Einzelnen Beitrag anzeigen
  #27  
Alt 22.02.24, 05:30
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Zeitsprung in die Gegenwart

O.k ich denke ich hab es kapiert.
Es beruht alles auf demselben Prinzip. Das Prinzip der „Selbsterkenntnis“
Welcher aus der neg. Beschleunigung zwangsweise entsteht. Es macht aus dem Teilchen ein „Individium“ Weil nicht mehr Symmetrisch…
Ich habe ja das Bild mit den Energiefeldern gezeigt das ist im Grunde ja immer dasselbe.
Wie unterscheidet sich der Mechanismus zwischen den Kräften? Im Grunde doch Garnicht?
Symmetriebruch führt zur negativen Beschleunigung und erzeugt so eine Anziehung also eine eigene Kraft.
Die Kraft kommt aber aus dem jeweiligen Feld, weil der Anteil der Bindet selbst eine Beschleunigung erfährt. Was zur „Selbsterkenntnis“ führt. Woher das jeweilige Austauschteilchen herrührt.
Das mag jetzt falsch sein – das nachfolgende Modell, aber es erklärt das Prinzip.
Das Higgsfeld erzeugt eine Delle indem es bremst und ein Anteil erfährt nun ebenfalls eine abbremsen was zur Selbsterkenntnis führt. Und sich so von anderen Dellen desselben Feldes angezogen fühlt. Es erkennt aber jeweils nur seine eigene „Ruhmasse“…

Das Prinzip hatte ein Ende als v=oder erreicht wurde. Negative Beschleunigung von c bis auf Null.

EDIT: Das Higgsfeld ist das einzige Feld, das ein Beschleunigung in die „andere Richtung“ erhält und war vielleicht das Erste, was mit sich selbst Wechselwirkte. Ich weiß, es ist leicht, dass alles sich so hinzudrehen wie es einem gefällt, aber wenn es nur einen Kraftvektor gibt, der sich anders verhält, dann ergeben sich Dinge, über die man nachdenken kann. Wie z.B. die Wirkung dieses Vektors in einer gekrümmten Umgebung (eine Form der Ruhelosenmasse) die aber keine Teilchen mit Ruhemasse enthält. Oder was die Wirkung bewirkte, bevor das EM-Feld sich aufgespaltet hat und das Higgsfeld die Möglichkeit zur Selbsterkenntnis nicht hatte. Ich meine der Raum war sehr stark gekrümmt wie in Form einer Ruhelosenmasse, aber für die Wirkung des Higgsfelds fehlte ohne EM die Möglichkeit zur Bildung der Ruhemasse.

EDIT: Ohne Ruhemasse wirkt das Higgsfeld - nur abhängig von der Krümmung - wie die DE? Erst in einr flachen Raumzeit hört sie dann auf? Nur selbst gebunden an eine Masse kommt sie zur Besinnung und hört damit auf - oder nein als "Teilchen" zieht es sich selbst doch wieder an. Es wird seine Wirkung nicht verlieren, und wandert zu den Massen hin....= Gravitation? Teilchen mit Ruhemasse verhielten sich damit wie "Higgsteilchen" und versuchen die anderen auszubremsen. Was man ganz gut spürt, wenn man auf der Erde steht. Man wird gebremst - nicht das schon wieder.....
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E

Ge?ndert von Eyk van Bommel (22.02.24 um 06:50 Uhr)
Mit Zitat antworten