Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 19.02.08, 18:03
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Form des Universums

Hi richy.


Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
Was ist eigentlich mit gekruemmtem Universum gemeint ?
Ich habe immer noch Probleme mir dies vorzustellen.
Kann jemand sagen welche Vorstellung in die richtige Richtung geht ?
Soweit ich weiss, geht man von einem flachen Universum aus, das nur lokal durch die Massenkonzentrationen gekrümmt wird.

Zitat:
Fall A)
Raum und Zeit existieren schon immer. Eine Singulariaet "expoldiert" und Materie breitet sich seiteher aus. Das were am einfachsten, aber davon gehen die Astronomen wohl nicht aus.
Ja, dieses Bild scheint mir auch zu naiv zu sein.

Zitat:
Fall B)
Seit dem Urknall breitet sich der Raum selbst aus. Z.B in Form einer Kugel deren Radius staendig zunimmt, Aber dann waere es unnoetig von einem flachen oder gekruemmten Raum zu sprechen.
Man müsste mal "Raum" definieren.
Stellt man sich Raum als absolut leer vor, was soll dann da expandieren oder gekrümmt werden?
Ich persönlich halte es auch für unsinnig, den Raum als solchen zu quantisieren.
Der Raum kann aber durchaus alles andere in Form von Quanten enthalten, was man für eine Beschreibung der beobachteten Phänomene benötigt.


Zitat:
Fall C)
Ich nehme nun an ich bin ein 2D Bewohner auf der Oberflaeche dieser Kugel. Dann waere meine 2 D Welt gekruemmt. Ich koennte dies z.B. an den Innenwinkeln grosser Dreiecke messen, deren Summe anders waere als bei meinen Kollegen auf einem Blatt Papier. Deren Universum waere flach.

Jetzt erweitere ich alle Dimensionen um 1.
Lebe nun auf dem 3 D Reand eines 4 D Koerpers, der gekruemmt sein kann oder flach wie beim 2 D Analogon..
Dieses Spiel mit n+1 dimensionalen Mannigfaltigkeiten (oder Sphären) kann man bis zum Exzess treiben, aber wohin führt das?


Zitat:
Was ist diese zusaetzliche Dimension, die die Kruemmung bestimmt ?
Ist das die Zeit in der ART oder eine der raeumlichen Dimensionen der Stringtheorie ?
Genau hier liegt unser Verständnisproblem.
Eine 4. Raumdimension gibt's für uns nicht.
Und Zeit als Dimension ist nun mal keine räumliche.

Zitat:
Jetzt liest man oefters: Das Univesum scheint flach zu sein. Damit gaebe es gar keine Kruemmung und damit waere die zusaetzliche Dimension unerheblich.
Entspraeche so ein flaches Universum dann nicht einfach Fall B) ?
Ja, schon.
Aber man hat immer noch die eingebetteten lokalen Krümmungen.
Und die muss man irgendwie plausibel machen.

Zitat:
Am Beispiel: Was waere wenn das Universum ein Fussball waere ?
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/15/15826/1.html
Muss ich hier die Oberflaeche des Fussbalss durch 3 D Raeume ersetzen ?
Das Universum waere abschnittsweise glatt ?
Was waeren die Knickstellen ?
Also im realen Universum sehe ich keine Knickstellen.
Die Übergänge zwischen flachen und gekrümmten Regionen sind fliessend, ich würde sagen infinitesimal.
In Summa sollte das Universum völlig flach sein, zumindest für unseren Erfahrungsraum.

Zitat:
Meine wichtigste Frage aber nochmal :
Was fuer eine Groesse bildet die 4 te Dimension. Ist es die Zeit ?
Im Sinne der ART ist es wohl die Zeit.
Und da sind alle Massen bestrebt, ihre Eigenzeit zu maximieren, d.h. sie streben dem Ort zu, an dem die Zeit langsamer läuft.
Ganz schön abstrakt, ne?


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.

Ge?ndert von Jogi (19.02.08 um 18:31 Uhr)
Mit Zitat antworten