Einzelnen Beitrag anzeigen
  #139  
Alt 28.03.23, 08:33
Mike Mike ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 21.01.2023
Beitr?ge: 70
Standard AW: Wie schwer bin ich im Einsteinzug?

Jetzt haben wir also fernab von gravitativen Massen eine aus dem Ruhesystem gesehene gerade Gleistrasse. Würde man diese auf die Erde bringen, sollte sie sich wohl aufgrund der kleinen Raumkrümmung verformen, wenn sie starr genug wäre, sogar zerbersten. Sehe ich das richtig?
Sie muss ja gekrümmter werden, um die 10 g Eigenbeschleunigung (bzw. die 2,5 g aus Sicht der ruhenden Erde) zu erklären, die nach der ART für ein fallendes Teilchen im Gravitationsfeld der Erde (an ihrer Oberfläche) errechnet wird.

So wie ich es sehe, variiert ein frei fallendes Teilchen je nach Geschwindigkeit zwischen dem üblichen Anziehungswert für ruhende Körper und dem 3 fachen Wert davon. Also auf der Erdoberfläche fällt ein ruhendes / langsames Teilchen mit 1 g, ein Lichtteilchen mit 3 g, und Teilchen mit anderen relativistischen Geschwindgkeiten eben zwischen 1g und 3g.
Das scheint wohl auch bei massiveren Körpern wie der Sonne genauso zu sein. Eben der dortige Wert bis zum 3-fachen je nach transversaler Geschwindigkeit. Korrekt?
(Die Eigenbeschleunigung hingegen geht gegen unendlich je näher man c kommt.)

Ge?ndert von Mike (28.03.23 um 08:35 Uhr)
Mit Zitat antworten