Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 19.10.07, 01:09
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Matrix der Wirklichkeit

Hi Gandalf
Ich meine ich habe deine Ansichten schon verstanden. Konkret einige Anmerkungen :
Zitat:
Physikalisches kann nur mit physikalischem wechselwirken ...
Dazu muesste man den Begriff "wechselwirken" vielleicht etwas naeher untersuchen. Indirekt beeinflussen unsere abstrakten Gedanken die physikalische Welt z.B. ueber gezielte willentliche Handlungen. Nimmst du solche Ausnahmen bei deiner Betrachtung aus ?
Abstrakten Objekten koennen wir aber keine physikalische Existenz zuordnen. Es gibt hier nichts direkt physikalisch messbares.

Hmm , die Thematik erscheint oberflaechlich gesehen zunaechst recht einfach, mir faellt es trotzdem etwas schwer das Ganze zu Ordnen.

Zitat:
und das Hauptproblem im Verständnis der QT liegt darin begründet, das wir Begrifflichkeitsebenen (der Art: "physikalsisches wechselwirkt mit Wahrscheinlichkeiten") durcheinander bringen, mit Hilfe derer wir die Wirklichkeit konstruieren.
Zum einen ist klar was wir nicht durcheinanderbringen wollen:
Einen physikalischen Vorgang und das mathematische Modell, das diesen beschreibt. Klar das muss man strikt trennen.
Auf Quantenebene wird dies aber doch in der Tat etwas schwierig.
Die Wahrscheinlichkeitswelle ist Loesung einer Schroedingergleichung. Gehoert somit zum abstrakten mathematischen Modell. Welcher physikalische Vorgang dahinter steckt muessen wir nunaechst gar nicht wissen. Es wird zum Beispiel eine Auftrittswahrscheinlichkeit gemessen.
Genauso existiert mathematisch eine Wahrscheinlichkeit bei einem Wuerfelversuch.
Der entscheidende Knackpunkt ist aber, dass die Wahrscheinlichkeitswellen physikalisch interferieren koennen.
So sieht es jedenfalls im Experiment aus.

Es gaebe jetzt zwei Moeglichkeiten:

a) Ich akzeptiere die Wahrscheinlichkeitswelle als Beschreibung eines physikalischen Objekts, von dem ich allerdings so wenig eine Vorstellung habe, dass ich mich einfach mit der Beschreibung begnuege. Man ist in dem Fall dazu geneigt die Wahrscheinlichkeit selbst als ein physikalisches Objekt anzusehen.
Der "Wellencharakter eines Teilchens"

Verstehe ich dich richtig ?
Das waere dein Kritikpunkt.

b) Ich behalte den lediglich beschreibenden Charakter immer vollstaendig bei und begruende die Interferenzfaehigkeit ueber (hyper,6D) physikalische Vorgaenge, die fuer uns aber anscheinend nicht zugaenglich sind.
Die Wahrscheinlichkeit wird dabei jetzt immerhin nicht physikalisiert, aber sehr viel mehr Erkenntnis erhalten wir ueber den Vorgang dabei auch nicht.
Zitat:
genausowenig, wie der Zeiger einer Uhr einen Zug am Bahnhof abfahren lässt,
Das habe ich oben schon angesprochen. Das waere eine indirekte Wechselwirkung. Warum genau faehrt der 20 Uhr Zug eigentlich um 20 Uhr ab ? Sind fuer solche indirekten Querverbindungen stets vernuftbegabte Wesen und Konventionen notwendig ?
Zitat:
... verheddern sich in "Möglichkeitswelten"
Den Begriff habe ich von zeitgenosse uebernommen.Und er gefaellt mir recht gut, da er unserem Universum eine Sonderstellung einraeumt.
Realisationen in Paralellwelten werden als Moeglichkeiten bezeichnet.
Es waere doch auch falsch zu meinen diese Paralellwelten sind zu unserer Realitaet gleichgestellt. Wir haben keinen direkten Zugang dazu.
Als Analogon mit der Zeit: Zukunft und Vergangenheit sind hier auch von dem Spezialfall der Gegenwart begrifflich abgegrenzt.
Entscheidend ist, dass diese Moeglichkeiten (hyper) physikalisch sind und nicht abstrakt. Das ist schon bischen eine Spitzfindigkeit.
Es sind also nicht irgendwelche erdachten Moeglichkeiten, sondern (hyper) physikalische, die jedoch ausserhalb unserer Realitaet liegen.
Und damit laesst sich die Interferenz dann auch als (hyper) physikalischer Vorgang beschreiben.
Mir ist diese Betrachtungsweise auch lieber als eine Physikalisierung der Wahrscheinlichkeitswelle.
Modell und physikalischer Vorgang sind bei letzterem tatsaechlich kaum mehr zu trennen.
Viele Gruesse
richy
(hyperphysikalisch=Dem physikalischen 6D Hyperraum (Heim) zugehoerig)

Ge?ndert von richy (19.10.07 um 01:14 Uhr)
Mit Zitat antworten