Einzelnen Beitrag anzeigen
  #54  
Alt 04.11.23, 16:04
kwrk kwrk ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2016
Ort: Mainz
Beitr?ge: 176
Standard AW: Theodor Kaluzas TOE, aufgebohrt

Zitat:
Zitat von ghostwhisperer Beitrag anzeigen
Hallo! Eines ist mMn offensichtlich: SM kann nur Wechselwirkungen. Alle Quellterme hingegen sind in die Theorie gegebene Messwerte und auf dieser Basis unerklärlich. Damit gibt es mindestens 25 offene Parameter die erklärbar sein sollten!
Ja, das SM hat viele ganz offensichtliche Schwächen, dass ist eine der größeren. Ich bin seit einer Weile dran, dass ein bisschen systematisch aufzuarbeiten, aber man weiss eigentlich gar nicht, womit man anfangen soll. Am schlimmsten ist vielleicht das fehlende mathematische Fundament. Da kenn ich mich aber am wenigsten aus und kann mich nur auf Sekundärliteratur verlassen. Im ART=TOE Thread hab ich es vor Jahren mal gebracht, aber weil es so schön ist:
https://www.quantamagazine.org/the-m...olve-20210610/
Ganz am Anfang: “(The SM) can explain at a fundamental level literally every single experiment that we’ve ever done,” said David Tong….
Herr Tong und ich haben anscheinend eine sehr unterschiedliche Auffassung der Bedeutung der Worte “explain”, “fundamental”, “every”, “experiment”. Na ja und dann kommen die Klopper a la “while QFT has been successful at generating leads for mathematics to follow, its core ideas still exist almost entirely outside of mathematics.” oder “It’s a degree of imprecision that’s out of step with the other great physical theories that QFT aspires to supersede. Isaac Newton’s laws of motion, quantum mechanics, Albert Einstein’s theories of special and general relativity — they’re all just pieces of the bigger story QFT wants to tell, but unlike QFT, they can all be written down in exact mathematical terms.“
Vor 40, 50 Jahren war das ein vernünftiger, vielversprechender Ansatz, aber trotz stark steigender Komplexität erklärt er heute eher weniger als damals. Und nach so vielen Jahren und Versuchen kommt da wohl auch nix mehr. Nochmal Quanta: “It’s a hard problem, and apparently it needs more than one or two generations of mathematicians and physicists to solve it.”
Das SM ist zumindest in zentralen Teilen vermutlich mehr Fit als fundamental. Da wäre ein bisschen mehr Respekt vor Ansätzen aus der ART durchaus angebracht.
Mit Zitat antworten