Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 01.03.23, 19:29
Mike Mike ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 21.01.2023
Beitr?ge: 70
Standard AW: Was existiert dann noch?

@SuperpositionSimon

Du möchtest dem Bewusstsein eine besondere Stellung zuschreiben? Entweder dass es (oder der Geist) die gesamte Welt erschafft oder zumindest Teile der immer vorhandenen Welt materialisiert?

Ich komme in meiner Ansicht eher zum umgekehrten Schluss. Eben dass das Bewusstsein ansich nichts aus dem Rahmen Fallendes ist (abgesehen von der extremen Komplexität des Gehirns). Ich halte das phänomenale Bewusstsein, die Qualia, das mentale geistige Erleben für illusorisch. Die Begründung dazu wird in meiner 1. Theorie ganz zu Anfang dieses Treads vorgestellt.

Nun sind freilich Geräte denkbar, die eine bestimmte Stelle eines Ablaufes zu einem bestimmten Zeitpunkt erleuchten (wie z.B. in alten Super-8-Filmen) oder die eben auf dem Monitor etwas entstehen lassen, damit es genau passend zur vorgesehenen Stelle angesehen werden. Im Extremfall könnten sogar anfassbare Dinge so enstehen.

Wenn man sich eine zukünftige Technologie vorstellt, die vielleicht Gedanken zu Materie werden lassen kann, erscheint mir jedoch der Aufwand unnötig hoch zu sein, Materie quasi vor der Nase (oder vor den Augen) zu erschaffen und sie hinter dem Rücken wieder abzubauen. Einfacher wäre es, das Gehirn derart zu manipulieren, dass man uns dort die entsprechend real wirkenden Eindrücke gezielt auslösen könnte.

So in etwa stelle ich es mir auch in der Natur vor. Wenn man zwei Theorien hat, die beide dieselbe Beobachtung erklären, wird man meist dazu neigen, die einfachrere von beiden für plausibler zu halten. Was aber natürlich nicht wirklich ein Indiz für sie ist.

Die Welt wie wir sie wahrnehmen entsteht sowieso erst im Gehirn. Farben, Töne, usw. existieren in der uns bekannten Form ja nicht in der Welt. Erst unser Gehirn lässt sie leuchten und schallen. So ist es wohl auch mit der Tiefe, Breite und Länge des Raumes, mit dem Laufen der Zeit, der Festigkeit der Gegenstände usw. Aber da gehts nur um die Art der Darstellung. Die Information, die dargestellt werden soll, kommt schon von außerhalb.
Mit Zitat antworten