Einzelnen Beitrag anzeigen
  #89  
Alt 21.12.07, 10:59
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Verschränkung (von Photonen)

Hallo Jogi,
Zitat:
Richtig, ich sprach aber nur über zwei miteinander verschränkte.
Und deren Spin/Polarisation oszilliert ab gemeinsamer Emission immer gegensinnig,
bis eines von beiden eine WW erfährt, die diesen Tanz stört, damit ist die Verschränkung dahin.
Aber das ist hier eigentlich off Topic, zu dem Thema gibt es bereits einen Thread:
Na dann!

Und das ist das was ich auch sagen würde – oder gesagt habe: Aber a) woher kommt der instantane Wechsel beider Polarisationen? Es müsste einen physikalischen“ tackt“ geben. Sowas wie das mit dem Mobius-Band: Innen Blau und außen Rot und nach zwei Durchläufen wäre jede Farbe mal außen gewesen.
Das komische ist nur, dass die Photonen nicht aus dem „Tackt“ kommen bis eines der Beiden gemessen wurde! Ab diesem Moment (und diese Information erfolgt Über c!) kommen sie aus dem Tackt?
Es wäre was anderes wenn verschränkte Photonen bei der Emission nicht mehr oszillieren. Dann wäre das eine immer Rot oder Blau. Allerdings wiederum bis zur Messung. Dann fangen sie wieder an zu oszillieren!?
An der „Über c“ Problematik (= Information "Messung erfolgt") kommt man nicht vorbei, solange man nicht annimmt, dass sie nie richtig getrennt wurden. Das „nie richtig trennen“ kann ich mir bei Photonen einfach schwerer vorstellen, wie das die Messapparaturen über ihre Felder „verschränkt“ sind. Schließlich wurden die Photonen schon in zwei verschiedenen Gebäuden gemessen, die durch einen Fluss getrennt waren. Wie sollten da die Photonen noch irgendwie zusammen hängen? Das Gravitationsfeld hingegen könnte die Verbindung „aufrecht“ erhalten.

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten