Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 19.03.08, 07:12
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Myonenparadoxon

Hi Uli,
mir geht es darum.
Hochenergetische Strahlung trifft auf ein Proton, und daraus entstehen „neue“ Teilchen die wiederum „neue“ Teilchen bilden….

Jetzt nehmen wir den Zwilli.-Raumfahrer. Er entfernt sich mit 1 km/h von der Erde und fliegt in die tiefen des Universums. Als echter „Kölner Jek“ hat er sich als Atom verkleidet. Das Raumschiff hat er mit Elektronen bemahlt, und er selbst hat Kugeln auf sein Kostüm genäht.

In der Stratosphäre angekommen beschleunigt er extrem, mit Hilfe eines Teilchens der Höhenstrahlung – er wechselt das Bezugsystem, da er nun wieder auf die Erde zurückkehrt.
Oder zumindest ein Teil von Ihm, der sich dann in verschiedene Teilchen zerlegt… bis hin zum (Daumen)-Myon.

Die Frage ist also, ob ein „rückkehrendes“ (Daumen)-Myon die Welt/Erde anders sieht, als ein Myon das noch nie auf der Erde war. Der rückkehrende Zwilling sieht uns doch auch anders und wir ihn, als ein Zwilling der von einem Nachbarplaneten kommt? (Er uns schneller, wir ihn langsamer und nicht immer nur den andern langsamer) Oder kann man davon ausgehen, dass eine „massenlose“ Zwischenstufe die Information über die „Herkunft“ verschwinden lässt? Eine art RT- „Rest“

Ich weis das hört sich an wie Haarspalterei, aber scheinbar hat es einen Einfluss auf unsere Wahrnehmung von RT-Efekten, wenn ein Teilchen ursprünglich von der Erde kam (Egal wie lange her – es könnte auch nur aus derselben Supernova/“Sonne der Supernova“ stammen?)

Aber ich habe die „massenlose“ Zwischenstufe nicht berücksichtigt, was meiner Meinung nach wirklich zu einem „RT-Reset“ führen würde. Es entsteht „neu“. Schade, denn mit Teilchen die keine „massenlose“ Zwischenstufe besitzen, werden keine solchen Geschwindigkeiten erreicht die eine mögliche Unterscheidung „sichtbar“ machen könnten.

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten