Einzelnen Beitrag anzeigen
  #58  
Alt 13.12.07, 02:57
quick quick ist offline
Guru
 
Registriert seit: 05.05.2007
Beitr?ge: 742
Standard AW: Suche nach Abweichungen vom Relativitätsprinzip

Hallo rene,

Dein Ansatz zur Herleitung von Gamma entspricht 100%-ig den Darstellungen, wie man sie immer wieder nachlesen kann.
Zitat:
Zitat von rene Beitrag anzeigen
Die Galileischen Bewegungsgleichungen für einen beliebigen Punkt in den Systemen S und S' ergeben folgende Koordinaten:
in S : x=x'+v*t
in S': x'=x-v*t
Wenn zwei Koordinatensysteme S und S' zum Zeitpunkt t0 die Koordinaten x=x'=0 und t=t'=0 haben und ein Lichtstrahl entlang der x-Achse ausgestrahlt wird, hat er nach dem Zeitpunkt t die Koordinaten:
in S: x=c*t
in S': x'=c*t
.....
Zweifellos ist die Formel für das so berechnete Gamma richtig. Die übliche Darstellung zwingt dabei gewissermaßen zur Vorstellung, dass hier bei einem großräumiges Geschehen relativistische Effekte ablaufen.
Ich meine, dies ist falsch.
Es geht eigentlich um Photoneneigenschaften, und diese können sich nach Ablösung eines Photons vom Emitter zunächst nicht mehr ändern. Im Emittersystem hat das Photon eine bestimmte Frequenz, die nur bei/während der Ablösung beeinflußt werden kann. Wenn man vereinfachend davon ausgeht, dass Absortion der umgekehrten Emission entspricht, findet diese Beeinflussung entsprechend auch bei der Absorption statt. Da wir Absolutgeschwindigkeiten nicht kennen, ist die ("wahre") Energie des Photons bis zum Zeitpunkt der Messung eher unbestimmt, was aber nichts mit dem Unbestimmtheitsprinzip zu tun hat.

Kurzum, ich bin der Überzeugung, dass eine Herleitung von Gamma über den Dopplereffekt vielleicht schwieriger, aber wesentlich einsichtiger wäre, wenn man die Effekte im atomaren Einflußbereich von Emitter und Empfänger betrachtet. (Ich will mal schauen, ob es im Internet Vernünftiges in dieser Richtung gibt).Es wäre auch kompatibler zur Einsteinschen Lichtuhr. Die relativistischen Effekte sind in diesen "mikroskopischen" Bereichen für mich und wahrscheinlich auch für viele RT-Kritikern akzeptabler, als über große Distanzen.
Die relativistische Massenzunahme wird heute anders als früher interpretiert. Mich würde es nicht wundern, wenn dies auch für die Längenkontraktion geschieht.

mfg
quick
Mit Zitat antworten