Einzelnen Beitrag anzeigen
  #35  
Alt 27.10.22, 18:55
Benutzerbild von TomS
TomS TomS ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beitr?ge: 3.124
Standard AW: Die (fraktale) Wellenfunktion

Zitat:
Zitat von antaris Beitrag anzeigen
Ich habe die Tage ein wenig dazu gelesen und bin auf folgendes m.E. sehr interessantes PDF gestoßen. Es ist von 2012 und bevor das Higgs-Boson nachgewiesen wurde. Die Forschungen hatten die Grundlagen zur Suche nach dem Higgs-Boson erforscht und konnten die QCD sehr genau bestätigen ... Insofern wird das alles auch noch aktueller Stand der Wissenschaft sein. Ich finde es ist sehr gut geschrieben und beschrieben. Es wäre also toll, wenn das als "Lehrbuch-Grundlagenforschung" gilt.
Mich stören einige Formulierungen, es kommen zu viele "virtuelle Teilchen" und andere Märchen vor, während ich kein Fan davon bin, jedem mathematischen Objekt einen vermeintlich anschaulichen Namen zu geben, weil das meist in die Irre führt.

Abgesehen davon ist die tief-inelastische Streuung und das daraus resultierende mathematische (!) Bild der Hadronen bei diesen Energien so ziemlich Stand der Dinge.

Zitat:
Zitat von antaris Beitrag anzeigen
Erstmals habe ich etwas von "Partonen" gelesen.
Feynman nannte sie Partonen, Gell-Mann dann Quarks. Da Partonen auch Gluonen umfassen, ist man bei der DIS bei diesem Begriff geblieben.

Zitat:
Zitat von antaris Beitrag anzeigen
Also bestehen im Grunde alle Partonen aus kleineren "Kopien" ihrer selbst, jedoch mit geringerem Impuls, als dessen Ursprungsteilchen?
Zu anschaulich gedacht. Begriffe wie "bestehen" führen in die Irre.

Wasser besteht aus H2O-Molekülen, diese aus Sauerstoff- und Wasserstoffatomen, diese aus Elektronen, Protonen und Neutronen ... je nach dem auf welchen Skala man sie betrachtet.

Partonen "bestehen" nicht in diesem Sinne aus Partonen. Es ist ein mathematischer Formalismus, für den man eine umgangssprachliche Formulierung gesucht hat, die man nicht zu ernst nehmen darf.

Zitat:
Zitat von antaris Beitrag anzeigen
Bei x=1 werden dann eben nur 3 Partonen bzw. Quarks detektiert und bei sinkendem Impuls vervielfachen sich die Partonen, als verkleinerte "Kopien" ihrer selbst?
Es ist eher wie beim Auflösungsvermögen eines Mikrokops.

Zitat:
Zitat von antaris Beitrag anzeigen
Ich kann mir nicht helfen aber genau das ist, was ein Fraktal und seine Iterationen ...
Nein, es ist mathematisch kein Fraktal:

https://de.wikipedia.org/wiki/DGLAP-Gleichungen
https://gsalam.web.cern.ch/gsalam/re...o-lecture3.pdf

Zitat:
Zitat von antaris Beitrag anzeigen
Insgesamt passen die Ergebnisse der Experimente sehr gut zu den Berechnungen der QCD ...
Ja.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.