Einzelnen Beitrag anzeigen
  #51  
Alt 18.11.22, 17:57
SuperpositionSimon SuperpositionSimon ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 06.10.2022
Beitr?ge: 124
Standard AW: Warum das Interferenzmuster im Doppelspaltversuch

Zitat:
Ich würde mal spontan auf kaskadierte Beamsplitter setzen.

Während beim klassischen Galton-Brett die Kugel mit Wahrscheinlichkeit p bzw. 1-p nach rechts bzw. links fällt, wird beim Beamsplitter das Photon mit Wahrscheinlichkeit p bzw. 1-p transmittiert bzw. reflektiert und damit wiederum rechts bzw. links laufen.

Mit |a|² = p und |b|² = 1-p haben wir

vor dem ersten Beamslplitter

|0>

nach dem ersten Beamsplitter

|1> = a|R1> + b|L1>

nach dem zweiten Beamsplitter

|2> = a( a|R1, R2> + b|R1, L2> ) + b ( a|L1, R2> + b|L1, L2> )

usw.

Ich sehe aber noch nicht, wie man daraus ein interessantes Experiment konstruieren kann.
Danke vielmals für den Versuch meine textbasierten Gedanken in mathematische Gleichungen umzuwandeln. Ich hab zwar erfolgreich ein Ingenieursstudium abgeschlossen, aber das liegt schon eine Weile zurück .
Am liebsten würde ich ein Mathestudium anhängen, damit ich hier weiter komme. Leider ist zwischen Beruf und Familie ist meine Zeit begrenzt.

Hier kommt der wahre Grund anhand eines weiteren Beispiels, warum ich mich so brennend für das Thema interessiere:
Als ich selbst noch Schüler war, teilten die Lehrer damals korrigierte Schulaufgaben umgedreht aus. Die Note stand zwar drauf, aber man konnte diese noch nicht sehen. Ich hab dabei immer mehr den Eindruck erhalten, dass abhängig von meiner eigenen Erwartungshaltung beim Umdrehen der Schulaufgabe die Note besser oder schlechter ausgefallen ist. Eigentlich unmöglich, da der Lehrer die Note ja zuvor bereits drauf geschrieben hat. Dennoch fragte ich mich damals schon, welche Auswirkung das auf meine Realitätsvorstellung hätte. Seit Jahren reflektiere ich immer bei unzähligen Beispielen wie sich wahrscheinlichkeitsabhängige Dinge, deren Ausgang ich zuvor nicht wusste verhalten und wie meine Erwartungshaltung dazu war. Jeder Versuch diesen subjektiven Eindruck zu beweisen ist bisher gescheitert.
Um was es in der Quantenphysik geht habe ich erst vor ein paar Jahren angefangen zu erlernen.
Der Grund dafür ist, dass ich einfach wissen will, ob es sein kann, dass die Note solange undefiniert ist, bis ich das Blatt umdrehe.

Daher bin ich wirklich sehr dankbar für eure Antworten und eure Unterstützung. Ihr habt bzgl. der Quantenphysik ein höheres Wissen und ich hoffe ihr könnt und wollt es nutzen, um mich bei dieser Fragestellung zu unterstützen.
Mit Zitat antworten