Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 20.02.08, 00:46
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Form des Universums

Hi Uranor
Naja, kein Mensch kann sich eine 4 D Kugel vorstellen. Man kann sie aber mathematisch beschreiben :
x1^2 + x2^2 + x3^2 + x4^2 = C
Jetzt schneide ich diese mit einem 3 D Raum fuer den gilt x4=konstant
x1^2 + x2^2 + x3^2 = C-konstant
Aha, das ist eine 3 D Kugel mit dem Radius Wurzel(C-konstant)

Mathematisch sind also Dinge moeglich, die unsere Vorstellungen sprengen.
Zitat:
... ich stell mir ja wegen Heisenberg und den Erhaltungssätzen die Natur in Raum und Zeit als unbegrenzt vor
Das ist ein Unterschied zu meiner Vorstellung. Ich meine alles in der Natur ist begrenzt. Auch Raum und Zeit. Du wirst daher auch niemals einen Vorgang unbeschraenkten exponentiellen Wachstums beobachten. Der endet immer in einer Saettigung oder eben wie in der logistischen Abbildung.

Die Mathematiker, Astronomen haben wohl gar eine noch ganz andere Vorstellung von unbegrenzten, offenen Universen. Weil sie gekruemmte 3 D Objekte in Betracht ziehen.
Ein gekruemmtes 3 D Objekt als Berandung eines 4 D Objektes wie die Oberflaeche einer Kugel. Das uebersteigt meine Vorstellung komplett.
Sich die Berandung einer 4 D Kugel vorzustellen ist ja gerade gleich der Aufgabe sich eine 4 D Kugel vorzustellen.
Der Rand waere :
x1^2 + x2^2 + x3^2 + x4^2 = C
Die Vollkugel
x1^2 + x2^2 + x3^2 + x4^2 < C

Zitat:
Aber gut, die Zeit... Wie schon öfter dargestellt, Zeit verstehe ich weder räumlich noch imaginär, sondern als sagen wir kurz gerollte kausale Zustands-Dimension.
Warum rollst du diese auf, wenn sie nicht raeumlich ist ?
Es waere dann so kompliziert damit zu rechnen wie in der Stringtheorie.
Die ART zeigt : Raum und Zeit lassen sich zu einem Vektorraum zusammenfassen. Damit laesst sich rechen und Vorhersagen treffen die nachgemessen wurden.
Dahert meine ich: Die Vorgehensweise der ART ist praktisch und vor allem korrekt.

Bei dem Fussball. Muss ich insgesamt auch schlapp machen.
Aber ich kann mir noch in etwa behelfen, dass ich die Oberflaeche durch
Volumina ersetze. Das Universum waere hier abschnittsweise glatt.
Ob das korrekt ist war ja aber auch gerade meine Frage.

Ge?ndert von richy (20.02.08 um 00:53 Uhr)
Mit Zitat antworten