Ohne Computeralgebra für mich nicht mehr zu bewältigen und auch damit sehr anstrengend.

TomS 18.02.20 08:56

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von Bernhard (Beitrag 92927)
Die Vorhersage des Fadenmodells über die Masseverteilung in Schwarzen Löchern ist für mich Grund genug keine weitere Zeit in dieses Thema zu stecken.

Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 92928)
Ja, für mich auch. Sie ist schlicht physikalisch unsinnig.

Wenn es denn eine Vorhersage wäre, hätte man zumindest eine konkrete Vorhersage sowie konkrete Testbarkeit.

Wie mehrfach gesagt sehe ich jedoch keine Vorhersage, lediglich eine Behauptung.

Timm 18.02.20 09:04

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von TomS (Beitrag 92933)
Wenn es denn eine Vorhersage wäre, hätte man zumindest eine konkrete Vorhersage sowie konkrete Testbarkeit.

Wie mehrfach gesagt sehe ich jedoch keine Vorhersage, lediglich eine Behauptung.

Ja stimmt, es sind auf Bildchen beruhende Behauptungen.

Timm 18.02.20 09:14

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von Bernhard (Beitrag 92932)
Es gibt dazu auch einen "semi-klassischen" Ansatz, den ich oben bereits verlinkt habe. Die Gleichungen dazu sind aber mMn echt alptraumhaft. Ohne Computeralgebra für mich nicht mehr zu bewältigen und auch damit sehr anstrengend.

"Dirac equation in curved spacetime"?

Ist für mich viel zu technisch. Geht es hier auch um die Problematik der Singularität?

Bernhard 18.02.20 09:39

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von TomS (Beitrag 92933)
Wie mehrfach gesagt sehe ich jedoch keine Vorhersage, lediglich eine Behauptung.

Ob Behauptung oder Vorhersage ist mir eigentlich egal. Man kann bei diesem Punkt aber überlegen, ob er sich mit den Standardtheorien deckt und das ist mMn überhaupt nicht der Fall.

Bernhard 18.02.20 09:42

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von Timm (Beitrag 92935)
Geht es hier auch um die Problematik der Singularität?

Erst mal nicht.

Man kann aber mMn diese Transferüberlegung sehr gut begründen und ist damit die Singularität endgültig los. An dessen Stelle tritt dann so eine Art Quantenobjekt mit extrem hoher Dichte bei r=0.

MMT 10.03.20 17:10

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Die Rückmeldungen habe ich in eine neue Version des Manuskripts zur Quantenelektrodynamik eingearbeitet:

http://www.motionmountain.net/Strands-QED.pdf


Dank an alle.

MMT 25.08.20 05:07

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Anbei zwei Ergänzungen zu den obigen Diskussionen.

Nicht-rotierende schwarze Löcher haben ein Trägheitsmoment. Das Trägheitsmoment hat den Wert, den man erwartet, wenn deren Masse gleichmäßig über den Horizont verteilt ist. Siehe D.J. Raine and E.G. Thomas, Black holes: an introduction, Imperial College Press (2005) Seite 68, oder auch Y.K. Ha, External energy paradigm for black holes, International Journal of Modern Physics A 33 (2018) 1844025. Das Fadenmodell kam zum selben Schluss, ohne dass diese Ergebnisse bekannt waren.

Die neuesten Vorhersagen und Tests des Fadenmodells (über hundert) sind in Preprints auf www.motionmountain.net/research zu finden. Bis jetzt stimmen die Vorhersagen und Tests mit allen Experimenten überein.

simsalabim 26.08.20 21:41

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von reinhard (Beitrag 92745)
Derzeit ist es noch eine Glaubensfrage ob man an Strings oder Fäden glaubt oder nicht.
Mir erscheint es einfach seltsam,dass die Natur aus solchen Objekten bestehen soll.

Ist es möglich, dass die Strings und auch Quarks (wenn man "tief" genug reinschaut ins System) keine "materiellen Einheiten", sondern eher Verarbeitungsalgorithmen des Beobachtersystems sind?

