Einzelnen Beitrag anzeigen
  #971  
Alt 03.11.23, 20:05
seb110 seb110 ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 19.01.2021
Beitr?ge: 181
Standard AW: Die 4 Grenzprinzipien

Zitat:
Zitat von MMT;104234 ein viertes Prinzip:
[INDENT
Die kleinste Entropie S ? k ln 2.[/INDENT]
mit "reiner" Quantisierung von Entropie wird das schwierig

"DeWitt also argued that ????ln2 is the maximum entropy that an elementary particle can carry,"
Quelle: https://www.mdpi.com/1099-4300/25/11/1511

Was unterscheidet das gesamte Universum dann von dem Elementarteilchen wenn das Elemetarteilchen und das ganze Universum aus Fäden besteht? Kleinste Entropie ist aus einem anderen Blickwinkel die maximale Entropie. Für den 2 und 3 HS. der Thermodynamik ist ein "delta S" entscheidend. Was schafft dieses "delta S" damit 0 Klevin nicht erreicht werden? So kann man immer weiter gehen.

Es kommt immer auf den Blickwinkel an. Ich brauche z.B. für meine Überlegungen die Entropie eher kontinuierlich. Als kontinuierliche Kraft die ein Universum aus gequantelter Raumzeit und Energie beeinflusst.

man kann Entropie natürlich quanteln, braucht dann aber wieder eine kontinuierliche "Kraft" die dieses Entropie-Quantum als Quantum mit minimal möglichen Werten definiert, denn diese kontinueriliche Kraft definiert das Quantum in dem es das "nicht Quantum" "das Dazwischen" definiert.

Ohne Kontinuum kein Quantum.

Nimm einen Kugelschreiber mach mehrere "Kugelschreiberpunkt-Quanten" auf ein kontinuierliches, kleines, weisses Blatt Papier. Nun stellst du fest! Hey Kugelschreiber-Quanten und "Weisses Blatt" Quanten sind das selbe Zeug (z.B. Fäden) wie willst du das feststellen, wenn hinter dem weissen Blatt Papier (was jetzt gequantelt ist) kein kontinuierliches großes schwarzes Blatt Papier liegt?
Mit Zitat antworten