Einzelnen Beitrag anzeigen
  #29  
Alt 20.10.22, 15:13
Benutzerbild von TomS
TomS TomS ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beitr?ge: 3.124
Standard AW: Die (fraktale) Wellenfunktion

Zitat:
Zitat von antaris Beitrag anzeigen
Bei der EC Theorie kann man ja auch keine Experimente durchführen und dennoch wird "weil man den Spin messen kann" die EC Theorie als wahrscheinlich richtig angenommen. Obwohl wahrscheinlich nie ein Experiment dazu durchgeführt werden kann.
Wieso kein Experiment?

Spin ist experimentell nachgewiesen. Die ART in der Formulierung Einstein auf Basis der Riemannschen Geometrie kann Spin nicht beschreiben. Die Einstein-Cartan-Theorie auf Basis der Riemann-Cartanschen Geometrie kann das.

Dass keine weitergehenden Experimente möglich zu sein scheinen, entwertet doch nicht das ursprüngliche, den Nachweis von Spin.

Zitat:
Zitat von antaris Beitrag anzeigen
Welches Experiment falsifiziert denn die Kopenhagener Deutung?
Ich denke keines, weil die Kopenhagener Deutung zu unpräzise bzw. selbst-immunisierend ist, indem sie vermeidet, exakt festzulegen, was eine Messung genau ist und wann ein Kollaps stattfindet (oder nicht stattfindet)

Wenn ein Ergebnis mit dem Kollaps verträglich ist, dann spricht das für den Kollaps im Rahmen der Kopenhagener Deutung, wenn ein Ergebnis nicht mit dem Kollaps sondern der unitären Zeitentwicklung verträglich ist, dann widerspricht es nicht der Kopenhagener Deutung sondern es spricht eben für die unitäre Zeitentwicklung im Rahmen der Kopenhagener Deutung.

Natürlich ist aber die Quantenmechanik als Ganzes in vielerlei Weise falsifizierbar.


Zitat:
Zitat von antaris Beitrag anzeigen
Nochmal den Auszug:
http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~as3/WarumQK.pdf

Zitat:
Obwohl auch makroskopische Objekte, wie Meßapparate, aus wohlverstandenen “Quantenobjekten’ (Atomen) bestehen und viele aus dieser Tatsache resultierende makroskopische Quantenphänomene bekannt sind, wird diese Interpretation von den meisten Physikern erstaunlicherweise für akzeptierbar und unvermeidbar angesehen. Eine Situation, die man traditionellerweise schlichtweg als “inkonsistent” bezeichnet hätte, wird hier unter dem - wie
es aussieht - Zwang der Experimente (und wohl auch der noch immer nachwirkenden
Autorität Bohrs) durch rein verbale Konstrukte wie “Komplementarität” oder “Dualismus” sanktioniert. Darüberhinaus ist es der immer noch verbreitete Glaube, daß die
Quantentheorie nichts weiter als eine stochastische Dynamik oder eine Ensembletheorie
nach klassischem Vorbild beschreiben könne. Eine solche Annahme führt aber auf
kaum lösbare Probleme, wie sie etwa mit Hilfe des Bellschen Theorems herausgestellt
Der Kritik Zehs stimme ich natürlich zu.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.