Einzelnen Beitrag anzeigen
  #40  
Alt 12.12.07, 15:03
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist gerade online
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: relativistische Mistkarren und Teilchenbeschleuniger

Hallo Henri,

Zitat:
Warum brauchen Sie unbedingt den "mitgeführten Äther", um Ihr Weltbild zu erläutern?
Der mitgeführte Äther wäre nur eine Folge meines Modells. Wenn das ET auch durch eine Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung beschrieben werden kann, dessen Grenzen durch das Gravitationspotential beschrieben werden, dann reicht die Erde (mit ihren Ausläufern / der Wahrscheinlichkeitsdichte) bis in die Sonne und die Sonne über das ganze „Sonnensystem“. (Die Erde auch! Aber egal – ist nur ein Bild )
Dieser riesige „Erdball“ mit dem kleinen winzigen „festen“ Punkt (die Erde) würde sich um die Sonne bewegen. Da die Erde aber viel, viel größer ist („Erdball“) würde sie ihre „Hülle“ immer mitnehmen. Ich nehme einfach mal an, dass diese Hülle die Vakuumfluktuationen verursacht/ermöglicht (muss aber nicht! Aber die Gravitationswolke wäre ein mitgeführter Äther)
Zitat:
Wie wurde die "86%c" bestimmt/gemessen?
Wir sehen durch die RT bedingt die Sonne als unbeschleunigtes Objekt! Also ob Null m/s oder 86,6% c - Egal! Solange wir, dieselbe Geschwindigkeit wie die Sonne besitzen, solange ändert sich für uns nichts! Das sagt die RT und das sage auch ich! Weder optisch noch physikalisch! Aber nur relativ! Real? Real schon- da hat sich alles nach der RT verändert!
Also müssen wir die ruhemassenlosen Teilchen „befragen“!
Photonen werden an der Sonne ca. doppelt so stark abgelenkt wie man vermuten würde, wenn man das Gravitationsgesetz nach Newton verwendet und die Masse des Photons über die Energie/Impuls berechnet! Daher muss die relativistische Masse ~ 2 x Ruhemasse sein!

Daraus habe ich geschlossen: m`= ß*mo und 2 x m`= mo.

So erhält man 86,6%c! oder ß = 0,5 und das kannst du nun überall einsetzen! Um von „relativ“ zur „Realität“ zu wechseln!

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten