Einzelnen Beitrag anzeigen
  #31  
Alt 23.10.07, 23:30
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Meßfehler und Längenkontraktion

Zitat:
Zitat von JGC Beitrag anzeigen
Hat man denn jemals ein empfindliches, hochpräzises, drehbar gelagertes Pendel z.B. in einem schnellen Sateliten quer zur Flugrichtung pendeln lassen??

Das wäre eine Interessante Frage, ob das wirklich so egal ist...

Wäre das nichts für ein Experiment, das man zusätzlich noch auf einen Sateliten oder auf einer Raumstation testen könnte??

Das will ich als Beweis sehen, das es NICHT so ist...
Hi JGC,

den Beweis könnte man doch theoretisch auch in einem fahrenden Zug durchführen. Das Problem sind hier aber die Erschütterungen, die durch die Gleise übertragen werden.

Bei den Satelliten (lokal kräftefreies Freifallsystem) könnten sich zudem minimale Störungen durch die allerdings sehr geringen Gezeitenwirkungen ergeben.

Aber abgesehen davon wüsste ich nicht, warum bei einer geradlinig gleichförmigen Bewegung irgendwelche zusätzlichen Kräfte auftreten sollten.

Hierbei spielt auch die Geschwindigkeit keine Rolle. Also selbst bei relativistischen Geschwindigkeiten gilt nach wie vor das Prinzip der Relativität, dass man eine geradlinige Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit nicht spüren kann.

Es darf sich eben kein Inertialsystem durch irgendeine Eigenschaft vor allen anderen Inertialsystemen auszeichnen.

Ich meine, das war bereits Galilei bekannt.

Grüssle,

Marco Polo
Mit Zitat antworten