Einzelnen Beitrag anzeigen
  #122  
Alt 16.11.07, 17:35
orca orca ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 29.10.2007
Beitr?ge: 213
Standard AW: Warum scheitert die Kritik an der Relativitätstheorie?

Zitat:
Zitat von Querkopf Beitrag anzeigen
Die Ladung ist z.B. durch die Maxwelltheorie (ja, der gute alte Großvater Maxwell mit dem Rauschebart) Lorentzinvariant definiert.
(....)
Es ist aber ein Fakt, das z.B. die Elektrodynamik nun einmal Lorentzinvariant ist und das z.B. auch die elektrische Ladung eine Lorentzinvariante Größe ist. Das ist Voraussetzung für das Funktionieren, z.B. eines Rasierapparates oder moderner Nachrichtentechnik. Ich kann nicht behaupten, die Natur ist aber nicht Lorentzinvariant und dann aber all diese Technik nutzen. Das ist Schizophren.
Mein lieber Querkopf,

die vier Gleichungen Maxwells in Vektorschreibweise und SI-Einheiten
rot H = dD / dt + j
rot E = -dB / dt
div B = 0
div D = rho
sind allgemein kovariant.

Sie sind überhaupt von der Geometrie des Raumes und von der Auswahl des Koordinatensystems unabhängig und bevorzugen weder Galilei- noch Lorentztransformation, weder Drehung noch konforme Transformation. Die Möglichkeit, Paare (E,B) und (D,H) aus polaren elektrischen und axialen magnetischen Vektoren zu bilden (s.o.), zusammen mit der natürlichen Invarianz der Operatoren rot und div, führt dazu, daß die Maxwell-Elektrodynamik auch diese natürliche Invarianz bekommt und von einer bestimmten Metrik völlig unabhängig ist. Die Gleichungen gelten gleichwohl in Euklidischen, Minowskischen oder Riemannschen Räumen.

Beim Übergang von einem Inertialsystem auf ein (z.B. rotierendes) Nicht-Inertialsystem ändern sich nur die Materialgleichungen
D_i = eps_ik* E_k
B_i = mü_ik* H_k
J_i = Sigma_ik* E_k
(wobei J_i die Stromdichte und Sigma_ik der Leitfähigkeitstensor ist und über doppelt vorkommende Indices zu summieren ist).

MfG
orca

Muß ich mich nun wirklich wegen Schizophrenie behandeln lassen?

Ge?ndert von orca (16.11.07 um 17:42 Uhr)
Mit Zitat antworten