Einzelnen Beitrag anzeigen
  #50  
Alt 30.10.23, 16:40
kwrk kwrk ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2016
Ort: Mainz
Beitr?ge: 176
Standard AW: Theodor Kaluzas TOE, aufgebohrt

Zitat:
Zitat von antaris Beitrag anzeigen
Die Compton-Wellenlänge ist aber invariant unter Lorentz-trafo oder?
Oha, gut das du das ansprichst. Ich fürchte ich verwende da gerne den falschen Begriff. Ich meine l in E = hc/l, korrekt ist wohl “De Broglie Wellenlänge”.

Noether beschäftigt mich peripher auch ein bisschen, allerdings aus einem anderen Grund: Das ist ein Fundament des SM. Symmetrien haben allerdings oft einen begrenzten Gültigkeitsbereich, Temperatur/Energie, geschlossenes/offenes System, flacher Raum etc. Eine beobachtbare Symmetrie muss auch nicht direkt eine Symmetrie der Bestandteile wiederspiegeln bzw. eine fundamentale Bedeutung haben. Die hohe Symmetrie einer Schneeflocke, D6h, ist von C2v eines Wassermoleküls ziemlich weit weg. Das ist für mich einer der Schwachpunkte des SM: die hohe Abhängigkeit von Symmetrieüberlegungen, ohne fundamentale Ursachen für diese Symmetrien geschweige denn für ihre Gültigkeitsbereiche bieten zu können.
Mit Zitat antworten