Bernhard 27.08.20 04:41

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Hallo simsalabim

Zitat:

Zitat von simsalabim (Beitrag 93567)
Ist es möglich, dass die Strings und auch Quarks
(wenn man "tief" genug reinschaut ins System) keine "materiellen Einheiten", sondern eher Verarbeitungsalgorithmen des Beobachtersystems sind?

Man kann diesen Aspekt nicht ganz ausschließen, allerdings hätte auch dieser Aspekt klare Vorteile. Der Elementarteilchenzoo ist von der experimentellen Situation her relativ unübersichtlich. Ein Ordnungskriterium ist hier bereits hilfreich. Darüberhinaus gibt es bei den Quarks tatsächlich relativ eindeutige experimentelle Hinweise auf deren Existenz (siehe Partonen), vielmehr als bei Strings.

MMT 28.08.20 03:41

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zitat:

Zitat von simsalabim (Beitrag 93567)
Ist es möglich, dass die Strings und auch Quarks (wenn man "tief" genug reinschaut ins System) keine "materiellen Einheiten", sondern eher Verarbeitungsalgorithmen des Beobachtersystems sind?

Ja.

Zwei Anmerkungen: Fäden (und vielleicht auch Strings, da ist die Situation weniger klar) sind keine "materielle Einheiten". Und: die beiden Optionen der Frage müssen sich nicht gegenseitig ausschließen.

MMT 06.09.20 20:47

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Zur Gravitation in Bereich subgalaktischen Längenskalen sind alle Vorhersagen und Tests des Fadenmodells jetzt im Preprint https://www.motionmountain.net/Strands-Gravitation.pdf zu finden. Der Titel lautet "Testing a microscopic model for space and gravitation".

Z.B. wird gezeigt, dass auch die hellsten Gammastrahlenblitze nicht heller als c^5/4G sind. Der hellste bisher beobachtete Gammastrahlenblitz hatte eine Spitzenhelligkeit, die immer noch etwa 200 mal schwächer war als diese Obergrenze. Auch die Ableitung der Feldgleichungen der allgemeinen Relativitätstheorie ist noch detaillierter und klarer als bisher.

Viele weitere Vorhersagen werden darin vom Fadenmodell abgeleitet: zu schwarzen Löchern, zur Topologie und zu anderen Eigenschaften des Raumes, zu Abweichungen von der allgemeinen und speziellen Relativitätstheorie, zu Abweichungen vom Äquivalenzprinzip, zur Quantengravitation u.v.m. Die Folgerungen, Tests und Vorhersagen sind so umfassend wie möglich. Die Beziehung des Fadenmodells zu den "causal sets" ist erwähnt, ebenso zu den Ideen rund "it from qubit", und zu den anderen wichtigen Ansätzen zur Quantengravitation.

Im untersuchten Bereich der subgalaktischen Gravitation scheinen alle abgeleiteten Folgerungen des Fadenmodells mit allen bisherigen Beobachtungen übereinzustimmen.

soon 07.09.20 06:46

AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen
 
Hallo MMT,
Zitat:

Zitat von MMT (Beitrag 93579)
Viele weitere Vorhersagen werden darin vom Fadenmodell abgeleitet: zu schwarzen Löchern, zur Topologie und zu anderen Eigenschaften des Raumes, zu Abweichungen von der allgemeinen und speziellen Relativitätstheorie, zu Abweichungen vom Äquivalenzprinzip, zur Quantengravitation u.v.m. Die Folgerungen, Tests und Vorhersagen sind so umfassend wie möglich. Die Beziehung des Fadenmodells zu den "causal sets" ist erwähnt, ebenso zu den Ideen rund "it from qubit", und zu den anderen wichtigen Ansätzen zur Quantengravitation.



Die erste Aufnahme eines schwarzen Lochs, bzw. der Umgebung eines schwarzen Lochs:

https://www.scinexx.de/wp-content/up...eg-990x539.jpg



Angenommen, man würde sich in sehr grossen Schritten auf den gezeigten Bereich zubewegen und bei jedem Schritt eine neue Aufnahme machen.

Würde, nach deinem Modell, der nicht sichtbare Bereich im Zentrum der Aufnahme, bei vollständig gleichbleibender Aufnahmetechnik, in jedem neuen Bild grösser werden, gleich gross bleiben oder kleiner werden?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm