Einzelnen Beitrag anzeigen
  #357  
Alt 08.01.08, 19:59
Centurio Centurio ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 12.12.2007
Beitr?ge: 196
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hi @all!

Zitat:
Zitat von Peho
Zitat:
Die Gesamtheit aller Strings im Vakuum wäre dann der (verpönte) Äther.
Was willst du mit einem Vakuum oder Äther? Solche Konzepte brauchen wir im Stringmodell nicht.
Ich glaube, ich kann euch beruhigen...
Soviel ich weiss, wird "Äther" (Diethylether) in der Medizin schon seit Jahrzehnten nicht mehr benutzt!

Zitat:
Zitat von quick
Zitat:
Seit wir diese freien virtuellen Photonen zur Verfügung haben, ist bei mir da ein neuer Denkprozess in Gang gekommen.
Ich glaube, virt. Photonen sind auch im Stringmodell nützlich. Allerdings muß ich erst nochmal nachlesen, wie ihr das genau gemeint habt.
Darüber hab` ich nochmal nachgedacht...
Jogi und Peho postulieren ein freies virtuelles Photon, welches aus zwei (+/-)
Ladungsstrings zusammengesetzt ist, auf dem aber keine E-pot-Welle auf und ab läuft, und so nicht detektierbar wäre.
Vielleicht brauchen wir ja so einen String, um den "Hawking-Effekt" zu erklären...

Gibt es vielleicht noch ein anderes "virtuelles Teilchen"..???
(Ich meine jetzt nicht die Schwester von Luke Skywalker!)
Was würde passieren, wenn postitive und negative Ladungsstrings frontal im 0° Grad Winkel aufeinander treffen würden?
Wäre es denkbar, dass die komplette E-kin in E-pot übergeht?
Wenn sie sich von hinten eindrehen können, warum nicht auch von vorne?
Wir hätten dann ein ungebundes virtuelles Teilchen (kein String!).
Spielen wir mal weiter...
Was würde passieren, wenn nun ein negativer Ladungsstring auf diese "virtuelle Welle" treffen würde?
Wäre es denkbar, dass dieses zu einem Elektron (im Grundzustand) mutieren könnte?

Zitat:
Zitat von Peho
Zitat:
Im Stringmodell verlaufen beide parallel?
Das halte ich auch für unwahrscheinlich. Ein EM Feld besteht m.E.aus neutralen Photonen. Parallel laufende + und - Ladungen würden sich sofort ablenken und kein homogenes Feld bilden.
Eine solche "virtuelle Welle" + negativer Ladungsstring => Elektron
könnte dann genügend "Stosspower" zur Verfügung haben, um unser "supermassives" (beschleunigtes) Elektron etwas abzulenken
=> Lorentz-Kraft!

Zitat:
Zitat von Peho
Zitat:
Ich weiss, Peho wollte die Kopplung der negativen Strings an der Elektronenspitze noch etwas zurückstellen, daher nehme ich mal an, es gibt eine "mechanische" Lösung für das Problem.
Oder hat es was mit der "Ladung" an der Elektronenspitze zu tun?
Ich weiß nicht, ob man die Rotation der E Spitze als Ladung bezeichnen kann. Auf alle Fälle rotiert sie wie ein Strudel. Die Rotation an der Spitze eines negativen Strings ist ähnlich. Der String kann sich daher an der "inneren Strudelwand" verfangen. Diese Wand ist ja nicht glatt - im Gegenteil, sie besteht ja aus einem aufgewickelten String und dazwischen ist immer noch ein Abstand zwischen den Windungen. Hier kann der String koppeln und wird durch seinen eigenen Impuls festgehalten.
Da war mein Vergleich mit dem Schlüsselbund ja gar nicht so schlecht!

Gruss,
Centurio
__________________
Elfmeterschießen -
einer trifft die Kugel nicht
und sie dreht sich doch
Mit Zitat antworten