Einzelnen Beitrag anzeigen
  #58  
Alt 17.12.23, 13:50
kwrk kwrk ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2016
Ort: Mainz
Beitr?ge: 176
Standard AW: Theodor Kaluzas TOE, aufgebohrt

zu #31
Zitat:
Zitat von kwrk Beitrag anzeigen
bin beim Schleifedrehen gerade wieder bei magnetischen Momenten
Ich habe magnetische Momente woanders nochmal aufbereitet, deshalb hier auch noch mal, falls jemand zumindest einen Teilaspekt ein bisschen nachrechnen möchte:

Bei einer Beschreibung durch Quarternionen erhält man für J =1/2 Objekte mit Feldkomponenten 1/3, 2/3 and 2/3 für die gemittelten E- und B-Felder von U,D,S etc. Man erhält für die x,y,z-Komponenten von B z.B. 4/9, 4/9, 2/9 (U) and 2/9, 1/9, 1/9. Verschiedene Lösungen entsprechen verschiedenen Permutationen dieser Werte, z.B. für p:
-4/9, +4/9, -2/9 (U1)
-2/9, +4/9, -4/9 (U2)
+2/9, +2/9, +1/9 (D)
Das resultierende B-Feld ist:
((B(U1x)+B(U2x)+B(Dx)/3)^2 + (B(U1y)+ B(U2y)+ B(Dy)/3)^2 + (B(U1z)+ B(U2z)+B(Dz)/3)^2)^0.5 = 0.43979
Jetzt werden U und D-Komponenten vertauscht (Vorzeichen bleibt!) => n:
-2/9, +2/9, -1/9 (D1)
-1/9, +2/9, -2/9 (D2)
+4/9, +4/9, +2/9 (U)
((B(D1x)+B(D2x)+B(Ux)/3)^2 + (B(D1y)+ B(D2y)+ B(Uy)/3)^2 + (B(D1z)+ B(D2z)+B(Uz)/3)^2)^0.5 = 0.3008903

M(p)/M(n) = 0.439790/0.300890 = 1.461631
M(p)/M(n) (experiment) = 1.410607-026Am^2/ 9.662365E-027Am^2 = 1.458981
1.461631/1.458981 = 1.001187
Bester Wert des SM: 1.5/ 1.459 = 1.028 (PDG/https://pdg.lbl.gov 2023 Quark model (rev.) “The experimental ratio …. is impressively close to the prediction of the quark model)
Mit Zitat antworten